Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Sony PUA 1600 - Lagerspitzen
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Habe heute als Bastelgerät einen Sony PS 8750 vom Trödel mitgebracht.
Beim zerlegen des Tonarms, der extremes Spiel hatte, fiel mir auf, dass die Lagerspitzen (2) fehlten.

Hat jemand noch sowas rumliegen, oder eine Ahnung wo ich die Spitzen her bekomme ?
Was könnte man als Ersatz nehmen, falls original nicht beschaffbar ?

[Bild: PUA_1600a.jpg]

Danke

zimbo

Hallo Detlef,

Frag mal bei Herrn Graetke (Analog Tube Audio) nach.
Vielleicht kann er helfen......
Danke Sascha,

ich glaub zwar nicht drann, aber einen Versuch ist es allemal wert.

Die Spitzen, offensichtlich gehärteter Stahl, sind weggebrochen.
Das Problem dabei ist es die Reste aus den Aufnahmen zu bekommen.
Ausbohren geht nicht, da der Rest der Spitzen härter ist wie das Umgebungsmaterial, außerdem hat der Rest der Spitzen nur ca. 1 mm Durchmesser.
Wenn ich die Reste rausbekommen würde, könnte ich andere gehärtete Spitzen einsetzen.

zimbo

Auf der Zeichnung sieht es so aus, als ob die Spitzen eingeschraubt sind, darauf deutet jedenfalls der "Sockel" mit den beiden Kerben hin auf dem die Spitzen sitzen. Ich vermute das ist ein Bauteil........

Hast du schonmal probiert, diese Sockel raus zu schrauben?
Richtig, die Sockel sind eingeschraubt, wobei die zwei unterschiedlichen Sockel Bohrungen (ca. 1 mm) haben, in die die Stahlspitzen eingesteckt sind.
Das Problem dabei ist, dass die Reste der Stahlspitzen noch drin stecken.

Einen der Sockel (den kurzen) konnte ich nun von der Gegenseite aufbohren und den Rest der Stahlspitze raustreiben.
Beim Anderen Sockel ist das nicht möglich, da dieser ca. 1 cm länger ist und die Verlängerung nur ca. 2 mm stark ist und sich nicht aufbohren lässt.

zimbo

Hallo Detlef,

hast Du es mal mit Kältespray versucht? Das Metall sollte dabei ein wenig
schrumpfen, evtl. lassen sich dann die Reste der Spitzen einfach rausziehen?
schön wärs, oder? LOL
Rausziehn ist nicht, da kein Greifpunkt und rausschütteln geht auch nicht, Stahlspitzen scheinen eingepresst.
Aber wie geschrieben, ein Sockel ist frei und ich hab jetzt improvisiert.
Hab mal die Spitze einer Pinnwandnadel eingesteckt und auf den anderen Sockel, bei dem der rest nicht rausgeht, eine Spitze mit 2K-Kleber aufgeklebt.
Habe natürlich auf gleiche Nadelhöhe geachtet. Nach dem Aushärten werde ich es mal testen, bei Erfolg besorge ich mir passende Hartmetallspitzen und mach es dann final.
Hallo Detlef,

ohne jetz Bilder von dem Malheur gesehen zu haben; evt könntest Du auch einfach etwas größer bohren, ein Gewinde reindrehen und den neuen Lagerdorn dann einkleben?!

Gruß Mac

FRANKIE

Sieht auf dem schwarzen Pic wirklich so aus, als ob genügend Materialstärke vorhanden wäre, um etwas grösser auszubohren.

Weiterhin viel Erfolg beim Reanimieren, Detlef - der PS-8750 ist ein wirklich superber Dreher. Thumbsup

________________________________________

Frank
So, läuft erst mal wieder und spielt mit nem Shure V 15 III mit SAS-Nadel hervorragend.
Optisch nicht mehr der Schönste und ohne Haube.
Diente wohl mal als DJ-Dreher, es hing ne gelbe Ortofonbanane drunter.

[Bild: DSCF8024.jpg]

Hier noch ein paar Fotos von der Lagerung.
Da leider beide Spitzen unmittelbar am Sockel weggebrochen waren - und die Reste nicht auffindbar - hatte ich keinen Plan von tatsächlicher Länge und Schliff der originalen Spitzen.
Habe nun erstmal frei schnauze die Spitzen von Pinnwandnadeln eingesetzt.
Wenn ich mal Lust und Laune habe werde ich diese durch Hartmetallspitzen ersetzen.

[Bild: DSCF8013.jpg]

[Bild: DSCF8019.jpg]

[Bild: DSCF8021.jpg]
Für optisch nicht mehr schön, sieht der verdammt hübsch aus Thumbsup
In der Tat.... gefällt Thumbsup Drinks
+1

Thumbsup
Geiler Dreher, schön das er wieder läuft! Thumbsup
und was sagt uns das mal wieder? genau, es kommt gar nicht sooooo sehr auf das letzte quäntchen perfektion an... ich sage nur: zahnstocker!

nein, im ernst: ich habe ja einige alte dual-plattenspieler bei mir. die laufen alle zu meiner zufriedenheit, obwohl beim einen das reibrad ein kleines bisschen rumpelt, beim anderen zuckt das strobo, beim nächsten ist das anti-skating nicht so ganz genau einstellbar, einer oder zwei haben vielleicht ein kleinbisschen schwergängige tonarmlager, bei wieder einem anderen steckt auch mal ne krumme nadel drin, der vta wird vermutlich eh nirgends stimmen. egal!

viele grüsse
marius