24.04.2025, 18:43
Ich finde Aufnahmetechnik, besonders die historische, schon immer Interessant. Neulich auf einen Artikel gestoßen über die Entwicklung des Tonbands,
die Anfänge sind bei AEG Berlin passiert, als man die HF Vormagnetisierung entdeckt hatte wurde die Qualität schlagartig besser. Wie gut die Kisten damals gewesen sein müssen hat mich also interessiert, die Aufnahmen aus den 40ern die ich kannte sind eher "LowFi". Das die Mikrofone aus den 30ern schon taugten wusste ich, es gibt Klangbeispiele von Neumann, (Kondensator) RCA oder Siemens. (Bändchen)
Um so mehr hat mich das dann umgehauen, AEG hat 1944 schon erste Versuche mit der Stereophonie gemacht, vermutlich mit dem Magnetphon K7. Die Tonqualität hat so garnichts mit Telefon zu tun, ich hätte das eher in die 60er einsortiert:
Gruß,
Jan
die Anfänge sind bei AEG Berlin passiert, als man die HF Vormagnetisierung entdeckt hatte wurde die Qualität schlagartig besser. Wie gut die Kisten damals gewesen sein müssen hat mich also interessiert, die Aufnahmen aus den 40ern die ich kannte sind eher "LowFi". Das die Mikrofone aus den 30ern schon taugten wusste ich, es gibt Klangbeispiele von Neumann, (Kondensator) RCA oder Siemens. (Bändchen)
Um so mehr hat mich das dann umgehauen, AEG hat 1944 schon erste Versuche mit der Stereophonie gemacht, vermutlich mit dem Magnetphon K7. Die Tonqualität hat so garnichts mit Telefon zu tun, ich hätte das eher in die 60er einsortiert:
Gruß,
Jan