Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Technics SU-8088 defekte Endstufentransistoren.
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Guten Morgen zusammen.
Ich hatte vor zwei Wochen einen Technics SU-8099 zu revidieren, das war ein Marathon, Schalter Reinigen, Relais, den festgegammelten LS-Umschalter gängig machen usw.

Nun lief mir ein optisch hervorragend erhaltener Technics SU-8088 zu.
Schon nach Abnehmen des Bodenbleches wurde klar, dass die Treibertransistoren im linken Kanal geprüft wurden.
Als Q419 (2SC1913) war ein BD 243C eingebaut, die Platine unter ihm hatte starke Hitzemarken.
also ich kenne sowas von alten Fernsehtechniker-Meistern mit Schwertern und Brillianten, die zwar viel Erfahrung in der Reparatur von CRT-Fernsehern haben, aber so gut wie noch nie so ein Gerät auf dem Tisch hatten.
Leider hat das einer der Endmänner nicht überlebt.
Q423 (2SC4289) ist tot.

Das Gerät ist von 1979, also zur Hochzeit der "Tf-Manie".
Die Transistoren mussten eine Tf von 50Mhz haben oder noch mehr, die Hersteller versuchten sich gegenseitig zu übertreffen.
Ich meine, wir bauen hier Hifi-Verstärker...ausser Specral, die bauen VHF-Verstärker.

Nun gibt es solche Transistoren nicht mehr, Halt, einen Moment, es gibt sie nicht mehr im TO-3-Gehäuse!
Zum Beispiel der 2SC1386 von Sanken ist mit einer Tfmax von 40Mhz gelistet.
Sein NPN-Komplementär 2SC3519 bis 50Mhz.

Das sieht zwar nicht so schön aus auf dem Kühlkörper, aber ich werde es probieren.
Schwingneigung überwachen, Ruhestrom überwachen, und mal sehen.

Bei den Motorola/ON Typen ist eben das Problem des hohen zulässigen Kollektotstroms, daher kann die Tf nicht so hoch sein.
Übrigens sitzen in der Krell KSA-200S selektierte, speziell für Krell gestempelte Mj15025/Mj15026.
Kann man ja mal drüber nachdenken.