28.10.2013, 12:15
Ich werde immer wieder nach meinem Lenco gefragt, was mich in die angenehme Situation bringt, euch nicht ungefragt mit dem Teil zu nerven
Muss euch aber gleich warnen! Ich stehe wahrscheinlich nicht ganz zu unrecht in dem Ruf, sehr ausschweifend zu erzählen!!!
Ich bin seit langem Fan von Reibrad-Drehern. Scheint mir einfach das überlegene Konzept zu sein im Vergleich zu Riemendrehern oder quarzgeregelten DDs.
Aber diese Meinung ist genau das, eine Meinung und deswegen natürlich extrem subjektiv.
Leider waren alle Riemendreher, die ich habe und hatte zwar extrem ruhig laufende Gesellen, die sehr fein und hochauflösend musizieren, aber wie ich eines
schönen Tages feststellen musste nach einer Weile des Hörens schlicht langweilig.
Hatte lange Jahre einen micro seiki BL-71 mit SME 3009 imp. und Ortofon OM 40 Super, mit dem ich immer zufrieden war. Bis mir ein top erhaltener aber natürlich
dennoch schnöder Dual 1218 über den Weg lief und ich die Welt nicht mehr verstand.
Er war natürlich nicht besser, mit seinem Shure 75....aber er war definitiv näher dran, als er hätte sein dürfen!
Die Neugierde war geweckt und alle üblichen Verdächtigen kamen und gingen....Dual 1219, Elac Miracord 50H, PE 2020 und meine heimliche Liebe, ein Dual 1019.
Sie alle machten mit den verschiedensten Systemen viel Spaß und der BL-71 musste eines Tages seinen Weg in die Bucht antreten.
Natürlich kam irgendwann der Drang nach Höherem auf....GARRARD...aber nachdem ich die Möglichkeit verpasst hatte auf einem Flohmarkt einen 301 für 200 €
mitzunehmen, war der Zug finanziell abgefahren.
Auf der anderen Seite stehe ich bei Drehern halt nun mal eher auf ein schlichteres Design, weswegen mir ein Eigenbau mit einem Tonarm der Wahl ein lohnendes
Ziel schien. Nur dazu sind all die deutschen Reibrad-Dickschiffe denkbar ungeeignet.
Den Lenco L75 hatte ich zwar schon mal im Blick, aber irgendwie hatte der für mich das Image eines Billigheimers und in den meisten Foren wurde auch selten ein
gutes Haar an der "Rumpelkiste" gelassen. In den meisten....nicht in allen...
Wir befinden uns im Jahre 2010 und die ganze HiFi-Foren-Welt wird von Riemendreher-Jüngern beherrscht! Die ganze HiFi-Foren-Welt? Nein! Ein von unbeugsamen
Reibradfans bevölkertes Forum hört nicht auf, den Einflüsterungen Widerstand zu leisten!
LENCOHEAVEN
Muss euch aber gleich warnen! Ich stehe wahrscheinlich nicht ganz zu unrecht in dem Ruf, sehr ausschweifend zu erzählen!!!
Ich bin seit langem Fan von Reibrad-Drehern. Scheint mir einfach das überlegene Konzept zu sein im Vergleich zu Riemendrehern oder quarzgeregelten DDs.
Aber diese Meinung ist genau das, eine Meinung und deswegen natürlich extrem subjektiv.
Leider waren alle Riemendreher, die ich habe und hatte zwar extrem ruhig laufende Gesellen, die sehr fein und hochauflösend musizieren, aber wie ich eines
schönen Tages feststellen musste nach einer Weile des Hörens schlicht langweilig.
Hatte lange Jahre einen micro seiki BL-71 mit SME 3009 imp. und Ortofon OM 40 Super, mit dem ich immer zufrieden war. Bis mir ein top erhaltener aber natürlich
dennoch schnöder Dual 1218 über den Weg lief und ich die Welt nicht mehr verstand.
Er war natürlich nicht besser, mit seinem Shure 75....aber er war definitiv näher dran, als er hätte sein dürfen!
Die Neugierde war geweckt und alle üblichen Verdächtigen kamen und gingen....Dual 1219, Elac Miracord 50H, PE 2020 und meine heimliche Liebe, ein Dual 1019.
Sie alle machten mit den verschiedensten Systemen viel Spaß und der BL-71 musste eines Tages seinen Weg in die Bucht antreten.
Natürlich kam irgendwann der Drang nach Höherem auf....GARRARD...aber nachdem ich die Möglichkeit verpasst hatte auf einem Flohmarkt einen 301 für 200 €
mitzunehmen, war der Zug finanziell abgefahren.
Auf der anderen Seite stehe ich bei Drehern halt nun mal eher auf ein schlichteres Design, weswegen mir ein Eigenbau mit einem Tonarm der Wahl ein lohnendes
Ziel schien. Nur dazu sind all die deutschen Reibrad-Dickschiffe denkbar ungeeignet.
Den Lenco L75 hatte ich zwar schon mal im Blick, aber irgendwie hatte der für mich das Image eines Billigheimers und in den meisten Foren wurde auch selten ein
gutes Haar an der "Rumpelkiste" gelassen. In den meisten....nicht in allen...
Wir befinden uns im Jahre 2010 und die ganze HiFi-Foren-Welt wird von Riemendreher-Jüngern beherrscht! Die ganze HiFi-Foren-Welt? Nein! Ein von unbeugsamen
Reibradfans bevölkertes Forum hört nicht auf, den Einflüsterungen Widerstand zu leisten!
LENCOHEAVEN