![[Bild: 851C.png]](https://i.postimg.cc/rwR2x4hS/851C.png)
Also, seit heute muckst mein Cambridge CD-Player 851C und schaltet sich während der Wiedergabe plötzlich und unerwartet einfach aus.
Hat eventuell jemand eine Idee was ich dagegen unternehmen kann.
Im MENÜ gibt es die Option "Auto Off", die greift aber eigentlich nur, wenn der Player "ruht", also nicht während der Wiedergabe.
Ein Service Manual habe ich von hfe (hifi engine) heruntergeladen. Könnte ich dann bei Bedarf per PN zusenden.
Würde mich über sachdienliche Hinweise, oder Problemlösungen sehr freuen.
Hallo Uwe, willkommen im Forum.
Bei der elektrischen Tanya gibt es tatsächlich nur die Manuale zu 851A und 851W.
Bei der Hifi Engine haben entweder die oder ich das Passwort vergessen.
Egal.
Mir würde hier ein Bild (-ausschnitt) reichen, wer so alles auf das Netz-Ein-Relais wirkt. Denke da wird der Fehler zu suchen sein.
Servus und erstmal danke das Du Dir Zeit für mein Problem genommen hast
Da ich der "englischen" und fachbezogenen Sprache nicht so mächtig bin und keine Ahnung habe eine "Schematic" zu verstehen bzw. zu erkennen, würde ich Dir gerne das komplette Manual zusenden oder zukommen lassen.
Wäre das OK?
Das sind knapp 8MB.
Das S.M. dazu gibts auch bei hifi engine.com
gelöscht, weil Schwachfug...
(14.06.2025, 20:54)Viking schrieb: [ -> ]Da ich mich mal für CD-Player von Cambridge interessierte, weiß ich, dass das Problem bei AZUR Modellen wohl nicht selten auftritt.
Cambridge selbst bringt den Überhitzungsschutz ins Spiel...
Zitat:Das Gerät verfügt über einen Überhitzungs- und Abschaltschutz. Wenn das Gerät längere Zeit ununterbrochen verwendet wird und überhitzt, schaltet es sich automatisch aus. Lassen Sie das Gerät 10 Minuten lang ausgeschaltet, damit es abkühlen kann, und schalten Sie es dann wieder ein, um weiterzuhören.
Falls das Problem bestehen bleibt, wird das Gerät übersteuert. Um das Problem zu beheben, reduzieren Sie die Lautstärke und vergewissern Sie sich, dass das Gerät an einem offenen, gut belüfteten Platz steht.
Die Verwendung von zwei Lautsprecherpaaren mit einem Widerstand von weniger als 8 Ohm kann zur Überlastung führen und wird nicht empfohlen.
Das wird Dir aber sicherlich bekannt und nicht die Begründung sein, oder?

Das bezieht sich auf einen Verstärker. Am CD-Player sind keine Lautsprecher angeschlossen.

Stimmt.

Es war wohl ein
AZRirgendwas (Amp) und kein
AZURsowieso.
Augen auf beim Eierkauf....
Edit: Habe den Beitrag gelöscht.
Moin uwi0656
Soweit ich mich erinnere, gab es bei diesen Verstärkern Probleme mit
kalten (grauen) Lötstellen auf der Hauptplatine, hauptsächlich an den
Spannungsreglern und an den Sockeln der Steckverbindern.
Zumindest bei denen, die ich "auf dem Tisch" hatte, lang ist's her .....
Grüße aus Aalbaek/DK