Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Last für Verstäerkermessungen und Wattmeter
#1
Hallo und guten Morgen in die Runde

Ich möchte euch hier ein Projekt vorstellen was ich diese Woche angefangen habe.

Bei der Verstärkerreperatur habe ich bis jetzt 4/8 Ohm Lastwiederstände an die Lautsprecherausgänge gesteckt, um den Verstärker nicht die ganze Messzeit im Lerrlauf laufen zu lassen und natürlich auch wegen der Messergebnisse, ohne Last können die Ergebnisse gerne mal von den Vorgaben aus der Servicemanual abweichen...

Jetzt kam mir dann die Idee, warum nicht das ganze in ein Gehäuse packen und gleich noch eine Wattmeter- Messchaltung integrieren...

Also Idee zu Papier gebracht, grobe Skizze und los...
[Bild: Lastmesser-jcs-0002.jpg]

Lastenheft:

- es soll Spaß machen
- es soll im Testaufbau nix Kosten
- 4 Ohm und 8 Ohm als Lastwiederstand (weil vorhanden, vielleicht später auch 2 und 16 Ohm...)
- Wattmeter bis 150 Watt (also eine Schaltung mit der ich den Verstärker nach Reperatur verlässlich messen/prüfen kann, vor allem geht es mir darum das beide Kanäle gleich arbeiten...)
- Anschluss um Kondensatoren zu entladen ( habe da Erfahrungen am eigenen Körper und Messgerät gemacht muss ich nicht nochmal haben) (ein 400V Elko kann was... LOL)
- mp3 Player Anschluss oder Soundmodul für rosa Rauschen (habe das bis jetzt immer mit MP3 Player über Kopfhöreranschluss auf Cinch gemacht allerdings den Nachteil das es über Lautstärkeregler variabel ist und man vorher messen muss)
- Relaisschaltung um eine Komplette Trennung zu garantieren...
- Lüfter mit Temperatursensor für längere Leistungsmessungen (mehr zur inneren Beruhigung)
- und das Alles aus vorhandenem Material und Bauteilen...

gleich geht's weiter...
Hifi, Musikhören, Basteleien dürfen Spaß machen und müssen nicht viel kosten...
 Git 
Wissen und Erfahrungen zu teilen bedeutet... Denker
jemand Anderem die Chance zu geben auf Augenhöhe zu kommunizieren... Raucher
[-] 4 Mitglieder sagen Danke an Musikliebhaber72 für diesen Beitrag:
  • MK1974, racingfreak, havox, wardenclyffe
Zitieren
#2
... soderle, soweit sogut...

ein Netzteil habe ich schnell gefunden (ist glaube ich aus nem DVD-Player.... soll 12V, 5V und 3.3V können... passt... 

[Bild: Lastmesser-jcs-0005.jpg]
am Sekutest prüfen und durchmessen... gut es liefert nur noch 10,8 statt 12V das war mir für den Testaufbau egal, das sollte reichen... )
[Bild: Lastmesser-jcs-0008.jpg]
Den Gossen Sekutest 0105 habe ich mal für nen schmalen Taler auf Trödel gefunden... funktioniert, tut was er soll und ich prüfe damit jedes E-Gerät was in meine Bastelbude kommt bevor es an den Trenntrafo geht...


gleich gehts weiter...
Hifi, Musikhören, Basteleien dürfen Spaß machen und müssen nicht viel kosten...
 Git 
Wissen und Erfahrungen zu teilen bedeutet... Denker
jemand Anderem die Chance zu geben auf Augenhöhe zu kommunizieren... Raucher
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an Musikliebhaber72 für diesen Beitrag:
  • racingfreak, havox, wardenclyffe
Zitieren
#3
... Relais habe ich auch schnell 4 Stück gefunden...
[Bild: Lastmesser-jcs-0006.jpg]
erst nachher bei Test bemerkt das sich ein 24V Kandidat eigeschlichen hat  Sad2 Lipsrsealed2
Schalter, Leuchtdioden, .. und... alles aus Schlachtteilen zusammensesucht und lso gings...
Hifi, Musikhören, Basteleien dürfen Spaß machen und müssen nicht viel kosten...
 Git 
Wissen und Erfahrungen zu teilen bedeutet... Denker
jemand Anderem die Chance zu geben auf Augenhöhe zu kommunizieren... Raucher
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an Musikliebhaber72 für diesen Beitrag:
  • racingfreak, havox, wardenclyffe
Zitieren
#4
Nicht vergessen, parallel zu den Lautsprecherausgängen BNC-Buchsen für Messgeräte einzubauen, damit man dort Spannung (exakte Ausgangsleistung) messen kann und/oder Oszilloskop oder gar Audio-Analyzer anzuschließen, um Clipping zu sichten bzw. Klirr zu messen.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Moabiter für diesen Beitrag:
  • Musikliebhaber72
Zitieren
#5
vom Basteln habe ich leider keine Fotos, war da so im Fieber... Dash1
[Bild: Lastmesser-jcs-0003.jpg]
Das ist dabei herausgekommen (Frankenstein lässt grüßen) LOL
links Powerschalter (von ner Grundig Kompaktanlage, ich liebe diese Schalter... )
über den Anschlussklemmen ist jeweils links 4 Ohm und rechts für 8 Ohm Schalter...
Front Bastelsprerrholz (musste als Schreiner sein... nee weils einfach zu bearbeiten ist... schnell was geändert wenns sein muss )
[Bild: Lastmesser-jcs-0004.jpg]
Kühlkörper ist von nem Wechselrichter (im E-Schrott gefunden und zugeschnitten)
Lüfter aus PC Netzteilen
Verkabelung von alten PC Netzteilen (würde ich nicht nochmal nehmen, sind - ich glaube Alu-Adern - lassen sich fast nicht löten)... 
Verdahtung sieht was wild aus, passt aber alles zusammen...
[Bild: Lastmesser-jcs-0007.jpg]
vor die Leuchtdioden mussten noch Wiederstände weil ich die Relais mit 12V schalte und ich keine 2 Pol Schalter hatte für zusätzlich 5V

der erste Test zeigt, dass die Schaltung und Verdahtung so passen... 
was jedoch nicht passt, sind die alten Schalter und Relais... Ich hätte vorher Kontakte Schrubben sollen... so habe ich momentan Wiederstandswerte jenseits von Gut und Böse... die verändern sich natürlich noch bei jedem Schalten...

also wäre der nächste Schritt erstmal wieder zerlgen kontakte putzen (geht leider bei den Schaltern nicht also neue suchen und direkt 2 polig) und das 24V Relais austauschen...

dann könnte ich die vorhandenen Komponenten durchaus so schon als Last für Verstärkermessungen gebrauchen....

gestern Abend habe ich das Internetz durchforstet nach Schlatungen für Wattmeter und durchaus schon einige vielversprechende Kandidaten gefunden... müsste ich dann so umstricken, dass ich meine vorhandenen Komponenten integrieren kann...
Soundmodul habe ich noch nichts passendes gefunden, vielleicht bleibts ja beim mP3-Player mit mV-Meter und Cinch Anschlüssen...
Um Kondensatoren zu entladen möchte ich mir eine Platine machen die ich einfach von vorne in die Lausprecherklemmen einschiebe, wo verschiedene Rastermaße einfach zu stecken sind...
Hifi, Musikhören, Basteleien dürfen Spaß machen und müssen nicht viel kosten...
 Git 
Wissen und Erfahrungen zu teilen bedeutet... Denker
jemand Anderem die Chance zu geben auf Augenhöhe zu kommunizieren... Raucher
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an Musikliebhaber72 für diesen Beitrag:
  • racingfreak, havox, wardenclyffe
Zitieren
#6
Der Platz rechts neben dem Kühlkörper dürfte ausreichen für die Wattmeter- Messschaltung... (hoffe ich...)
und vorne links dann die Scheibenwischer...

Das ist der momentane Stand...
 
würde ich bis hierher etwas anders machen? ja:

- Laststabieles 12V Netzteil mit nem Spannungsregler - 7805 ist das glaube ich - die konstanten 5V abgreifen...
- Verkabelung mit Kupferlitze
- ich weiß nicht ob ich nochmal zu Relais greifen würde, wie mir der jetzige Test gezeigt hat keine Ahnung ab wann die Kontaktverschmutzung auch die Messergebnisse beeinflussen... Denker

das sind die Sachen die mir auf die Schnelle einfallen...

Das Projekt geht auf jeden Fall weiter, doch jetzt sind ersmal andere Sachen zur Reperatur dran (Kaffeevollautomat, Akkuflex, AKG Kopfhörer, Tischmultimeter, Lautsprecher, ... und danach gehts weiter) ich werde berichten, ich hoffe das es den einen oder anderen interessiert...

[Bild: Lastmesser-jcs-0001.jpg]
hier noch ein Bild aus meiner E-Bastelbude... 
war mal ne Abstellkammer 1,80 x 1,60, passt alles rein... sogar ich noch... auch wenn nur rückwärts... Raucher Lol1


Habt ein musikreiches Wochenende Pleasantry
Hifi, Musikhören, Basteleien dürfen Spaß machen und müssen nicht viel kosten...
 Git 
Wissen und Erfahrungen zu teilen bedeutet... Denker
jemand Anderem die Chance zu geben auf Augenhöhe zu kommunizieren... Raucher
[-] 6 Mitglieder sagen Danke an Musikliebhaber72 für diesen Beitrag:
  • AeroLars, Deubi, MK1974, racingfreak, havox, wardenclyffe
Zitieren
#7
(09.05.2025, 10:01)Moabiter schrieb: Nicht vergessen, parallel zu den Lautsprecherausgängen BNC-Buchsen für Messgeräte einzubauen, damit man dort Spannung (exakte Ausgangsleistung) messen kann und/oder Oszilloskop oder gar Audio-Analyzer anzuschließen, um Clipping zu sichten bzw. Klirr zu messen.

das ist ne gute Idee, kommt mit ins Lastenheft! Danke Raucher
Hifi, Musikhören, Basteleien dürfen Spaß machen und müssen nicht viel kosten...
 Git 
Wissen und Erfahrungen zu teilen bedeutet... Denker
jemand Anderem die Chance zu geben auf Augenhöhe zu kommunizieren... Raucher
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Musikliebhaber72 für diesen Beitrag:
  • racingfreak
Zitieren
#8
Das Gehäuse : "Zucker"
Die Anatomie : "outstanding"
[-] 1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:
  • Musikliebhaber72
Zitieren




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste