Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: YAMAHA M-60 Relais schaltet nicht
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
Hallo,
nachdem die Endstufe gestern noch einwandfrei funktionierte, tat sie heute morgen keinen Mucks mehr. Relais schaltet nicht, LED der Schutzschaltung leuchtet.
Daran ändert sich auch nichts, nachdem alle LS-Kabel abgeklemmt wurden.

Was ich bisher geprüft habe:

Relais ist in Ordnung, die Z-Diode (D 156), die parallel zur Relaisspule liegt ist i.O.
Sicherungen sind alle heil, Am Relais liegt aber keine Spannung an.

Ich habe versucht den Ruhestrom gem des SM zu messen. Gegen Masse habe ich 17,1 V links und 71,3 V rechts kann das sein? Funktioniert die Messung überhaupt wenn die Schutzschaltung aktiv ist?

Vielleicht kann mir jemand helfen. Ich habe das Teil seit ca 2 Jahren und bislang außer der Line-In-Buchsen nichts gewechselt oder nachgelötet.

Gruß aus Kiel

Rainer
[Bild: m60c1sfi.jpg]
Rainer, welcome to the club... Klick here Dash1

Drück dir die Daumen, dass es doch nur eine Kleinigkeit ist.

VG Peter Drinks
Hallo Francisco,

die Messpunkte habe ich benutzt. Ist es richtig, dass ich an den oberen Drähten der Zementwiderstände gemessen hab? Andere Klemme an Masse?
..nein, du hast den DC-Offset der Endstufe gemessen..der müsste aber keine 1VDC betragen..und keine 17/71VDC

Welche Spannungen sind an den Punkten zu messen?
[Bild: m60_17fu8g.jpg]
Da bin ich wieder,

linke Seite habe ich gemessen
E TR117: AC 0, BC -71;
B TR 125: AC 0, DC -71;
R 135 > B TR 119: AC 0 DC -70;
E 119: AC 0, DC -71

rechte Seite folgt....
E TR 131, 133, 135 und 137 alle AC 0, DC~ -71

Ich hoffe, Du kannst damit etwas anfangen.....
..so, hier mal ein SM mit leserlichen Spannungsangaben:
Quelle: klickmich!

[Bild: m60_2fqshu.jpg]
Vielen Dank. Wenn ich das ricjtig lese, liegen meine Messwerte ja wohl ziemlich daneben oder?
..da die Spannung negativ ist, schau mal, ob TR119 defekt ist.
/OT-Modus an/

Ich finde es immer wieder bewundernswert wie mache doch aus so für mich total abstrakten Schaltplänen so konkret einen möglichen Fehler ableiten können...Thumbsup

/OT-Modus aus/
..ach, sooo abstrakt ist es auch wieder nicht.

Leider verrennt man sich manchmal & kommt so auf keinen grünen Zweig.

Die Spannung mit 71VDC ist zu hoch..ist es möglich, die M-60 auf 240VAC umzustellen?
Guten Morgen,

Ja man kann den M-60 auf 240 V umstellen. Soll ist das mal machen und neu messen?

Fuxe

(31.08.2013, 10:40)wettermax schrieb: [ -> ]Soll ist das mal machen und neu messen?

Schaden tuts auf jeden Fall nicht, da mittlerweile die meisten Lichtstromkreise gut 235 Volt führen.
also, bei 240V liegen die DC-Werte alle so bei -65 Volt. ich teste mal den TR 119
..unbedingt ein 100W Glühobst primär in Serie einschleifen!
ich habe zwar ein Multimeter, aber das hat keinen Transistortest. Also habe ich die sechs Messungen nach einer Tabelle mit der Widerstandsmessung durchgeführt. Danach ist der TR 119 hinüber.
Frage :
wozu ein Glühobst in Serie? Ich besitze so etwas gar nicht mehr. Wir haben überall schon lange Halogenobst verbaut....
Ist das sehr wichtig?
..keinen Diodentest am Multimeter?

Auch die TR135&137 nebst Basis-Widerstände messen.

Kalte Lötstellen?
Doch einen Diodentest hat das Ding. Dann müsste es doch so sein, dass zwischen zwei Anschlüssen jeweils einmal gesperrt und einmal nicht gesperrt angezeigt wird, je nach Polung. Richtig?
die beiden Zementwiderstände haben 0,2 Ohm, steht auch drauf.
sorry, das waren die falschen,R149 und R 151 sind gemeint.
Beide 2,2 Ohm
& TR135/137?
Danke für das Video. Danach ist TR 119 definitiv hinüber.
Bei 135 und 137 ist der Test C><E wie im Video richtig, kein Durchlass. Bei der Messung B gegen C bzw. E ist es jedoch umgekehrt wie im Video bei + an B nix an C und E, Bei - an B Durchlass an C und E. (Die Messtrippen sind richtig im Messgerät eingesteckt!)
..du hast einen Spannungsabfall von 0,5 - 0,7V (je nach Transistor-Typ)

Es macht auch einen unterschied, ob PNP oder NPN..somit ist der neg./pos. Pol an der Basis..

Verdächtig, warum der TR119 alleine gestorben ist..da die Endstufe 2 Betriebsspannungen hat..+/-LB & +/- HB
ähnlich diverser ClassG Dervirate..unbedingt genau messen!
Seiten: 1 2