Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Odins Rettung
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Halli, Hallo, Hallöchen!

Ich möchte Euch mal wieder einen kleinen Einblick in die wunderbare Welt der Spulen und Magnete geben, die innersten Geheimnisse enträtseln, zeigen was unsere Lautsprecher in den meisten Fällen antreibt.

Diesmal geht's um ur-deutsche Gerätschaften und deshalb heißen die Boxen natürlich Wotan.

[Bild: wotan_h_ans1s6q.jpg]

Wotans oder Odins Herz hatte einen kleines aber schwerwiegendes Problem: Die Pumpe wollte nicht mehr so richtig, das klang ganz übel. Und zwar bei beiden Herzen, ein Fall von erhöhter innerer Reibung und chronischer Verklemmung.

Schluß mit dem Geschwurbel, das Thema ist ernst genug! Ich hatte zwei Quadral Tieftöner namens W270 zur Heilung erhalten. Bei beiden rieb die Schwingspule mit einem deutlichen Geräusch am Magneten, die Membran kam nicht von allein in die Ruhestellung zurück. Ein harter Klemmer war's aber nicht. Mehr war von außen nicht zu erkennen. Einen solchen Fall hatte ich noch nicht in meiner Praxis... Denker

[Bild: w_unterkalotte_6332vwsmf.jpg]

Die Staubkalotte kam als erstes runter, aber das brachte keine neuen Erkenntnisse, es war immer noch nix zu sehen. Also eine große OP, die ganze Membran raus, mit allen Risiken. Der Vormund hatte unterschrieben...

[Bild: w_spule_a_625503sc8.jpg]

OK, da haben wir die Bescherung: Der untere Rand des Spulenträgers ist umgeknickt, teilweise nach außen, teilweise nach innen. Innen reibt es ständig am Polkern, deshalb das ungewöhnliche Verhalten.

Was kann nun getan werden? Ganz klar, da muß ein geheimnisvolles Artefakt her, ein Werkzeug aus Valhall, ein Bofrost, Mjöllnir, oder so. Also schnell einige Runen auf Wotan-Pergament ge... äähh, wie heißt das bei sowas.. gedingst und ab damit an die Götter der Metallbearbeitung.

[Bild: zeichnungbks2i.jpg]

So, nun heißt es wieder warten, denn die Götter können schließlich nicht zaubern. Sie müssen drehen... Pleasantry

[Bild: ppumah0qmt.jpg]

Fortsetzung folgt.....

Gruß: Detsi
Wenn der untere Rand breit ist, hat es der Vorbesitzer ordentlich bollern lassen, oder wie kann sowas passieren?
Heavy Metal gehört nach dem Motto "ich brauche Baaaass Baaassss" dann hört man bei dem Lärm Lipsrsealed2 natürlich nicht mehr wenn die Spule anschlägt

FRANKIE

Und das bei nem geschlossenen Gehäuse... Dash1

Hoffentlich zeigen sich die Nornen gnädig, Detsi.
___________________________________________

Hi Frank
da werden sie Sicken durch gewesen sein, und weil weniger Bass kam hat der derjenige mehr aufgedreht LOL
(11.11.2013, 13:32)Harry Hirsch schrieb: [ -> ]Wenn der untere Rand breit ist, hat es der Vorbesitzer ordentlich bollern lassen, oder wie kann sowas passieren?

Ja, seh' ich auch so. Das kann in dieser Form nur durch Aufschlagen auf die Polplatte passieren.

Die Sicken sind aus Gummi, tiptop in Schuss.

Detsi
Klasse geschrieben Detsi! - Das die dreistrahlige Regenbogenbrücke aber Bofrost heißt ist mir echt neu! Lol1Lol1Lol1

Nordische Mythologie für Quereinsteiger!! Lol1Lol1Lol1
Bin schon schwerstes gespannt auf mehr Input aus berufenem Munde! Thumbsup
Was bisher geschah:

[Bild: odin_in_torment_bkvr3r.jpg]

Wotan geht es schlecht, er liegt darnieder, sein Herz wurde ihm entfernt und zu einem fremden Zauberer geschickt.

[Bild: w270_ab_6251r8riz.jpg]

Der Zauberer wandte sich an die Mecha-Zwerge rings um Albarich und Reginn. Reginn hatte schon mal ein tolles Messer gemacht, Gram genannt, mit dem ein gewisser Sigurd eine Eidechse aufschnitt. Aber das ist eine ganz andere Geschichte....

Also, er ließ eine Waffe fertigen, eine Waffe so mächtig wie Mjölnir und Gungnir, nur kleiner. Also, ganz viel kleiner....

[Bild: ryngslip_b2lpooi.jpg]

Das ist sie, der machtvolle Ryngslip. Im Hintergrund der Prototyp einer Tarnkappe.

Mit dem Ryngslip war es möglich, die vor Gram gebeug....

Ach, Schei*At&&*, mit diesem Edda-Quatsch komm ich nie zum Ende!

[Bild: spulegerichtet_646345mto2h.jpg]

Über dem stabilen Zentrierdorn konnte ich den Trägerrand wieder richten, hier sieht man die Spule bereits wieder im Normalzustand. Außerdem hilft er beim Wiedereinbau des Systems.

[Bild: w270_korb_6335ecs36.jpg]

Der Rest ist dann Standardprogramm, die zwei Klebestellen im Korb vorbereiten, das Schwingteil wieder einsetzen, Litzen verlöten, prüfen: Geht! Staubkalotte wieder drauf und fertig. Raucher

[Bild: w270_fertig1_646396u5q3a.jpg]

Ja, jetzt hat er wieder gut lachen, der Wotan!

[Bild: odin_c3vk6w.jpg]

Übrigens, laßt euch nicht täuschen, dieser Kerl ist nicht Odin. Der echte Odin hat sein linkes Auge geopfert, um Weisheit zu erlangen. Das ist nur ein Schauspieler, oder ein Schattenwesen aus der Spiegelwelt, oder vielleicht auch
L O K I .Jester

Gruß: Detsi
Stark. Hast Du den "Ryngslip" extra gedreht/drehen lassen? Oder gibts sowas irgendwo fertig?





P.S.: Das auf dem letzten Bild ist übrigens Rutger Hauer, seit Blade Runner mein Lieblingsmime. Wink3

backinblack

(12.11.2013, 14:18)Stereo-Tüp schrieb: [ -> ]P.S.: Das auf dem letzten Bild ist übrigens Rutger Hauer, seit Blade Runner mein Lieblingsmime. Wink3

Ich glaube nicht, Tim...
IMDB
Wot? Dat is der Hopkins? Öh.



Und wer ist Tim?

Kimi

Der Satz "ich glaube nicht, Tim" stammt von Al Borland LOL
Aus "Hör mal, wer da hämmert"
Detsi Bell schrieb:und fertig. Raucher

Hammergeil Dance3
Macht Spaß zuzugucken.

P.S.: Ich dachte erst, das wäre ein Thread über Otis Redding Lol1Lol1
Tolle Arbeit At Detsi
(12.11.2013, 14:18)Stereo-Tüp schrieb: [ -> ]Hast Du den "Ryngslip" extra gedreht/drehen lassen? Oder gibts sowas irgendwo fertig?

Drehen lassen. Das Problem ist dabei weniger die Wandstärke von 0,2mm, sondern eher das genaue Maß überhaupt zu ermitteln. Daher sollte man schon wissen, was man bei den Zwergen in Auftrag gibt. Raucher

Detsi
Und da sind sie nun : Angetreten zur bajuwarischen Götterdämmerung, schwingt Wotan jetzt Thors geklauten Hammer.

[Bild: cj768opmce46nwl5t.jpg]

Stolzer Gott in ganzer Pracht, vereinte Nebengötter Fanfaren zu schmettern :

[Bild: cj76ajkbmka8kns4h.jpg]

Doch was ist das, trotz der vielen Griechen (Norweger ? Europäer?), immer noch ist hier irgendwer auf einem Auge taub (hä?).
Da wird doch nicht einer der kleinen gelben Nebengötter den Phrasentod gestorben sein ?

[Bild: cj76cpau0miixk5k1.jpg]

Aber ach was, Götter sterben nicht, und schon gar net die die durch kleine göttliche Glasröhrchen mit hochohmigem Schmelzkäse geschützt werden. Bei 630 M Ampere ist aber Schluß mit den Götterfunken.

Und auch Götter sind nur Menschen, deshalb gibbet an der Rückseite, unsichtbar für die Anbeter welche, ein gar neckisches Flatulenzventil.

[Bild: cj76fivl0s5brtdsx.jpg]

Soviel von hoch droben. Merci Winfried, hast du richtig gut gemacht ! Götter in Version MK I spielen wieder fein.
Ah, die gottlosen dänischen Variovents...gehören die da ernsthaft rein ?
(Abgesehen davon, daß die nirgendwo wirklich reingehören ?)
Also damals bei Sisko's Quadrals, die er hier angeboten hat, waren die Dinger auch drin. Denker

Sind die eigentlich nur zum "Stopfen" des Bassreflexkanals da?
Die sind für gar nix da. Eine angeblich "kontrollierte" Undichtigkeit. Nur kontrolliert ist da leider gar nichts. Gehört ins Kapitel " Die 1 Million schwachsinnigen Erfindungen im Lautsprecherbau".
Dürfte schon passen Spoc, sind in meinen Quadrals auch drin.
Allein es hilft nix, die Tröten Model Weißgradnicht klingen trotzdem mistig..
Aber sind auch mit einer göttlichen Odin nicht zu vergleichen, ganz andere Liga, leider.

AtDetsi
Ganz großes Kino, danke für`s zeigen hier! Thumbsup

AtMarcus
Geile Teile, ungetrübten Hörgenuss wünsch ich.
Und dreh nicht so hoch, der Detsi hat sicher genug zu tun..Afro
(13.11.2013, 00:24)DUALIS schrieb: [ -> ]Dürfte schon passen Spoc, sind in meinen Quadrals auch drin.
Allein es hilft nix, die Tröten Model Weißgradnicht klingen trotzdem mistig..
Aber sind auch mit einer göttlichen Odin nicht zu vergleichen, ganz andere Liga, leider.

Jo, die gehören da schon hin, sprich sind orichinol. Immerhin gibts weder schlechte noch gute Auswirkungen auf den Klang. Marketing rulez !

Raucher

(13.11.2013, 00:24)DUALIS schrieb: [ -> ]AtMarcus
Geile Teile, ungetrübten Hörgenuss wünsch ich.
Und dreh nicht so hoch, der Detsi hat sicher genug zu tun..Afro

Och, laut Typenschild packen die 150 Watt Sinus, also alles easy Lol1
Allerdings hat die der Vorbesitzer geschrottet, Beschallung Großraumdisco oder so.
(12.11.2013, 20:59)Detsi Bell schrieb: [ -> ]Drehen lassen. Das Problem ist dabei weniger die Wandstärke von 0,2mm, sondern eher das genaue Maß überhaupt zu ermitteln. Daher sollte man schon wissen, was man bei den Zwergen in Auftrag gibt.

0,2? Ohne Verfärbung? Hammer. Ich kenn´ das ja von unseren Helden hier - der erste Versuch landet garantiert in der Schrottkiste...


(12.11.2013, 22:20)spocintosh schrieb: [ -> ]Ah, die gottlosen dänischen Variovents...gehören die da ernsthaft rein ?
(Abgesehen davon, daß die nirgendwo wirklich reingehören ?)

´türlich. Schau´ Dir mal einen Impedanzverlauf in der Nähe der Resonanzfrequenz mit, und dann ohne VV (Geschlossen) an.
Weisst doch - je weniger Impedanzsprung, desto weniger Phasenschwein. Wink3

[Bild: 15W_8530_K01_9500_imp_closed_Variovent_D.gif]

(Büld aus´m Netz geklaut.)

Ein weiterer Effekt: Bei Zweikammergehäusen wie der Axis erreicht man mit VV ein besseres Ausschwingverhalten über den gesamten Frequenzbereich des TT als mit allen anderen Massnahmen von Geschlossen über Basspupe bis TM.
Je grösser der TT ist, umso mehr gilt das. Und das gilt sowohl für Einzel-TT als auch Push-Pull (Zweikammer, nicht Single).

UND - Dynaudio hat´s nicht erfunden. Sondern von Infinity (?) abgeguckt. Von den Dänen stammt nur das runde Design.
HTH. Wink3
Moin Detsi,

klasse Bericht Thumbsup ( Lol1 )
Viel Spaß mit der neu erwachten Götterhämmerung Marcus LOL Drinks