Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: T+A TB 100 VS TB 120
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallöchen liebes Forum,

ich bin neu hier und mag auch sehr altes Hifi-Stereo, speziell aus den 90ern. 

Meine Frage wäre primär zu Lautsprecher von T+A vom Typ TB 100 und der TB120. Hat die beiden schon mal wer vergleichen können ? Recherchiert habe ich dass die Chassies bei beiden wohl identisch sind ,die TB 100 ist vom Gehäuse und den Eckdaten ein wenig anders. Wo ist da der Unterschied ? T+A hat sich ja nicht umsonst den Kopf zerbrochen und ein anderes Gehäuse konstruiert. Vllt ist die Weiche noch anders ? Lohnt es sich nach TB120 umzuschauen ? TB 140 wären mir zu teuer für meine Zwecke. 

Hintergrund ist ,ich hab ne Werkstatt (alte) Autos und dort wollte ich bisschen standesgemäß Musik hören. Als Endstufe habe ich eine Yamaha AX 570. Dort sollen die TB´s dran. Bitt nicht steinigen aber als Quelle streame ich über ein Bluetooth Interface. 

Warum ausgerechnet die T+A ? Ich mag die optisch und ich hab in den 90ern mal den TB 160 lauschen dürfen und war sehr begeistert und bin immernoch fasziniert von denen. So hätte ich wenigsten ein kleines Stück davon live und in Farbe. 

Davon abgesehen, was wäre denn eine alternative ? Funktionieren TB100 oder 120 überhaupt gut mit dem Verstärker ? Ne Kanton Karat 60 fände ich auch toll, leider nie gehört. Oder was von MB Quart ? 

Herzlichen Dank
Hallo

Wilkommen

Mags Du Preisgeben aus welcher Ecke Du kommst ( ersten 3 Ziffern der PLZ )

VG
Oh ,ich kommen aus Sachsen, Raum 016
Schade...

...bei mir stehen hoch zwei Paare Regalboxen rum.

Das eine Paar von Heco und das zweite von Saba.

Die Heco sind SM 635.

Die Saba sind Box 450

Der Preis pro Paar sind 25€

Foto kann ich Dir senden

VG Werner
Ich schreibe nur, da dort Werkstatt bzw. Garage stand, ist sichergestellt, dass dort keine Mäuse herumlaufen?

Die t+a sind IIRC Transmission Lines und so meine ich ist dort auch kein Gitter davor, das ist dann eine nette Einladung für Getier aller Art dort einzuziehen. Sind Mäuse drin, hast Du zumindest keine Spinnen im Gehäuse.

Boxen mit offenem Bassreflexrohr sind auch nicht besser. Geschlossen oder eine Abdeckung aus geflochtenem Metall ist das Mittel der Wahl.

Streaming mit einem Bluetooth Adapter ist doch vollkommen in Ordnung. Mache ich bei mir in der Garage, im Bastelkeller, unter dem Dach und im Wohnzimmer auch so. Ich glaube alle sind auf BT 5.x hochgezogen, bei HiRes wird es bei mir eher dünn.
Die TB´s haben gitter davor. Ich würde die eh aufhängen. Also mit Klebeankern in die Wand. Ne Aufhängung hätte ich in der Theorie schon im Kopf, also so dass man nicht in die Box bohren müsste .
Aktuell habe ich die TB-120, zuvor die TB-100.
Aufgestellt im 25 qm WZ unter Beachtung der Raumakustik. Beide liefern im Grunde ein vergleichbares Klangbild mit ziemlich wuchtigen Bässen schon bei geringen Lautstärken. Die TB-120 wirkt im Tiefbass noch nachdrücklicher.
Wenn es um Hintergrundberieselung geht u. die LS nur pragmatisch u. nicht klangoptimiert installiert werden, haben die kleineren 100er wahrscheinlich keine Nachteile.
Noch ein Tip: Die innenliegende Dämmung ist inzwischen bröselig u. belastet wahrscheinlich als Feinstaub die Atemluft. Eine Maus, die es nach innen schaffen würde, wird wohl an Asthma zugrunde gehen.
Wie stelle ich Klangoptimirt auf ? 

Der Teil der Werksatt ist akustisch mega suboptimal ,ca 300qm. Eine PA wollte ich nicht da das bei "Zimmerlautstärke" nicht gut klingt . 

Wollte die Teile etwas nach unten gerichtet in circa 2,50 m an die Wand hängen . Die linke hängt in einer Ecke ,die rechte mitten im Raum an der selben Wand.
Die optimale Aufstellung kann in einer Werkstatt wohl vernachlässigt werden.
Bei 300m² kannste dann aber auch die 120er nehmen. Je nachdem was du in der Werkstatt werkelst.

Zu den Mäusen: die dürften bei dem Klangfundament der 100er als auch der 120er wohl ziemlich rasch reißaus nehmen Floet