Ein Thema, dass mich schon länger interessiert - wie laut hört ihr Musik?
Dabei geht es um Zimmerlautstärke und wenn ihr es mal richtig krachen lasst. Ich werde nachher noch Messungen nachlegen,
die ich mit dem dB-Messgerät des Smartphones mache. Sicher nicht 100%ig korrekt, aber ein guter Anhaltspunkt.
Was zudem noch interessant wäre - der Abstand von Hörplatz zu den Lautsprechern. Und ab wieviel dB dreht ihr doch wieder leiser.
Ich bin mal gespannt was bei mir rauskommt, da ich mich absolut nicht als Lauthörer einordne. Wahrscheinlich im Schnitt um die 85dB?!
Meine Boxen stehen allerdings gut 3,5m vom Hörplatz entfernt. Die App die ich nutze heißt "dB Meter Pro" und kostet 2,50€.
Also, los geht's!

Abstand 2,8m
Normaler Pegel: 55dB
Lauter Pegel: 75dB
Der laute Pegel ist selten, habe eh genug Lärm im Arbeitsleben gehabt und will mir jetzt das Restgehör nicht kaputt machen
Peter
Woher weiß die App, wie empfindlich das Mikro ist? Und was wird da eigentlich angegeben, was ist der Bezugspegel? dB ist ja eine Relativmaß, das quasi nur aussagt, um wieviel größer oder kleiner das Gemessene in Bezug auf einen zu definierenden Normwert ist.
Ich kenne mich bei Handys nicht gut genug aus, um zu wissen, wie unterschiedlich die Mikroempfindlichkeiten sind und inwieweit da Messwerte vergleichbar sind.
https://www.sanohra.com/ohrstoepsel-ratg...ibel-skala
Null dB ist in diesem Fall die sog. Hörschwelle.
Die Grafik ist vereinfacht. Es fehlt der wichtige Abstand. Wenn Kimi aber am Hörplatz z.B 70 dB in den Spitzen misst, dann ist det Abstand erst mal uninteressant. Die 70 hat er dann eben.
Es gibt noch Bewertungsfilter, aber die lassen wir mal weg.
Weniger als 85dB sinds nur fuer Hintergrundgedudel.
Beim Zuhoeren gerne auch mal mehr und bis 90db, krachen lassen wird schnell mal dreistellig - daher immer nur mit dB-Meter, weil man's einfach nicht merkt. Macht aber auch nicht LANGE Spass, ein, zwei Maxis lang oder einmal "Racing in the Streets" oder so. Klappt aber alles nur auch nur mit Top-Aufnahmen, sonst nervt's TOTAL.
Am Schlimmsten ist Rollentraining auf dem Tacx ... wenn's schwer wird, hilft laute Musik ungemein. Auch und immer nur mit dB-Meter ... sonst ist es permanant dreistellig. Am Hoerplatz, selbstverstaendlich. Dann klirren aber oben die Glaeser im Schrank und das kann ich nicht IMMER machen.
(04.07.2025, 16:00)Pufftrompeter schrieb: [ -> ]Weniger als 85dB sinds nur fuer Hintergrundgedudel.
...der Abstandswert ist ist schon wichtig, so sind die 85dB nur eine Zahl die so im Raum steht, ohne irgend einen Bezug.
Da möchte ich widersprechen.
Wenn ich auf meinem Messgerät einen WERT ablese, dann sagt der durchaus etwas aus. Dabei spielt es erst mal keine Rolle, ob die Lautsprecher 3, oder 20 Meter entfernt stehen....Der Wert ist da, wo ich ihn messe. In der Regel auf dem Sofa. Zumindest dann, wenn Musik gehört wird. Ich würde dann nicht beim Nachbar im Keller, oder auf der Domplatte messen. Es sei denn, dort wäre mein Hörplatz.
Wenn ich/wir auswärts sind um was anzuhören 85 db, Messung mit einer Smartphone App. Einfach um den WOW Effekt (weil es lauter ist) etwas zu zügeln. Hat bis jetzt so gereicht. Zuhause dann je nach Stimmung auch mal Volllast aber nie lange.
(04.07.2025, 16:00)Pufftrompeter schrieb: [ -> ]Auch und immer nur mit dB-Meter ...
Kannst du da ein bestimmtes Modell empfehlen?
Bin auch grade beim Messen und höre jetzt seid ca. 1/2 Stunde für meine Begriffe relativ laut eine Luke Slater-Scheibe. Die App, die ich nutze, heißt Dezibel Meter und ich hatte in besagten ca. 30 Minuten nun einen Durchschnitt von ca. 57 dB. Lauter mag ich grade nicht, kommt aber vor, ich denke dass werden bei mir selten mehr als 85 dB
![[Bild: 200.gif]](https://media0.giphy.com/media/v1.Y2lkPTc5MGI3NjExYXZlOHFnNWs2MGN3cmpkd293ZXc5MzNjZWdra3Qycm05YzV2YTVpYSZlcD12MV9naWZzX3NlYXJjaCZjdD1n/l0y23phcHvuYklLh4m/200.gif)
(04.07.2025, 17:24)source schrieb: [ -> ] (04.07.2025, 16:00)Pufftrompeter schrieb: [ -> ]Weniger als 85dB sinds nur fuer Hintergrundgedudel.
...der Abstandswert ist ist schon wichtig, so sind die 85dB nur eine Zahl die so im Raum steht, ohne irgend einen Bezug.
Nix Abstand. Hoerplatz natuerlich. Was fuer'n Abstandswert willst Du denn da noch haben?
Natürlich wird am Hörplatz gemessen und nicht direkt vor den Tröten

(04.07.2025, 18:05)Kimi schrieb: [ -> ] (04.07.2025, 16:00)Pufftrompeter schrieb: [ -> ]Auch und immer nur mit dB-Meter ...
Kannst du da ein bestimmtes Modell empfehlen?
Meins ist schon fast 10 Jahre alt ... das gibt's nicht mehr. (A) bewertet, und was rauskommt, macht Sinn.
https://www.amazon.de/s?k=db+meter&__mk_..._sb_noss_1
Such Dir eins aus ... funktionieren werden sie alle. Ist sowieso ein Schaetzeisen mit Musiksignal.
Meine verwendete App heißt Decibel X
Der Verstärker steht beim Einschalten immer auf -45, das ist meine Hörlautstärke, wenn ich auf dem Sofa sitze, mit meiner Frau dann eher etwas leiser.
Wenn es mal richtig laut sein soll, was meistens nur en Lied lang ist, dann sieht es ungefähr so aus, danach brauchen meine Ohren Pause. Auch am Hörplatz gemessen.
![[Bild: Screenshot-20250704-193237.png]](https://i.postimg.cc/zG3WYn8f/Screenshot-20250704-193237.png)
Dieses Messgerät ist ein Klassiker:
https://www.thomann.de/de/digital_sound_..._meter.htm
Die ideale Abhörlautstärke befindet sich zwischen 83 und 87 dB.
Dann ist allerdings spätestens nach 45 Minuten eine längere Pause angesagt.
(Arbeit)
Wenn hier Messwerte gepostet werden, würde mich der Lautsprecher dazu interessieren.

Denn deutlich über 90 oder gar 100 dB schaffen die wenigsten ohne deutliche Kompressionen oder Verzerrungen. Und das hält man nicht lange aus, und schön ist es schon gar nicht.

Ich höre mit Spoxen MKII, die können auch laut sehr gut. Mit den außen stehenden Coral wird es bei großer Lautstärke insbesondere in den Höhen sehr "anstrengend".
![[Bild: PXL-20250704-180758356-2.jpg]](https://i.postimg.cc/1Xrp3g0X/PXL-20250704-180758356-2.jpg)
Also mir reichen um die 65dB am Hörplatz zum angenehmen Hören

Gemessen mit der
NIOSH SLM App (iPhone). Lautsprecher: Dynaudio Pentamyd.
Mir auch! Hab jetzt 2h intensiv Musik gehört, quer durch die Bank und immer mal wieder auf die App geschaut.
Bei Frankie Goes To Hollywood - Welcome to the pleasuredome, da habe ich dann recht laut gehört, die Spitzen lagen bei ca. 80dB.
Und ich muss ganz ehrlich sagen, ich liege beim entspannten Musikhören eher darunter. Eher so zwischen 60 und 70dB.
Ob die Werte so stimmen, keine Ahnung. Bin aber sehr zufrieden, da meine Yamaha NS 590 alles so fein wiedergibt wie ich es mir wünsche.
Gibt ja durchaus Lautsprecher die nicht aus dem Knick kommen und unendlich Leistung brauchen.
Cool, dass ihr mitmacht und eure Ergebnisse postet!
Und Carsten, du magst es wirklich laaaauuuuuuutttttt

Nun habe ich die Würfel vorhin auch noch mal etwas laufen lassen:
- Musik nebenbei bei 45-50 dB
- Musik zum Spaß liegt bei runden 65 dB, Peaks um die 70
- Und wenn es richtig krachen soll: 90-95 dB average, peaks bei knapp 100 dB.
Alles gemessen am Hörplatz, relativ exakt 3m Abstand.
Und das ganze natürlich unkomprimiert und unverzerrt.
Lautsprecher siehe Avatar.

Interessantes Thema, Kimi.
Habe ich mich noch nie mit beschäftigt.
Gleich mal gemessen, Abstand ist 2 m
![[Bild: IMG-4578.jpg]](https://i.postimg.cc/MTGHvsyR/IMG-4578.jpg)
(04.07.2025, 22:17)proso schrieb: [ -> ]Nun habe ich die Würfel vorhin auch noch mal etwas laufen lassen:
- Musik nebenbei bei 45-50 dB
- Musik zum Spaß liegt bei runden 65 dB, Peaks um die 70
- Und wenn es richtig krachen soll: 90-95 dB average, peaks bei knapp 100 dB.
Alles gemessen am Hörplatz, relativ exakt 3m Abstand.
Und das ganze natürlich unkomprimiert und unverzerrt. 
Lautsprecher siehe Avatar. 
Angeber! Sind aber auch klasse Boxen, die du da hast

Meine Yamaha könnte ich locker mit 95dB betreiben, bin aber ein Weichei was hohe Lautstärken angeht.
Immerhin klirren sie kaum :
![[Bild: 590_klirr95.png]](https://s1.postimg.cc/1ee8yn8sdr/590_klirr95.png)
ich empfinde so um 55 db bei mir ankommend sehr angenehm , bei 3,5 m abstand mit den xtx 99.36 flr- dann ist wirklich jedes detail gut zu hören. es würde mir sehr viel spass machen lauer zu hören weil diese speaker das sehr gut können und unglaublich kontrolliert dabei bleiben ohne nervig zu werden
aber dann geht der beschwerdeterror der nachbarn los - selbst außerhalb der sogenannten ruhezeiten.
carsten hat das hier sehr treffend geschildert
Heute sitzen die Leute in einer drueckend stillen Bude (gibt ja weder Radio noch Hifi-Anlage sondern bestenfalls Noise-Cancelling headphones fuer's Smartphone) und hoeren deswegen jeden, der die Klospuelung betaetigt und fuehren Strichlisten darueber.
https://old-fidelity-forum.de/thread-517...pid1714162
Deckblätter X nutze ich auc. Eingestellt auf Bewertung nach A, ergibt sich bei mir folgendes „unter dem Dach“:
Stille, 30dBA:
Hörspiel/ Radio, 53 dBA:
Fernsehen, 60 dBA
Musik, 71 dBA
Abhörkonfiguration:
Hochrechnen auf Dolby 3 Stereo im Sherwood AVR
Entfernungen
Hauptlautsprecher (L/R): 3m
Center: 2 m
Subwoofer: 2,5 m
Ich höre meist um 45-48 dB(A), dafür aber von morgens bis abends, vornehmlich mit kleinen Cantons. Arbeitsbedingt. Laut nur kurz mal zum Testen.