Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: PS Audio P10 Revision
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4
Das sind doch nur alte Knacker und haben mit dem heute ,wie scope schrieb ,rein gar nicht zu tuen . Das beschränkte Weltbild von damals war halt in seiner Zeit ok, aber nicht die gemeißelte Wahrheit.
Pufftrompeter Du steigerst Dich da viel zu sehr rein.

Niemand sagte das man sowas wirklich braucht. Aber, braucht man einen Verstärker für 10000 oder gar 50000 Euro? Nö, aber manche kaufen sichs weil sie es sich leisten können und wollen.
Und für derlei teure Anlagen sind solche Teile gedacht. Nicht unbedingt weil man sie raushört (das tut man wahrscheinlich in 99,99% der Fälle nicht) sondern weil sie es können, es auf der anderen Seite es nicht schlechter macht (stabile saubere Stromversorgung ist immer gut).
Ab einer gewissen Klasse, HighEnd kann man ja eigentlich nicht mehr sagen weil der Begriff ist ausgelutscht, optimiert man halt an jeder noch sooo kleinen Schraube. Und sauberer stabiler Netzstrom ist halt eine solche.

Ja mei, wer kann der kann. Die Teile machen ja nichts schlecht oder schlechter.
(18.05.2025, 22:23)Pufftrompeter schrieb: [ -> ]Mann kann jetzt wie SPOC die Allgemeingueltigkeit physikalischer Zusammenhaenge in Frage stellen: OK, da bin ich raus - ich verstehe mich als Wissenschaftler.

Moin Puffi. Nur dass das nicht falsch verstanden wird:
Nicht ich stelle das in Frage, dafür bin ich wirklich alles andere als qualifiziert - leider.
Vielmehr ist es einfach derzeitiger Stand der Wissenschaft, dass es Allgemeingültigkeit genausowenig gibt wie Realität ohne Beobachter. Als Wissenschaftler solltest du dich also mal auf nämlichen Stand bringen, denn ansonsten...

(18.05.2025, 22:23)Pufftrompeter schrieb: [ -> ]Aber wenn man an Physik glaubt (und ich glaube daran!), macht so'ne Kiste keinen Sinn.

... haben wir es mit - wie du hier selbst sagst - Glauben zu tun. Wissenschaftsgläubigkeit, eben besagter Scientismus, ist natürlich das Gegenteil von Wissenschaft.

(18.05.2025, 22:23)Pufftrompeter schrieb: [ -> ]Ich habe Tesla, Coulomb, Gauss, Ohm und Volta, in meinem Team ... wen bringt Du mit? Uri Geller, Siegfried&Roy und David Copperfield?

Über Uri Geller solltest du dich nochmal informieren, der passt nicht zu den beiden anderen. Ich find den auch unsympathisch, aber neben dem ganzen Mist, bei dem er sich hat erwischen lassen, hat er auch ziemlich bahnbrechend zur Entwicklung des Remote Viewing-Programms der CIA beigetragen, das natürlich bis heute läuft. Das finanzieren die ja nicht seit über 50 Jahren mit Millionensummen, weil es nicht funktioniert. Persönliche Anekdote: Ich WEISS, dass es funktioniert. Und dass das jeder lernen kann, ich sagte es schon, auch du.
Und Tesla hast du ganz sicher nicht. Denn auch der ist ganz klar in dem Team, in dessen Potentialraum alles Denkbare auch möglich ist und in dem per spiritueller Anbindung Downloads daraus empfangen werden können. Die anderen kannste haben, über die weiß ich nicht wirklich viel. Aber Teams sind ja am Ende eh da, um zusammenzuarbeiten, nicht gegeneinander.

Und schließlich, auch wenn das provokant aussieht, das ist nicht meine Absicht:
In der Tat sind für manche indigene Völker Quanteneffekte ein Wunschkonzert, letztlich genau wie für dich und mich, denn unser Gehirn arbeitet mit genau denselben Effekten. Die sprechen davon nur anders, können damit besser arbeiten und es ist ihnen wurscht, ob es Quanten sind, die da irgendwo umherhüpfen. Hauptsache, sie wissen, dass und wie es funktioniert.
Überzeugen will ich dich natürlich nicht, das ist eh klar, aber es tut mir leid, wenn jemand von sich sagt, er lebe in einer komplett spiritualitätsbefreiten Welt. Ich würde dich ermutigen wollen, mal etwas aufzumachen, das lohnt sich nämlich - und entspannt ungemein. In absolut jeder Hinsicht.
Und es macht Spaß!
Wer Physik studiert studiert meist auch Philosophie.

Es gibt vieles was man messen kann und auch messen muss ohne geht's schlichtweg nicht.

Auch die Zeit kann man messen oder?

Hätte Jensi den P10 vor der Überspanung am Burmester gehabt....
Spoc ... ich erklaere mir meine Welt mit unfehlbarer Wissenschaft.

Bisher bin ich damit an keinem fuer mich relevanten Phaenomen gescheitert - und es bewahrt mich davor, mit vorstellen zu muesen, welche Gesetze der Physik ich brechen muss, um zu rechtfertigen, dass ich 7000Eur fuer einen Wechselspannungsgenerator ausgebe, der aus 50Hz Wechelstrom mit MISPWOSO-gleicher Sinnhaftigkeit wieder 50Hz Wechselstrom generiert.

Eigentlich gings nur darum ...
(19.05.2025, 06:35)Pufftrompeter schrieb: [ -> ]Spoc ... ich erklaere mir meine Welt mit unfehlbarer Wissenschaft.

Bisher bin ich an keinem fuer mich relevanten Phaenomen gescheitert - und es bewahrt mich davor, mit vorstellen zu muesen, welche Gesetze der Physik ich brechen muss, um zu rechtfertigen, dass ich 7000Eur fuer einen Wechselspannungsgenerator ausgebe, der aus 50Hz Wechelstrom mit MISPWOSO-gleicher Sinnhaftigkeit wieder 50Hz Wechselstrom generiert.

Eigentlich gings nur darum ...

So viel Unsinn, nicht mal der Preis stimmt…
Dann machs besser und werde Teil der Loesung. Wer nur ueber andere meckert, bleibt ein Teil des Problems.
Welches Problem?
Das Problem, dass sich zu erbechen, dass ich Unsinn schreibe und der Preis nicht stimmt - ohne es besser zu machen.
(18.05.2025, 23:08)Inquisition schrieb: [ -> ]Pufftrompeter Du steigerst Dich da viel zu sehr rein.

Niemand sagte das man sowas wirklich braucht. 

Darum geht's doch gar nicht - wie kann man das so falsch verstehen. 

Es geht darum, ob das Ding zumindest PRINZIPIELL irgendeine klanglich nachvollziehbare WIRKSAMKEIT haben kann - also jenseits davon, wirksam zu sein, deine Geldboerse spontan um 7000Eur zu erleichtern. Und daran hab ich meine berechtigten und dargelegten Zweifel. 

Wer's kaufen will, solls tun - zur Not auch deren zwei. Was geht mich das an? 

Aber wer hier so'n okkultes Zeug einstellt, wird sich diese naheliegende Frage gefallen lassen muessen, ohne sich pikiert auf den Schlips getreten fuehlen zu duerfen ... zumal die Antworten in der Sache auch noch AUSGESPROCHEN duerftig ausfallen (Spoc ausgenommen, aber da befriedigt mich sein - zugegeben interessanter - Ansatz leider nicht in meiner wissenschaftlichen Herangehensweise).
Du stellt weiterhin die gleichen zwei Fragen.

(17.05.2025, 16:38)Florida Boy schrieb: [ -> ]Verstehe ich nicht.
Jens hatte sich weder zu Klang, noch zu Preis geäußert.
Was blubberst du da?

Was soll das?
Liegt es an Altersstarrsinn?

(18.05.2025, 21:59)Pufftrompeter schrieb: [ -> ](...)
... ich will aber auch nicht ueberzeugt werden.

Na dann.
(19.05.2025, 09:42)Florida Boy schrieb: [ -> ]Du stellt weiterhin die gleichen zwei Fragen.

Ja ... und keiner will eine Antwort geben. 

Aber im den-Frager-Beschimpfen und die-Sachebene-Verlassen schlagt ihr im Gegenzug wieder alle Rekorde.
Es gehört mittlerweile zum guten Ton, dass High-End Händler einen YT-Kanal betreiben. Und da sah ich vor einigen Wochen ein Video über eine (nein, DIE)  UP-Wandsteckdose für 490 €.

Das Fazit wurde exakt so formuliert: "Wer den Unterschied nicht sofort hören kann, hat das falsche Hobby"
Dem stimme ich erst mal zu, da das Hobby nicht genannt wurde. Viellecht ist es ja Esoterik, oder auch nur "shoppen gehen" ?

Wer etwas über die PS-Audio Geräte erfahren möchte, das nicht nur Behauptungen aus der Werbung wiedergibt, kann sich hier informieren.



Und noch ein paar Infos darüber, wie sich eine daran angeschlossene Endstufe verhält




Seit etwa zwei Jahren habe ich mit Störrungen aus Photovoltaikankagen der Nachbarschaft zu kämpfen. Der sog. Ripplestrom der Inverter macht sich je nach Typ zwischen 10 und 100 KHz deutlich bemerkbar. Nicht in der Stereoanlage, nicht im dem TV Bild, aber an diversen Prüflingen, die das zum Teil durchreichen.

Die Störung ist mit Nahfeldsonden auch in jeder unterputz Netzleitung nachweisbar..ESogar im ganzen Raum, der von Leitungen umschlossen ist, .Und zwar nicht zu knapp. Diese Inverter sollten keine Zulassung bekommen eine echte Sauerei. Keines meiner Meßgeräte haben keine Problerme mit der leitungsgebundenen Stürungen, aber die meisten Röhrenverstärker reichen vieles  davon durch, vor allem, wenn sie "offen" gebaut sind.
Erst mit einem großen Filter und einigen Motorkondensatoren konnte ich das abstellen.

Hörbar wird davon natürlich nichts, da es immer noch viel zu wenig ist.
Wenn die Messungen auf ASR halbwegs stimmen, wovon ich ausgehe, sind  diese Geräte im höheren Frequenzbereich (ab ca. 10 KHz) wenig effizient.
Wenn du, lieber Pufftrompeter, jemanden etwas an die Hoden hängen möchtest, im konkreten Fall Jens, dann ist das deiner Meinung nach a) Sachebene und b) völlig in Ordnung?

In meiner Welt keinesfalls.
Daher habe bitte Verständnis, dass ich dich hier nicht in der Opferrolle sehe.

EDIT Scope hat sich zwischengeschoben, sodass ich den Adressat eingefügt habe
...
(19.05.2025, 10:51)scope schrieb: [ -> ](...)

Wenn die Messungen auf ASR halbwegs stimmen, wovon ich ausgehe, sich  diese Geräte im höheren Frequenzbereich (ab ca. 10 KHz)wenig effizient.

Schön, dass du deine Humpen wieder hast.

Zum Thema: Ja, klar. Da beginnt bei den Konstantern der Eigenklirr. PS Audio hatte deshalb anfangs mit 400 Herz experimentiert, nur Röhrengeräte kamen damit nicht so klar. Ist so auf der PS Audio Seite zu lesen.
(19.05.2025, 10:59)Florida Boy schrieb: [ -> ]Wenn du jemanden etwas an die Hoden hängen möchtest, im konkreten Fall Jens, dann ist das deiner Meinung nach a) Sachebene und b) völlig in Ordnung?

In meiner Welt keinesfalls.
Daher habe bitte Verständnis, dass ich dich hier nicht in der Opferrolle sehe.

Du fuehlst schon wieder diesen Phantomschmerz ... vermutlich genau am besagten Hodensack. 

Das habe ich naemlich nicht gesagt uns schon mal gar ueberhaupt nicht im entferntesten zu Dir ... aber ich verstehe, dass Du zur Selbstlegitimation Deiner kumulierenden Verbalentgleisungen diesen fiesen, stechenden, unertraeglichen  Phantomschmerz eines 15-kg-Phantom-Brummers an Deinen Hoden unbedingt selbst ganz doll nachfuehlen willst ... auch wenn da gar nix war.  

Aber - alles gut: Ich sehe es Dir in der mir eigenen, sehr generoesen Art grosszuegig nach ...
Jetzt auch noch ASR…
Für die, die sich noch an das Thema hier erinnern können.
Die Kondensatoren habe ich an jemanden geschickt der sich damit auskennt. Seine Rückmeldung beschreibt einen Kondensator mit Produktionsfehler und die anderen Kondenstoren mit der Situation entsprechendem Verschleiß.
Es lag weder am Gerät noch an seiner Verwendung.
Damit ist auch dieses Thema für mich beendet.
(19.05.2025, 11:14)Pufftrompeter schrieb: [ -> ](...)

Und dann wunderst du dich, dass niemand mit dir spielen will?
Gibt´s hier eigentlich Leute, die in etwa wissen, wie es um die Netzimpedanz im Haushalt bestellt ist?
Es gibt ja auch Leute, die in der Pampa leben, 5 Km bis zum Trafohaus.

Zitat:Jetzt auch noch ASR…

Genau, warum auch nicht? Eine bessere, halbwegs neutral berichtende und unabhängigere  Seite ist mir nicht bekannt. 

Der Inhalt wird vermutlich die wenigsten interessieren, und die meisten werden die langen Videos auch nicht schauen, aber es ist doch nur positiv zu werten, dass diese Links zur Verfügung gestellt werden.

Zitat:Damit ist auch dieses Thema für mich beendet.
OK, kein Problem, aber andere dürfen doch weiter diskutieren, oder?
Bei mir beträgt die Netzimpedanz 0,65 Ohm.
(19.05.2025, 11:31)Florida Boy schrieb: [ -> ]
(19.05.2025, 11:14)Pufftrompeter schrieb: [ -> ](...)

Und dann wunderst du dich, dass niemand mit dir spielen will?

Ich wundere mich nicht, dass Du es nicht willst ... und bin im Grunde froh drum: Dein Phantomschmerzgeplaerre ist auf Dauer schon ziemlich nervig.
(19.05.2025, 10:51)scope schrieb: [ -> ]Und noch ein paar Infos darüber, wie sich eine daran angeschlossene Endstufe verhält

Cool, 10% power loss... Jester

OK, das  wäre zumindest mir relativ egal, da ich "da oben" (also über 200W) als Hörer nichts verloren habe. Stören würde mich
der Umstand, dass da immer noch so viel "Schutt" aus dem Noisefloor ragt.
Ist es eigentlich wirklich sinnvoll, die Geräte, die ohnehin schon sehr teuer waren und sehr aufwändig aufgebaut sind, dann noch mit Hilfe von noch teureren "Hilfsmitteln" zu "verbessern" - offensichtlich, weil man ja bei den Herstellern im Werk beim Bau der Geräte kräftig einsparen musste und diese "Hilfsmittel" deswegen nicht gleich eingebaut hatte. Werden diese Geräte dann wirklich "besser"?

Es kommt mir so vor, als wenn jemand, der sich einen Mercedes AMG SL63 mit 585 PS gekauft hat, bei einem Werkstattbesuch nach einem Chip-Tuning zur Leistungssteigerung nachfragt.

Wirklich sinnvoll?

Ich würde das viele Geld viel eher für mehr Medien ausgeben - davon kann man eigentlich nie genug haben!
Seiten: 1 2 3 4