Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Sony CDP-X339ES Antriebsriemen
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo zusammen,

ich hatte heute mal ein wenig Zeit und dachte mir, ich könnte ja mal am Geraffel die ein oder andere längst überfällige Wartungsarbeit durchführen.
Ausgewählt habe ich dann den CDP-X339ES, bei dem mal der Antriebsriemen gewechselt werden sollte.
Ersatzteil war da, also los.
Nach dem Ausbau des Laufwerks und dem Wechsel des Riemens hab ich dann aber nicht schlecht gestaunt.
Der neue Riemen sitzt genau so locker wie der alte.
Muss das so sein? Ist der alte womöglich gar nicht hinüber?
Fragen über Fragen. Vielleicht kann ja mich ja mal einer der "Erleuchteten" diesbezüglich aufklären.

Vor der Ajktion
[Bild: CDP-X339-ES-01.jpg]

Das Laufwerk mit neuem Riemen

[Bild: CDP-X339-ES-Laufwerk01.jpg]

Ich hoffe man kanns sehen, der Riemen ist recht locker.

Liebe Grüße
Roman
Tauschen tut man eigentlich nur Teile, die kaputt sind oder die korrekte Funktion beeinträchtigen.

Gab es denn ein Problem mit der Schublade?
Und wo wurde der Ersatzriemen bezogen? Heutzutage, wo man kaum noch Originalteile irgendwo beziehen kann, gibt es so viele nachgemachte oder Ersatzprodukte, dass man nicht immer mit identischen oder größenrichtigen Teilen rechnen kann.
Ich bin jetzt bei diesem Sony-Schätzchen an der Stelle mit dem Motorantrieb nicht sicher, aber manchmal kann man mit den Schraubaufnahmen die Positionen verändern und den Riemen so straffen, ich gucke mal ins Manual, ob man da was erkennen kann.
Hallo,

danke für Deine Antwort.
Der Grund für den Tausch war reine Prophylaxe, habe die letzten Wochen wohl zu viele (Horror) Threads mit sich auflösenden Riemen gelesen.

Ersatzteil ist von THAKKER Webshop.

Hmm, aus Kaarst?
Krass, ich komme ursprünglich aus Holzbüttgen.

Grüße
Roman
Moin,

ich habe den Schlupf dieser Antriebe immer geprüft, indem ich
das letzte Zahnrad festgehalten habe (oder im nicht zerlegtem
Zustand die ganze Schublade).

Wenn der Riemen gut greift, bleibt der Motor dann auch stehen.

Ist nicht wissenschaftlich aber schnell und erfogreich.

Hi

p.s.: auch der neue Riemen sollte nach dem Einlegen mit Ohrbohrer
und Isopropanol gereinigt werden, ebenso die Riemenscheibe.
Zitat:Hallo,

danke für Deine Antwort.
Der Grund für den Tausch war reine Prophylaxe, habe die letzten Wochen wohl zu viele (Horror) Threads mit sich auflösenden Riemen gelesen.

Ersatzteil ist von THAKKER Webshop.

Hmm, aus Kaarst?
Krass, ich komme ursprünglich aus Holzbüttgen.

Grüße
Roman
Ok, verstehe. Ich habe bis jetzt noch keine Riemenprobleme bei meinen ES CD-Playern gehabt - von den 5-CD USA-Wechslern mit den Metalldrehtellern mal abgesehen - bei anderen Sony-Geräten allerdings schon.
Riemenspannung einstellen ist laut Manual hier auch nicht möglich beim 339 ES, Thakker sollte aber eigentlich korrekte Qualität liefern, würde ich mal annehmen.

Ich bin seit über 50 Jahren "Vorster", aber in Holzbüttgen kenne ich natürlich durch meine Taxifahrer-Zeit und ständige Radtouren praktisch auch jeden Winkel Wink3

Grüße!
Wenn ein neuer Riemen auch zu locker sitzt, dann nimmt man halt einen der ein Maß kleiner ist.
Ich habe dazu immer ein universales gut 150-teiliges Riemenset aus China hier und mit den verschiedenen Größen ist immer etwas Passendes dabei. Und für etwa 8 €/Set macht man damit kaum was falsch.
So,

ich habe das jetzt nochmal überprüft so wie Andreas das oben beschrieben hat.
Der Riemen greift, auch wenn er sich "locker" anfühlt.
Habe dann auch nochmal alles mit Isoprophyl gereinigt.
Den "alten" Riemen hebe ich nochmal auf, kann ich dann ja beim nächsten Ernstfall mal testen.
Der Player ist jetzt wieder zusammengebaut, alles funktioniert prima.

Herzlichen Dank an alle die mit ihren Beiträgen geholfen haben.
Wieder was gelernt.