13.02.2025, 01:44
Hallo allerseits,
hiermit möchte ich mich ganz herzlich bei Maurice aka
airmax78 bedanken, der mir meinen Marantz CD 73 wieder fit gemacht hat, welchen ich seinerzeit vom User
Fürchtenix bekommen habe.
Ohne dessen selbstlose Hilfe, hätte ich nur ein schickes Denkmal ohne Funktion hier herumstehen gehabt.
Ja, ok...wer braucht heute schon noch einen CD-Player? Meine ganz persönliche Meinung: NIEMAND!
Andererseits ist da diese Faszination für die alte Technik im allgemeinen und die Faszination für dieses Modell (und einige andere), was da für ein Aufwand betrieben wurde, um einen Datenträger abzuspielen, der heute noch nicht einmal mehr für hochwertige Musikwiedergabe benötigt wird.
Was die allgemeine Faszination angeht, so habe ich z.B. auch einige "Vintage" PC's (zwei Modelle mit Nexgen Prozessor, plus je einen 386er und einen 486er) und außerdem sammle ich CPU's (allerdings nur bis etwa Sockel 7 Zeiten, da alles was danach kam, nicht mehr diese mystische Aura besitzt, welche die Keramikgehäuse, die zu dieser Zeit üblich waren, vermittelt haben.
Der Unterschied zum z.B. Briemarkensammeln besteht für mich darin, dass man die Prozessoren auch wieder zum Leben erwecken kann, wenn man will und über das restliche dazu nötige Equipment verfügt.
Und hier schließt sich der Kreis: nur so als Briefbeschwerer hätte ich vom CD 73 einfach nix gehabt.
Obwohl ich ihn eigentlich gar nicht benötige, um Musik zu hören, ist es schon etwas besonderes, z.B. die "Hysteria" von The Human League einzulegen und bis zu "The Lebanon" zu skippen. Einfach nur Gänsehaut, wenn die Bassgitarre einsetzt.
Jedenfalls hätte ich nicht gewusst, an wen ich mich sonst hätte wenden können, um diese gut 40 Jahre alte Antiquität wieder zum Leben zu erwecken.
Dazu kommen noch so "nebensächliche" Dinge wie z.B. dass sich nicht jede HiFi-Werkstatt mit (40 Jahre alter) Digital-Technik auskennt/beschäftigt, wie ich erfahren musste.
D.h. wenn man denn überhaupt eine Werkstatt findet. Ich hatte zwei per email kontaktiert und keine Antwort erhalten.
Über die finanzielle Herausforderung, welche mich im Falle einer kommerziellen Lösung erwartet hätte, mag ich gar nicht nachdenken, denn leider bin ich nicht so gut situiert (wie sicher die meisten hier) um sagen zu können "egal was es kostet" (anderenfalls hätte ich vielleicht doch schon eine DS).
Also noch einmal DANKE, DANKE, DANKE, lieber Maurice, für Deinen Enthusiasmus und Deine Hilfsbereitschaft! Um so mehr, da wir uns vorher gar nicht kannten.
![[Bild: 01.jpg]](https://i.postimg.cc/Fz5HWtgc/01.jpg)
![[Bild: 02.jpg]](https://i.postimg.cc/3NXJzLnq/02.jpg)
![[Bild: 04.jpg]](https://i.postimg.cc/5Nm23RHY/04.jpg)
![[Bild: 05.jpg]](https://i.postimg.cc/BQ3v20vf/05.jpg)
![[Bild: 06.jpg]](https://i.postimg.cc/c1wHKH0c/06.jpg)
hiermit möchte ich mich ganz herzlich bei Maurice aka


Ohne dessen selbstlose Hilfe, hätte ich nur ein schickes Denkmal ohne Funktion hier herumstehen gehabt.
Ja, ok...wer braucht heute schon noch einen CD-Player? Meine ganz persönliche Meinung: NIEMAND!

Andererseits ist da diese Faszination für die alte Technik im allgemeinen und die Faszination für dieses Modell (und einige andere), was da für ein Aufwand betrieben wurde, um einen Datenträger abzuspielen, der heute noch nicht einmal mehr für hochwertige Musikwiedergabe benötigt wird.
Was die allgemeine Faszination angeht, so habe ich z.B. auch einige "Vintage" PC's (zwei Modelle mit Nexgen Prozessor, plus je einen 386er und einen 486er) und außerdem sammle ich CPU's (allerdings nur bis etwa Sockel 7 Zeiten, da alles was danach kam, nicht mehr diese mystische Aura besitzt, welche die Keramikgehäuse, die zu dieser Zeit üblich waren, vermittelt haben.
Der Unterschied zum z.B. Briemarkensammeln besteht für mich darin, dass man die Prozessoren auch wieder zum Leben erwecken kann, wenn man will und über das restliche dazu nötige Equipment verfügt.
Und hier schließt sich der Kreis: nur so als Briefbeschwerer hätte ich vom CD 73 einfach nix gehabt.
Obwohl ich ihn eigentlich gar nicht benötige, um Musik zu hören, ist es schon etwas besonderes, z.B. die "Hysteria" von The Human League einzulegen und bis zu "The Lebanon" zu skippen. Einfach nur Gänsehaut, wenn die Bassgitarre einsetzt.
Jedenfalls hätte ich nicht gewusst, an wen ich mich sonst hätte wenden können, um diese gut 40 Jahre alte Antiquität wieder zum Leben zu erwecken.
Dazu kommen noch so "nebensächliche" Dinge wie z.B. dass sich nicht jede HiFi-Werkstatt mit (40 Jahre alter) Digital-Technik auskennt/beschäftigt, wie ich erfahren musste.
D.h. wenn man denn überhaupt eine Werkstatt findet. Ich hatte zwei per email kontaktiert und keine Antwort erhalten.
Über die finanzielle Herausforderung, welche mich im Falle einer kommerziellen Lösung erwartet hätte, mag ich gar nicht nachdenken, denn leider bin ich nicht so gut situiert (wie sicher die meisten hier) um sagen zu können "egal was es kostet" (anderenfalls hätte ich vielleicht doch schon eine DS).
Also noch einmal DANKE, DANKE, DANKE, lieber Maurice, für Deinen Enthusiasmus und Deine Hilfsbereitschaft! Um so mehr, da wir uns vorher gar nicht kannten.
![[Bild: 01.jpg]](https://i.postimg.cc/Fz5HWtgc/01.jpg)
![[Bild: 02.jpg]](https://i.postimg.cc/3NXJzLnq/02.jpg)
![[Bild: 04.jpg]](https://i.postimg.cc/5Nm23RHY/04.jpg)
![[Bild: 05.jpg]](https://i.postimg.cc/BQ3v20vf/05.jpg)
![[Bild: 06.jpg]](https://i.postimg.cc/c1wHKH0c/06.jpg)