| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.610 
	Themen: 116 
	Thanks Received: 3.351  in 841 posts
 
Thanks Given: 1.847 
	Registriert seit: Feb 2015
	
 Bewertung: 
20 
	
	
		Hallo zusammen,
 ähnlich wie vor einigen Jahren das Vinyl hab ich jetzt die Cassette wieder entdeckt.
 Nun muss ich zu meiner Schande gestehen dass ich in meinem ganzen Leben noch nie einen Musiktitel als Kaufcassette erworben habe. Vinyl auf Leecassette aufnehmen... na klar. Kaufcassetten hatten irgendwie immer eine Rand-Existenz.
 Jetzt fange ich an mich auch dafür zu interessieren und frage mich ob man beim Kauf, außer natürlich auf den äußerlich sichtbaren Eindruck der ja oft schon tief blicken läßt, auch auf bestimmte Labels achten sollte. Bei Vinyl weiß ich mittlerweile was ich problemlos kaufen kann wenn ich auf gut produzierte und klanglich einwandfreie Exemplare aus bin. Bei Cassetten betrete ich da Neuland. Interessant sind da für mich vorwiegend Ende 70er und 80er-Jahre.
 Habt ihr Tipps oder ist das recht pauschal nicht zu beantworten?
 
 Ich würde einfach gerne mal schauen was aus der Cassette rauszuholen ist ...
 
 viele Grüße und schönen Sonntag
 Andreas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.962 
	Themen: 164 
	Thanks Received: 13.238  in 3.881 posts
 
Thanks Given: 27.778 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
43 
	
	
		Naja, was Du sehr oft vorfinden wirst ist das Kopierecho - ist eben so bei Bandaufnahmen und gerade wenn sie alt und lange gelagert sind. Ob das dann wirklich stört (bei Rock und Pop) ist ne andere Frage.Ansonsten gibt´s auch bei CCs haufenweise Versionen gleicher Alben, da ist eben die Frage ob du Hören oder Sammeln willst.
 
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an 0300_infanterie für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an 0300_infanterie für diesen Beitrag
	  • Superniki 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.042 
	Themen: 142 
	Thanks Received: 10.720  in 2.653 posts
 
Thanks Given: 16.721 
	Registriert seit: Jun 2016
	
 Bewertung: 
37 
	
	
		Also ich war ehrlich gesagt noch nie ein Fan von Kaufkassetten.....Die hatten immer schon einen miserablen Ruf und waren klanglich einfach immer schlechter als eine Kopie von Vinyl oder sogar Radioaufnahmen...
 Das Bandmaterial von CC´s war einfach mies. Zu wiviel % auch immer nur Normalband. Also hab ich immer einen Bogen um Kaufkassetten gemacht.
 Das ist aber nur meine Meinung.
 Wenn du das Medium für dich entdeckt hast und es dir spaß macht, warum also nicht.
 Aufpassen würde ich tatsäch auf das Label/Hersteller. Gab in den 80ern/90ern viel Ramsch aus Osteuropäischen Ländern, die dann noch schlechter waren.....
 
Es gibt so Tage, da wirst du mit dem Kopfschütteln einfach nicht fertig.
 LG aus HH
 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an gasmann für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an gasmann für diesen Beitrag
	  • Superniki 
	
	
	
		
	Beiträge: 406 
	Themen: 17 
	Thanks Received: 250  in 114 posts
 
Thanks Given: 116 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
1 
	
	
		Kaufkassetten können überraschend gut klingen (besonders jene aus der Zeit der digitalen Master) oder auch nur mäßig. Oft dürften aber eher Azimut-Probleme die Ursache für einen dumpfen Klang sein, als etwa eine schlechte Quelle.
 Ich überspiele mir gerne Kassetten-Raritäten auf meine Digtalrecorder - da mir von Nakamichi der Dragon oder ein CR7 aber zu teuer wären, verwende ich jetzt ein Marantz DD82 DCC-Deck, das den Azimut auch automatisch nachstellen dürfte.
 
 Kassetten von 1976 oder 1978 lieferten da - da vonvornherein ohne Dolby B und statt dessen mit Software-Rauschentfernung - durchaus fast schon CD-Qualität, Chromdioxidkassetten mit Dolby B können aber an Höhen verloren haben.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Klirrfaktor für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Klirrfaktor für diesen Beitrag
	  • Superniki 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.370 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 890  in 593 posts
 
Thanks Given: 435 
	Registriert seit: Aug 2014
	
 Bewertung: 
7 
	
	
		Software-Rauschentfernung 1976?   
Besonders Chromcassetten verlieren Höhen? War das nicht eher bei Normalcassetten der Fall?    
Meine heutige Erfahrung mit bespielten Kaufcassetten ist: überraschend perfekter Azimut und zum Teil mit der CD durchaus vergleichbar ausgewogene Klangbalance - also nicht die reduzierten Tiefen und Höhen wie leider oft bei der LP. Nicht immer erreichen die MCs einen entspannten, souveränen Klang, aber das ist ja bei LPs auch nicht der Fall. Natürlich haben MCs - speziell die ohne Dolby B - einen knappen Rauschabstand, dafür knistern sie aber nicht. Viele Kaufcassetten haben durch ungünstige Lagerung und durchs Abspielen gelitten. Es gibt auch z.T. die bekannten Band-Quietsch-Effekte, bei denen das gealterte Band am Tonkopf haftet, quietscht und schließlich stehenbleiben kann... Ist also Glückssache, ob Kauf-MCs letztlich noch Spaß bringen oder nicht. Spannend sind sie allemal - finde ich. Früher hatte ich dazu eine weniger gute Meinung, wegen z.T. nicht optimal justierter Cassettendecks und der hohen Preise der Kaufcassetten, speziell wenn  nur Ferro-Band drin war. Spätere Produktionen enthalten öfters auch Chrom-Band 
 
Beim Neu-Bespielen von Kaufcassetten wird man nur selten einen so allgemeingültig korrekten Azimut erreichen, und (vermutlich) nur mit Nakamichi-Geräten kann man auch auf Typ-2-Band korrekt in 120us aufnehmen, so wie das bei den Kaufcassetten üblich ist! Ob man die enormen Aufsprechpegel der Fertigcassetten erreicht, kann man ja ausprobieren. Am besten ein Leerstück zum testen verwenden, bevor man die Kaufcassette komplett überspielt. Aber immer noch besser, als sie wegzuwerfen     
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an Klangstrahler für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Klangstrahler für diesen Beitrag
	  • 0300_infanterie, Superniki 
	
	
	
		
	Beiträge: 406 
	Themen: 17 
	Thanks Received: 250  in 114 posts
 
Thanks Given: 116 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
1 
	
	
		Die Software-Rauschentfernung erfolgt erst in der digitalisierten Überspielung. Bei Chromdioxid kann aber das Band von sich aus an Magnetisierung verlieren, sodaß dann der Dolby-Bezugspegel nicht mehr stimmt.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.417 
	Themen: 104 
	Thanks Received: 2.822  in 1.101 posts
 
Thanks Given: 1.558 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
12 
	
	
		Ich hab ne Schublade voll Kaufcasetten, die reichlich runtergenudelt sind. Vom Vorbesitzer meines Hauses, der war Fastelovesjeck. 95 Prozent Rost. Alle Höhen durch wiederholtes Wiederholen vollständig weggeraspelt. Die liegen nur noch da, weil die sich nicht selber wegwerfen. Daneben hab ich eine einzige Kaufcasette, die klanglich überzeugt, CrO2, wohl mit Rostentzerrung, aus den 80ern. Leider mit deutlichem Kopiereffekt, da könnte die als Hörbeispiel dienen....
	 
Es war egal. Ich hatte meins. Und... es war gut. So hat alles seine Zeit.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.542 
	Themen: 57 
	Thanks Received: 2.690  in 907 posts
 
Thanks Given: 6.829 
	Registriert seit: Feb 2016
	
 Bewertung: 
12 
	
	
		Bei Kaufkassetten, die hinüber sind oder deren Liedgut diese Bezeichnung nicht verdient, bin ich gnadenlos: Ablage P.
	 
Liebe Grüße,Eric
 
 "Kurz nach der Wende, in einer der letzten Episoden von HAPS, war der ZDF-Fernsehkoch Max Inzinger zu Gast und erklärte den Zuschauern des DDR-Fernsehens, wie man eine Kiwi richtig isst."
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.480 
	Themen: 7 
	Thanks Received: 784  in 349 posts
 
Thanks Given: 216 
	Registriert seit: Nov 2012
	
 Bewertung: 
8 
	
	
		Wer mag, kann sich bei mir schlau machen : Musikassetten taugen nix oder ?
Wer eine Tippfehler oder anderes findet darf ihn getrost behalten, ich brauch ihn nicht mehr.....
 www.luckyx02.de
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.962 
	Themen: 164 
	Thanks Received: 13.238  in 3.881 posts
 
Thanks Given: 27.778 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
43 
	
	
		Danke für den Link, interessant zu lesen    
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an 0300_infanterie für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an 0300_infanterie für diesen Beitrag
	  • ZodiacWuppertal 
	
	
	
		
	Beiträge: 973 
	Themen: 3 
	Thanks Received: 820  in 454 posts
 
Thanks Given: 34.211 
	Registriert seit: Apr 2014
	
 Bewertung: 
17 
	
	
		Danke !
	 
Wenn ich mir die Kids an der Bushaltestelle ansehe, verstehe ich auch, warum manche Tierarten ihre Nachkommen fressen. 
Einer von uns beiden ist dümmer als ich.  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 406 
	Themen: 17 
	Thanks Received: 250  in 114 posts
 
Thanks Given: 116 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
1 
	
	
		"Mobile Fidelity" - auch die lokalen Kleinstauflagen können hervorragend klingen, wie die gerade eben digital verewigte Kassette des Jahresabschlußkonzerts 1985 der Stadtkapelle Kapfenberg in der Steiermark - kopiert auf eine TDK AD 60 ohne Dolby B und mit aufgestempelter Beschriftung.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.610 
	Themen: 116 
	Thanks Received: 3.351  in 841 posts
 
Thanks Given: 1.847 
	Registriert seit: Feb 2015
	
 Bewertung: 
20 
	
	
		Danke für eure Meinungen und Erfahrungen. Das liest sich recht durchwachsen... ich denke es wird bei Kaufcassetten bei Bauchgefühl-Käufen bleiben wenn Zustand und Musikrichtung gut passen. Als Sammler-objekte und/oder Geldanlagen habe ich noch nie Musik eingekauft und fange damit auch nicht mehr an. Dass dann letztlich doch eine Menge Vinyl in meinen Stapeln eine deutliche Wertsteigerung erfahren hat war Glückssache.Ich werde mal zunächst eine Handvoll Cassetten in Flohmarkt-Umgebung einkaufen und schauen wie die Quote so ist...
 
 viele Grüße
 Andreas
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an akguzzi für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an akguzzi für diesen Beitrag
	  • 0300_infanterie, Heideschreck |