| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 48 
	Themen: 6 
	Thanks Received: 91  in 23 posts
 
Thanks Given: 46 
	Registriert seit: Jan 2015
	
 Bewertung: 
1 
	
	
		Hallo zusammen, 
man Glaub es kaum wir benötigen einen weiteren Plattenspieler (unser Dual verrichtet nun wunderbar seinen Dienst im Schlafzimmer), jetzt benötigen wir einen fürs Wohnzimmer ;-) 
Ich denke tatsächlich darüber nach einen neuen Dreher zu holen als keinen Klassischen - darf ich meine Frage überhaupt weiter formulieren hier?!    
Naja, gibt es überhaupt gute neue Dreher mechanisch gesehen oder lieber einen klassischen kaufen und die Mechanik in eine neues Gehäuse packen?  
Wie ist eure Meinung dazu?
  
Danke und Beste Grüße 
Aviation
	
Musik ist wie ein alter Freund, der keine Fragen stellt.(Nelly Furtado)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.664 
	Themen: 69 
	Thanks Received: 24.236  in 4.748 posts
 
Thanks Given: 20.432 
	Registriert seit: Sep 2014
	
 Bewertung: 
62 
	
	
		 (01.10.2016, 08:42)Aviation schrieb:   
 Ich denke tatsächlich darüber nach einen neuen Dreher zu holen als keinen Klassischen - darf ich meine Frage überhaupt weiter formulieren hier?!
   
 
Nö    
Also ich war erst gestern im Mediamarkt, um für Sohnemann Gaming - Zubehör zu kaufen und hab da mal vor Low Of the Line - Geräten von Project und Dual gestanden. 
Die Dreher haben immerhin auch zwischen 250 und 350 € gekostet und bzgl. Optik und Haptik gegenüber meinen Vinylfräsen aber mal sowas von abgekackt....
 
Zumindest für meinen Geschmack käme so etwas nicht in Frage.  
Bei den teureren Geräten gibt es natürlich dann schon auch optisch sehr ansprechende Geräte.
 
Aber wenn ich dann sehe, das man in der Zeitschrift LP einen Nachrüst - Tonarm - Lift für 200 - 250 € testet und diesen als tolles Feature für die Analog Szene anpreist, finde ich das echt ziemlich fragwürdig...
 
soviel hat nicht einer meine Dreher auch nur annähernd gekostet !
 
Gerade sitze ich in meinem Hifi - Zimmer und höre Mahavishnu Orchestra auf einer LP von 1976
 
- das geht nur mit altem Hifi     ![[Bild: Or3VgJ3h.jpg]](http://i.imgur.com/Or3VgJ3h.jpg)  
>> Kommunikation ist nicht was der Eine sagt, sondern was der Andere versteht <<
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 436 
	Themen: 29 
	Thanks Received: 286  in 125 posts
 
Thanks Given: 834 
	Registriert seit: Mar 2013
	
 Bewertung: 
4 
	
		
		
		01.10.2016, 10:36 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.10.2016, 10:37 von lemmi.)
		
	 
		"Gerade sitze ich in meinem Hifi - Zimmer und höre Mahavishnu Orchestra auf einer LP von 1976
 - das geht nur mit altem Hifi  Raucher "
 
 Frage: Warum geht das nur mit altem HIFI Sachen?????
 
Gruß Jörg
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.247 
	Themen: 478 
	Thanks Received: 14.356  in 4.686 posts
 
Thanks Given: 15.022 
	Registriert seit: Jul 2009
	
 Bewertung: 
62 
	
		
		
		01.10.2016, 11:00 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.10.2016, 11:00 von space daze.)
		
	 
		Nun ja, Haptik ist so eine Sache, sicher auch die Frage wie viel Geld man denn in die Hand nehmen muss, um mal so etwas neues zu testen...  
Bei Neuauflagen von PE und ELAC kostet das ja schon vierstellige Beträge...
 
Interessant mag dieser - immerhin 10 kg und Tonarm in der Höhe verstellbar - DJ-Dreher von Pioneer sein, der in Weiß schon mal ganz nett anzuschauen ist....  Da sind aber auch schon 350 hinzulegen...  
http://www.musik-produktiv.de/pioneer-plx-500-w.html 
Den gibt es auch in schrill als Roland Modell...
http://www.musik-produktiv.de/roland-tt-99.html  
Peter
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.664 
	Themen: 69 
	Thanks Received: 24.236  in 4.748 posts
 
Thanks Given: 20.432 
	Registriert seit: Sep 2014
	
 Bewertung: 
62 
	
		
		
		01.10.2016, 11:00 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.10.2016, 11:03 von HifiChiller.)
		
	 
		Na weil Dreher, Boxen & Co genau so alt sind wie die Platte ! 
 
Edit : Peter, ich bin schon überzeugt !
 
DIE Dreher sehen super aus und fassen sich auch gut an     
>> Kommunikation ist nicht was der Eine sagt, sondern was der Andere versteht <<
 
		
	 
	
	
		Ich mag das eigenständige Design des Pioneer Plattenspielers, auch die bunte Version hat was, Vorverstärker ist auch schon drin, was willst Du mehr? Wohnzimmertauglich ist halt immer eine Frage des Einrichtungsstils, nicht nur eine Frage des Plattenspielers.     
Hatte mal einen Music Hall Plattenspieler vor mir stehen, hochglanzlackiertes MDF mit Acrylteller und 98 Cent Elektromotor made in China. Es gab drei Varianten, Basistonarm aus Alu, gegen 100 Euro Aufpreis aus Carbon, weil leichter und dadurch NOCH besser, wie mir der Verkäufer versichern konnte. Die Edelversion für 1000 Euro hatte dann einen mit Sand gefüllten Carbontonarm, weil dadurch resonanzärmer und NOCHMAL besser, so der Verkäufer. Auf meine Frage, ob er durch den Sand nicht auch wieder schwerer ist, gabs nur noch ratloses Schweigen des Verkäufers. Immerhin war ein 50 Euro EK Ortofon 2M red an diesem 1K Dreher montiert      
Neue Dreher müssen nicht zwangsläufig schlecht klingen, für mich stellt sich da eben die Frage nach dem materiellen Gegenwert und dem Zeitwert einer solchen Anschaffung. Die meisten Klassiker sind wertstabil oder steigen im Wert, ein Music Hall, Project o. ä. erzielt schon heute keine guten Preise auf dem Gebrauchtmarkt, geschweige denn in ein paar Jahren, wenn man sich satt geseshen hat und mal was Neues her soll...
 
Viele Grüsse
	
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • DUALIS 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.192 
	Themen: 227 
	Thanks Received: 10.584  in 3.698 posts
 
Thanks Given: 13.799 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
33 
	
	
		Wie soll er denn vorzugsweise aussehen und was darf er denn kosten? Kommt er an einen Phonoeingang?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 20.188 
	Themen: 115 
	Thanks Received: 14.463  in 5.700 posts
 
Thanks Given: 17.363 
	Registriert seit: Sep 2010
	
 Bewertung: 
61 
	
	
		hier kommen doch ständig tolle Angebote rein,alles besser als dieser neue Krimskrams    
Grüsse aus München     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.962 
	Themen: 164 
	Thanks Received: 13.238  in 3.881 posts
 
Thanks Given: 27.778 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
43 
	
	
		Schaue auch immer wieder in den HiFi-Abteilungen - und kriege schon Ausschlag beim Anfassen der Billigteile (die dann schon meist über 300€ kosten sollen).Allein der Pio-DJ-Player könnte mir gefallen ... das wars (aber ich muss selbst noch einen Dreher verkaufen).
 
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 775 
	Themen: 5 
	Thanks Received: 739  in 356 posts
 
Thanks Given: 79 
	Registriert seit: Nov 2014
	
 Bewertung: 
3 
	
	
		 (01.10.2016, 09:28)HifiChiller schrieb:  Bei den teureren Geräten gibt es natürlich dann schon auch optisch sehr ansprechende Geräte.  (01.10.2016, 11:00)space daze schrieb:  Interessant mag dieser - immerhin 10 kg und Tonarm in der Höhe verstellbar - DJ-Dreher von Pioneer sein, der in Weiß schon mal ganz nett anzuschauen ist....  (01.10.2016, 11:34)sansui78 schrieb:  ein Music Hall, Project o. ä. erzielt schon heute keine guten Preise auf dem Gebrauchtmarkt, geschweige denn in ein paar Jahren, wenn man sich satt geseshen hat und mal was Neues her soll...  (01.10.2016, 11:49)hal-9.000 schrieb:  Wie soll er denn vorzugsweise aussehen und was darf er denn kosten? 
Mmmmmh.... eigentlich dachte ich immer, HiFi (auch OldFi) ist im Wesentlichen eine Frage der auditiven  Wahrnehmung. Wenn ich mir die Beiträge allein in diesem Thread durchlese, so scheint mir, das ich mit dieser Annahme absolut falsch liege. HiFi ist wohl doch im wesentlichen ein visuelles  Erlebnis.
	 
Gruss, Hendrik
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an RealHendrik für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an RealHendrik für diesen Beitrag
	  • HifiChiller, theoak 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.962 
	Themen: 164 
	Thanks Received: 13.238  in 3.881 posts
 
Thanks Given: 27.778 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
43 
	
	
		Es ist eine Mischung ... wenn der Klang nahezu vergleichbar ist kommen eben die anderen Faktoren bei der Entscheidungsfindung hinzu.
	 
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 968 
	Themen: 8 
	Thanks Received: 908  in 389 posts
 
Thanks Given: 169 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
6 
	
	
		Hm, eine kleine Anmerkung dazu. 
 Es ist eine Frage, was Du denn ausgeben möchtest. Ich wage einmal zu schreiben, dass sich im Bereich von 500 € bis 600 € eine Investition in gebrauchtes und wieder ordentlich in Betrieb genommenes Geraffel klanglich auszahlt. In Bezug auf die Haltbatkeit in den nächsten Jahrzehnten bin ich mir auch sicher, so besser dran zu sein.
 
 Wenn dann aber über 1000€ investiert werden soll (nur für den Dreher) dann kann ja in Teile investiert werden, die ja eh seit 30 bis 40 Jahren so schon gefertigt werden.
 
 Was sind die Vorteile der Gebrauchtware? Nun, es ist alles frei einstellbar, von dem Antiskating bis zur Höhe des Tonarms. Ein fest verbauter Vorvorverstärker scheint zwar von Vorteil, der aber dann, wenn ein neuer TA verbaut werden soll, kann der bestenfalls überbrückt muss sonst aber schon stillgelegt werden.
 
 Bei der Annhame des Finanzierungsrahmens habe ich einen separaten Vorvorverstärker einfacher Bauart mit eingerechnet. Ein neuer TA wäre für mich immer separat zu sehen, sofern da so etwas wie ein AT 95e oder Derivat verbaut ist. (BTW ein Linn K5 von anno tuck habe ich hier noch, der klang neu schon nun ich schreibe einmal, so um Potenzial für Verbesserung zu zeigen. Der ist also nicht verkaufbar, das kann ich niemanden wirklich zumuten.)
 
 Wie auch immer, wenn ein vorhandener, neuer Verstärker mit Phono MM genutzt werden soll, würde ich ein Grado empfehlen, auf Grund von MI, dann aber bei der Justage am TA orientieren und nicht an der Parallelität des Tonarmes. MI von Grado ist in Bezug der Eingangskapazitäten der Phonoeingänge sehr unempfindlich. Wenn ein guter Eingang vorhanden ist, ist das aber nicht von Nachteil.
 
 Gut zu bekommen sind noch Dreher aus der Hochzeit des Analogen: Thorens TD 14x, 16x, 3xx, Dual 504, 5000, 70x, und diverse - Frage hier drei und Du bekommst bestimmt 30 nette Dreher anempfohlen.
 
 Und weg ...
 
1) ARCAM AVR 550, Canton Ergo RCL + Ergo 655, 3 SAC Igel 50t, SUB10, Magnat Quantum 505, Vu duo4k, Panasonic UB704, Thorens TD320 MK2, AT33PTG/II, Trigon Vanguard 2; Zone 2 JBL Control One 2) Sherwood AVP9080RDS, Abacus APC 12-23, Eve Audio SC307, T+A DVD1235R, Dual CS5000, Goldring Eroica
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 436 
	Themen: 29 
	Thanks Received: 286  in 125 posts
 
Thanks Given: 834 
	Registriert seit: Mar 2013
	
 Bewertung: 
4 
	
	
		" Na weil Dreher, Boxen & Co genau so alt sind wie die Platte ! "
 Na noch platter konnte die Antwort nicht ausfallen.
 
Gruß Jörg
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.782 
	Themen: 417 
	Thanks Received: 2.956  in 1.015 posts
 
Thanks Given: 1.727 
	Registriert seit: Aug 2014
	
 Bewertung: 
24 
	
	
		Haben die hier hervorgehobenen DJ Dreher eine Endabschaltung ?     
Ich denke nicht     
Für im Wohnzimmer ein NoGo, obwohl ich selber einen 1210er von Technics hier stehen hab, aber wie geschrieben...er steht nur.
     Ingo
	
Gruß ausm Kohlenpott    
Ingo
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.664 
	Themen: 69 
	Thanks Received: 24.236  in 4.748 posts
 
Thanks Given: 20.432 
	Registriert seit: Sep 2014
	
 Bewertung: 
62 
	
		
		
		11.10.2016, 17:54 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.10.2016, 17:58 von HifiChiller.)
		
	 
		 (11.10.2016, 17:00)lemmi schrieb:  " Na weil Dreher, Boxen & Co genau so alt sind wie die Platte ! "
 Na noch platter konnte die Antwort nicht ausfallen.
 
Die Antwort war bewusst "platt" gewählt, weil auch die Aussage in meinem Ausgangspost natürlich nicht wirlich ernst gemeint war. Ich dachte anhand des Schreibstils und dem extra beigefügten Smiley sei dies zum Ausdruck gekommen.
 
Natürlich kann man alte Platten mit neuen Plattenspielern hören und es soll hier im Forum sogar Leute geben die neue Platten mit alten Plattenspielern hören     
Aber so abwegig ist meine Aussage wiederum auch nicht, denn ich persönlich betrachte es eben als zeitgenössisch und angemessen Vintage Vinyl auf Vintage Drehern zu hören.
 
Ich möchte die neuen Plattenspielermodelle nicht verteufeln und auch nicht gänzlich ausschließen, das ich mir irgendwann vielleicht einen neuen Dreher anschaffen würde.
 
Aber immer wieder, wenn ich mich mit den Drehern in Zeitschriften oder bei Händlern beschäftige,  komme ich zu der Erkenntnis, das die Einstiegesklasse optisch und haptisch mit den meisten Vintagedrehern nicht mithalten kann.
 
Die teuren Dreher sind optisch und haptisch oft ein Traum aber Komfortmässig weit hinter den Vintage Vollautomaten.
	 
>> Kommunikation ist nicht was der Eine sagt, sondern was der Andere versteht <<
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.783 
	Themen: 7 
	Thanks Received: 13.201  in 3.375 posts
 
Thanks Given: 11.750 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
28 
	
		
		
		12.10.2016, 16:38 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.10.2016, 16:38 von eric stanton.)
		
	 
		 (11.10.2016, 17:15)Rüsselfant schrieb:  Haben die hier hervorgehobenen DJ Dreher eine Endabschaltung ?    
 Ich denke nicht
   
 Für im Wohnzimmer ein NoGo, obwohl ich selber einen 1210er von Technics hier stehen hab, aber wie geschrieben...er steht nur.
 
 
  Ingo 
 wieso sollte das ein nogo sein?
 
hat mich noch nie gestört die fehlende endabschaltung an einem plattenspieler 
stehen bei mir im wohnzimmer und habe jetzt deshalb auch nicht das gefühl ich müsste mein leben ändern
    
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an eric stanton für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an eric stanton für diesen Beitrag
	  • lemmi, Tarl |