Ich hab ja
an anderer Stelle schon berichtet über meinen neuesten Erwerb aus Japan. Wieder bei Yahoo JP gekauft und über Aleado abgewickelt. Der Kaufpreis war unschlagbar günstig, und obwohl ich mir der Nebenkosten bei diesen Japankäufen normalerweise sehr bewusst bin und die Summe (inklusive Transport und Einfuhrabgaben) auch vor dem Kauf überschlage, spielt einem die Euphorie manchmal doch einen Streich...
Wie im oben verlinkten Beitrag geschrieben, hatte ich ja bereits zuvor einen "nackten" SP-12 ersteigert, der wegen "surface transport" noch immer auf dem Weg zu mir ist. Da noch ein bisschen Spielgeld auf dem Yahoo-Account herumlag, dachte ich, warum nicht nach einer passenden Zarge suchen? Große Hoffnungen hab ich mir eigentlich nicht gemacht, denn der SP-12 taucht - zumindest im Vergleich mit den anderen Technics-Laufwerken, insbesondere SP-10 MkII, SP-15 und SP-25 - doch eher selten auf, und eine Zarge für einen SP-12 ohne den Dreher wäre ungefähr ein Sechser im Lotto gewesen. Und trotzdem gab's dann gleich zwei Angebote: ein kompletter Player (incl. Zarge + Arm + TA) mit allen Papieren
und einem Bauplan für die Zarge, und eben dieser Player ohne Arm. Selbstredend hab ich über Aleado sofort versucht, den einen Verkäufer dazu zu bewegen, von dem Bauplan eine Kopie oder ein pdf zu machen. Natürlich erfolglos. Also eher ein bisschen mutlos mal einen niedrigen Betrag gesetzt auf den SP-12 ohne Arm, und trotzdem Höchstbietender gewesen mit 1100 Yen.
Das sind 7 Euro. 7 Euro für ein Riesentrumm von Plattenspieler, voll funktionsfähig, in recht gutem Zustand, mit Zarge, ohne Arm. Volltreffer und Superschnapp.

(So kam es zu der absurden Situation, dass die zusätzlich gekaufte Tellermatte mit 1700 Yen teurer war als der Dreher.)
Der Haken ist natürlich, dass es am Ende, wenn man alles zusammenrechnet, nicht mehr ganz der Superschnapp ist, nach dem es sich anfühlt. Denn zu den 2800 Yen kommt eine Menge hinzu:
- Aleado-Gebühr. 10% vom Kaufpreis, mindestens aber 1500 Yen. Bei zwei Artikeln hier also 3000.
- Bankgebühren Japan. 250 Yen. Bei zwei Artikeln also 500.
- Innerjapanischer Versand. Zusammen 2700 Yen.
- Umpacken / Zusammenpacken. 2000 Yen.
- Internationaler Versand. Da ich in meiner Euphorie ungeduldig war, hab ich DHL ausgewählt, was 27500 Yen gekostet hat. (Die Versandkosten für ein Riesenpaket von über 15kg sind - nicht überraschend - der größte Posten bei der ganzen Geschichte.) Hätte ich mich beherrschen können und "Surface transport" gewählt, wären es nur etwa 11000 Yen gewesen, aber "surface transport" dauert 2-5 Monate... Japan Post / EMS hätte sogar 37000 Yen gekostet. Der Versand ging dann allerdings ultraschnell - vier Tage. Ich konnte DHL per e-mail mit der Zollabwicklung beauftragen und vorab per Paypal die Einfuhrabgaben entrichten.
Kosten in Japan also 38500 Yen, die ich über das Aleado-Konto bezahlt habe. Nun lade ich mein Aleado-Konto immer über Paypal auf, und die kassieren bei diesen Transaktionen doppelt ab: zum einen in Japan, wo sie vom eingehenden Betrag 3.9% + 40 Yen einbehalten. Um also 38500 Yen vom Aleado-Konto zu bezahlen, muss ich vorher 40100 Yen hinschicken. (Man kann Zahlungen auf das Aleado-Konto nur in JPY tätigen.) Und zum anderen schlägt PP bei der Zahlung in JPY natürlich eine satte Wechselkursgebühr auf, in Höhe von ca. 5% des Betrages. 40100 Yen sind (nach heutigem Kurs) gut 250 EUR, da kommen also noch gut 12 EUR Paypal-Gebühren drauf*. Plus die DHL-Servicepauschale (für die Zollabwicklung), plus Einfuhrabgaben. Das waren dann allerdings zusammen nur ungefähr 25 EUR, denn ich glaube, die haben vergessen, die internationalen Versandkosten mit in die Berechnungsgrundlage einzubeziehen... So lande ich schlussendlich bei knapp 290 EUR für zwei Artikel, die ich vermeintlich für zusammen 18 EUR gekauft habe. Bei "surface transport" wären es insgesamt ca. 175 EUR geworden.
Bei einem Kaufpreis von 7 EUR für diesen Plattenspieler denkt man natürlich nicht lange nach und freut sich erst mal wie ein Schneekönig. (Ich jedenfalls.) Aber die Gesamtbetrachtung ist dann doch ein bisschen ernüchternd. Ist nicht so, dass ich mir den Dreher jetzt schönreden muss (wäre er in diesem Zustand bei Ebay DE oder in den Kleinanzeigen für vergleichbares Geld angeboten worden, hätte ich wahrscheinlich auch zugeschlagen), aber es ist eben nicht überall ein Schnäppchen drin, wo Schnäppchen draufsteht.
In diesem Sinne: Realistisch bleiben. In Abwandlung einer bekannten Maxime: Auch Euphorie frisst Hirn.
Freuen tu ich mich trotzdem. Bin dabei, die Zarge aufzuarbeiten und den Arm draufzusetzen. Das macht einfach richtig Spaß. Bilder kommen dann noch an passender Stelle.
So, nu aber gute Nacht.
Cheers
Frank
*Man kann das Aleado-Konto auch über Kreditkarte aufladen, das hab ich noch nicht ausprobiert. Die PP-Gebühren in Japan sollten dann entfallen (vielleicht gibt's aber andere..?), aber die Wechselkursgebühr entsteht genauso, heißt dann eben "Entgelt für Auslandseinsatz".