Zitat:Hier gibt es unterdessen den zweiten Fall, wo mir eine Charge von Hochvolt-Elkos, die ich in der Bucht gekauft habe, nach einiger Zeit mit auffallender Häufigkeit um die Ohren fliegt.
Dann reicht wohl die Spannungsfestigkeit nicht. Wobei es zum Knallen schon ziemlich derb über Nennspannung sein muß.
Vor vielen Jahren in der Lehre war der einzigste Fall von nem Elkozerknall, den ich erlebt habe, wobei der Knalleffekt durch 220VAC an nem 100uF/285VDC, also nem klassischen Siebelko ausgelöst wurde. Damals wurde als Erklärung der Ursache die unverträgliche negative Spannung samt ständiger Umladung am Aluelko genannt.
Gegen Kapazitätsverlust nach langer Lagerung hilft Formieren, nur kommt es durch lange Lagerung auch zu nennenswertem Verlust an Spannungsfestigkeit der modernen Hochvoltelkos? Evtl. könnte Formieren auch dagegen helfen, wenn die Spannung an der Isolierschicht langsam wieder hochgefahren wird.
![[Bild: icon_e_sad.gif]](https://www.phpbb.com/community/images/smilies/icon_e_sad.gif)