(04.10.2013, 08:03)gainsbourg schrieb: [ -> ]Hat Jemand eine Idee für die Umsetzung? Vorschläge fürs Holzfinish ect? 

Also wenn dieser schöne Röhrenverstärker mir wäre, würde ich wie folgt an die Arbeit gehen:
1. würde ich mir überlegen mit welchem Material ich arbeite. Und bei so einem schönen Röhrenamp würde ich mich für Massiv-Holz entscheiden (ca. 15-18mm, das kommt auch etwas auf die Größe des Amps an, damit das optisch zusammenpasst). Das Cocobolo-Birdseye finde ich, würde da wunderschön dazu passen.. ein wunderschönes Holz!
Nicht dass ich verkehrt verstanden werde, mit MDF ist das auch mit Sicherheit sehr gut zu machen, aber in den Details (eine Schwalbenschwanz-Verbindung wäre bei MDF sowieso nicht möglich) wirkt das Massiv-Holz mMn schöner und edler. Und warum sollte sich das Holz verziehen? Die Amps, die Du im Link gezeigt hast haben auch ein Kleidchen aus Massiv-Holz. Du nimmst ja keine Fichte oder Kiefer… jedes Holz hat andere Eigenschaften. Und was mich an der MDF Lösung auch enorm stören würde, sind die Ausschnitte in der Kopfplatte, das wird nie so schön wie mit Massiv-Holz.
2. würde ich alle Maße (wie schon hier erwähnt) exakt auf eine Schablone übertragen. Keine Pappe oder so was, sondern 10mm MDF oder Tischlerplatte oder ähnliches, da ich später beim Kopierfräsen eine massive Vorlage brauche. Dabei ist für das Grundmaß der Kopfplatte(so nenn ich sie jetzt mal) wichtig, ob ich das Gehäuse auf Gehrung arbeite, oder ob Schwalbenschwanz-Verbindungen angefertigt werden sollen (Du hattest da ein schönes aber sehr aufwendiges Beispiel verlinkt) oder ob Seitenteile und Kopfplatte auf Stoß gearbeitet werden. Das ist deshalb sehr wichtig, weil dadurch verschiedene Außenmaße bei der Kopfplatte entstehen.
3. egal für welche Lösung ich mich dann entscheiden würde, kommt jetzt der Punkt, wo die lieben Röhren raus müssen (ich dachte immer, die sind nur rein gesteckt, aber davon habe ich nicht so viel Ahnung), um die Schablone noch mal genau zu vergleichen und evtl. zu korrigieren.
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, wolltest Du das genau umgehen. Aber dann müssten die Ausschnitte auf der Kopfplatte den max. Durchschnitt der Röhren haben, d.h. Du hättest unten ziemlich große „Löcher“.
In die Seitenteile würde ich zur Sicherheit (Hitze?) noch Belüftungs-Schlitze (ca.2-3mm) fräsen.
4. Die Front würde ich auch aus dem gleichen Holz herstellen (auch hier gibt es verschiedene Konstruktionen zwischen denen zu entscheiden ist).
Die innen liegende Konstruktion hätte dabei den Vorteil, das die Kanten des Gehäuses schöner zur Geltung kommen.