Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Sony X505ES "no cd Found"
#1
Und schon macht das neue Teil auch schon Mücken.
Gestern noch fein abgespielt,findet er auf einmal keine CD mehr.
Man sieht zwar,wie er anfängt die Scheibe langsam qualvoll abzutasten,aber bleibt dann wieder stehen.
Eine halbe Stunde später geht dann einige Zeit lang alles wieder ganz normal.
Was könnte das Problem sein?
Mit mir braucht keiner schimpfen,das meiste geht ma eh am Arsch vorbeiKaffee
LG Christian Drinks
Zitieren
#2
moin Christian,

so ein Problem hatte ich auch mal bei nem CD-Player..... das würde mich jetzt auch mal interessieren wo da denn der Fehler genau liegt...
Fehler könnten sein ... die Lasereinheit, ein IC das zu warm wird ...usw. aber bei dir ist es ja genau anders rum .. WEIL. Eine halbe Stunde später geht dann einige Zeit lang alles wieder ganz normal.........  ich bin auch mal gespannt ... eventuell ein altersschwacher Kondensator  .. kanns dir auch nicht genau sagen Christian .. aber hier sind ja Profis im Forum .. das wird schon .... denk ich mal...

schade Christian ... Freunde Grüße Jürgen
Zitieren
#3
Zitat:Was könnte das Problem sein?

Man kann vieles sein. Es ist wie Frage: Auto fährt nicht, warum?
Zitieren
#4
Hab da was von einem clamper gelesen
Mit mir braucht keiner schimpfen,das meiste geht ma eh am Arsch vorbeiKaffee
LG Christian Drinks
Zitieren
#5
Sacht mal, welche 333es variante nenne ich da mein eigen?
Habe aus neugier den Gehäusedeckel entfernt uns siehe da, nur ein Trafo.


[Bild: 9Fdesn8h.jpg]
Zitieren
#6
Der "Clamper" ist hier die Blechscheibe mit Ringmagnet (im Bild unter der Lasereinheit). Mir geladener CD den PLayer ausschalten oder eben auf "stop" schalten. Dann prüfen, ob der "Clamper" irdendwo am Kunsstoff scheuert. Die CD muss geräuschlos frei drehen können.
Zitieren
#7
Denker hmmm grübel...... dann könnte das auch die Ursache für meinen NAD sein .... denn der will anfangs die CD auch nicht gleich annehmen... erst wenn ich dem Player beim Einzug einen kleinen Ruck verpasse  Lipsrsealed2 nimmt er die DCs an und spielt dann tadellos. Derzeit ist der NAD aber im Keller .. denn dauernd nen Ruck verpassen ... neeee .. muss nicht sein will ja nicht noch mehr zerstören ... wäre ja schade drum.

na dann wollen wa mal hoffen, das es bei Christian auch nur ein kleines bzw. dieses Problemsche ist.

danke für die Info Scope Drinks
Zitieren
#8
Zitat:erst wenn ich dem Player beim Einzug einen kleinen Ruck verpasse nimmt er die DCs an und spielt dann tadellos

Klingt nach (leicht) schlaffem Riemen für Schubladenantrieb. Oldie
Zitieren
#9
Hallo Christian!

Ich kann dir zu folgenden Maßnahmen raten:
a) Netzstecker ziehen, Gehäuse öffnen.
b) Vorsichtiges Reinigen der Laser-Linse, ich nehme dazu Äthylalkohol von der Apotheke und Q-Tips
c) Im Bild, das zwar nicht deinen CD-Player zeigt, aber weiter oben eingefügt ist, sieht man links die stählerne Spurstange für den Laser, die ist zu reinigen, die im Bild sieht übrigens komisch hell/dunkel-fleckig aus und dann nach Service-Manual mit geeignetem Gleitstoff zu versehen. Auf der anderen Seite gibt es sicher auch Gleitflächen, wenn da das Mittel durch Staub zäher geworden ist, als es sein sollte, gibt es Bremseffekte. Bei einem Flohmarkt-Denon CDC 1420 - immerhin 28 Jahre alt - war genau das die Ursache dafür, dass der Laser im Grunde zwar gewollt hat, die CD auch einzulesen, dass aber seine eigene Führung ihn immer wieder im Stich gelassen hat. Ich habe die Pampe mit einem alkohol-getränkten Q-Tip etwas verteilt, das genügte um die Bahn wieder gängig zu machen, seither spielt er alles ohne Aussetzer ab, auch CDRs.

Ich bin kein Techniker und halte gar nichts von Am-Laser-Herumdrehen, wie im Netz mancherorts so wacker empfohlen wird, aber wenn die Führung der Lasereinheit mechanisch, etwa durch Reibung, auf irgend eine Art behindert wird, ist es sinnvoll, diese zu beseitigen.

Ich wünsche dir viel Erfolg bei deinem Unterfangen!

Mit freundlichen Grüßen
Raphael
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an raphael.t für diesen Beitrag:
  • Rüssel, leolo
Zitieren
#10
(19.07.2016, 12:15)Firestarter schrieb: Sacht mal, welche 333es variante nenne ich da mein eigen?
Habe aus neugier den Gehäusedeckel entfernt uns siehe da, nur ein Trafo.


[Bild: 9Fdesn8h.jpg]

Alle 3er haben nur einen Trafo. Außer die aus Japan (100V) die haben zwei, und das sind die wo man die Fotos im Netz findet. Willst du einen mit zwei Trafos musst du einen 5er kaufen oder einen 7er. Und wenn ich das Foto sehe, ist das ein X333ES. Erkennbar an der servo huckepackplatine. Diese fehlt bei den späteren 339ES.
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an DATGrueni für diesen Beitrag:
  • winix, franky64, Firestarter
Zitieren
#11
Ich hab jetzt alles gereinigt,ein bissl PP PS 105 Kriechspray auf die Schienen,ca.30 mal ein und aus-jetzt spielt er wieder.
Aber wie lange Denker
Mit mir braucht keiner schimpfen,das meiste geht ma eh am Arsch vorbeiKaffee
LG Christian Drinks
Zitieren
#12
Hallo Christian!

Lass eine CD rauf- und runterschalten und das mehrmals, einfach hin und her.

Grüße Raphael
Zitieren
#13
Thumbsup freut mich ... klasse ....
Zitieren
#14
(19.07.2016, 17:24)Rüssel schrieb: Ich hab jetzt alles gereinigt,ein bissl PP PS 105 Kriechspray auf die Schienen,ca.30 mal ein und aus-jetzt spielt er wieder.
Aber wie lange Denker

So lange der Laser noch ok ist.. und das Gerät richtig gewartet hält das…  LOL Ich habe einige von diesen Sony CD playern.
"Problemzonen"
Solange der CD Teller, der aufgesteckt ist auf die Motorachse nicht zu tief gerutscht ist und du beim einlesen kein "schleifen - durchrutschen" hörst ist alles soweit ok. Die CD darf NICHT schleifen wenn der Motor startet! Der Drehmotor muss starten ohne "Schhhh"! Sollte das sein: Muss nur der Schubladenriemen erneuert werden!! Wenn nach der Riemenerneuerung das Problem des durchrutschens beim CD Start immer noch besteht muss der CD Teller ggf. in der Höhe wieder passend eingestellt werden. Kann leider vorkommen. Wichtig wäre aber IMMER zuerst den Ladenreimen zu erneuern, der kann viele Probleme beheben und meistens ist das Durchrutschen dann auch schon vorbei. Denn dieser Riemen schließt nicht nur die Schublade, er drückt auch die CD incl. Metalllaufwerk, Motor, Laser etc. nach oben im letzten Schritt - und presst die CD gegen den Clamper. Ist er locker, bekommt das recht schwere Laufwerk nicht mehr genug Schwung nach oben und das Laufwerk hängt ggf. schief oder es gibt sonstwas für Probleme.

Das im Foto zu sehende ist übrigens nicht die Gleitstange. Man schaut auf lange Stabmagnete in Metallumrandung die immer so ausssehen! Ich hoffe da ist nun kein Kriechspray auf den Magneten…  LOL Das Laufwerk in diesen Sonys ist ein Linearlaufwerk ohne Zahnräder. Der Laser wird ohne Motor nur Magnetisch positioniert. Das funktioniert nach dem Prinzip Magnetschwebebahn (Titelsprung = Unhörbar). An die Metalllaufschienen wo der Laser drauf frei beweglich ist kommt man am besten wenn man das Gerät von UNTEN aufschraubt! Bodenplatte abnehmen kopfüber! Diese Schienen etwas schmieren, dort reinigen. Nach dem einschalten führt der Laser einen Selbsttest aus. Das sieht man daran: "Power on"… Laser fährt nun lautlos 1x zum ende und wieder zurück auf Anfang, dann pumpt die Linse und versucht zu fokussieren. Dann erscheint erst NO DISC.

Am Laser herumdrehen, wenn man WEIß was man tut… passieren tut NICHTS wenn man Focusgain und Trackinggain verändert wenn denn nötig. Das hat nur etwas mit der Spurführung und dem Fokussieren zu tun und nichts mit dem Laser und der Leistung des Lasers selbst. Standardmäßig sollten die Regler laut Servicemanual von Sony MITTIG stehen. Findet ein CD Player aber trotzdem keine CD obwohl der Laser in der Leistung messbar OK und die Linse sauber ist - dann braucht er eventuell elektronisch etwas nachilfe, hat ggf. Toleranzverändrung durch Alterung oder sonstwas - hilft hier ggf. eine Änderung und Anhebung der Focus (Schnelligkeit des Focus) und Trackingwerte (Stabilität der Spurführung) die das dann korrigieren. Dann läuft oh wunder die CD in 95% der Fälle wieder an… Nochmal, das hat mit der Laserleistung nichts zu tun und zerstört auch den Laser nicht weil man nur an der Spurführung und dem Fokussieren schraubt. Finger aber weg von LASERPOWER!
[-] 1 Mitglied sagt Danke an DATGrueni für diesen Beitrag:
  • Rüssel
Zitieren
#15
Hast recht.
Heut in der Früh spielt er wieder nicht,und ich hör das schleifen.
Werd mir dann mal so einen Riemen über eBay holen.
Hoffe,das ist keine fummelarbeit.
Mit mir braucht keiner schimpfen,das meiste geht ma eh am Arsch vorbeiKaffee
LG Christian Drinks
Zitieren
#16
Hab mir das jetzt mal genauer angesehen,da muss man ja die Zahnräder auch wegnehmen,damit man den Riemen abbekommt Flenne
Das bekomm ich ja nie hin Dash1
Mit mir braucht keiner schimpfen,das meiste geht ma eh am Arsch vorbeiKaffee
LG Christian Drinks
Zitieren
#17
Die Schublade muss ausgebaut werden, ansich ist das aber recht simpel. Ich kann dir gerne mal das Service Manual zukommen lassen da sieht man wie man das macht.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an DATGrueni für diesen Beitrag:
  • Rüssel
Zitieren
#18
Das wäre ganz lieb von dir Drinks
Mit mir braucht keiner schimpfen,das meiste geht ma eh am Arsch vorbeiKaffee
LG Christian Drinks
Zitieren
#19
Hallo Rüssel

Ich habe hier einen meiner Beiträge (in abgewandelter Form) aus dem hifi-forum.de herüberkopiert, weil es den Anschrein hat, als ob das (optisch identisch aussehende) Laufwerk des X33ES dieselben Konstruktionsdetails aufweist.

Und ich möchte dabei Folgendes zum Ausdruck bringen:
An Deiner Stelle würde ich (da es für Dich augenscheinlich ein technisches Problem darstellt) das Laufwerk NUR DANN zerlegen (bzw. den Riemen NUR DANN tauschen), wenn dies DEFINITIV erforderlich ist.
(Und sogar hier kann eine Reinigung des Riemens mit einem in Isopropyl-Alkohol getränkten Wattestäbchen helfen und einen zwingenden Austausch des Riemens mitunter sogar um Jahre verzögern.)

Genauer:
Ob ein Tausch des Riemens erforderlich ist, läßt sich ganz einfach feststellen:
Wenn man die CD-Lade hineinfahren läßt, und das Laufwerk (aufgrund eines durchrutschenden Riemens) NICHT die korrekte (gehobene) Endposition erreicht, so hört man (nach dem Schließen der Lade) KURZZEITIG das typische Geräusch eines (leer) durchdrehenden Motörchens und das Gerät fährt die CD-Lade dann unmittelbar wieder heraus.
So einfach ist das.

Abgewandelter Beitrags-Auszug:
Die einzige, mir sonst bekannte "Schwachstelle" des X33ES beruht auf dem (sich mitunter verhärtenden) gummiartigen (aufgeklebten, wahrscheinlich transparenten) Belag des Disc-Tellers.

Das heißt:
Wenn dieser Belag verhärtet (oder durch Staub verschmutzt ist) kann es vorkommen, daß sich die eine oder andere CD zeitweilig GAR NICHT (oder erst verzögert) einlesen läßt, weil der Disc-Teller auf der CD durchrutscht. Mitunter kann es auch vorkommen, daß gar keine CD mehr eingelesen werden kann.
Anmerkung: Das Geräusch des Durchrutschens ist eher unauffällig. Es "rattert" kurzzeitig leise vernehmlich, mehrmals hintereinander.
Zudem: Der Grad des "Durchrutschens" ist keine "konstante Größe", sondern von unzähligen Faktoren (bzw. Toleranzen) abhängig.
 
Abhilfe bei durchrutschendem Discteller:
Die Oberfläche des Disc-Tellers mit einem in Isopropyl-Alkohol getränkten Wattestäbchen reinigen (Spiritus ist eher ungeeignet, weil er zum vermehrten "Austrocknen" bzw. zur "Versprödung" von Gummi-Elementen führen kann.). Dann nochmals mehrere CDs testen.

Anmerkung: Der gummiartige Belag ist (soweit ich mich dunkel erinnern kann) kreisrund am Außenrand des metallischen Disctellers aufgeklebt, transparent(?) und nur einige Millimeter breit. Von seiner Konsistenz her sollte er leicht klebrig sein, damit die CD zuverlässig haftet.

Gruß
Böckle Christian
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Test für diesen Beitrag:
  • Rüssel
Zitieren
#20
Wie gesagt, ich kann nur meine Erfahrungen mit gut 10 Sonys berichten.
Die Schublade muss nicht zwangsweise wieder herauskommen wenn der Riemen nicht mehr ok ist. 

Es gab auch mehrfach das Problem dass der Disc Auflageteller minimal um weniger bis 1mm nach unten gerutscht ist, weiß der Geier warum. Das führt dann zu gleichen Problem weil die CD anfängt zu tanzen und der Clamper nicht mehr fest genug drückt.

Dass die CD GANZ FEST gehalten wird und nicht durchrutscht ist wichtig. Selbst wenn er spielt sollte man das nicht so lassen, die Fehlerraten der Abtastung gehen exorbitant in die Höhe es wird sogar interpoliert. (RF Envelope unscharf im oszi)

Das ganze war schon eine Sparmaßnahme seitens Sony. Der letzte CD player mit den wirklich genialen Motor getriebenen Clamper (ein Motor presst den Clamper elektrisch mit einen Arm gegen die CD und spindel) Incl. Vollmetall Teller mit großen aufgerauten Rand war der X777ES. Die späteren 7er Nachfolger haben dann schon das kleine Laufwerk der 3er und 5er.
Zitieren
#21
(20.07.2016, 20:58)DATGrueni schrieb: Die Schublade muss nicht zwangsweise wieder herauskommen wenn der Riemen nicht mehr ok ist. 

Oh doch.
Grund:
Wenn der Endschalter (-Taster) durch die Mechanik nicht betätigt wird, also die exakte Endposition des Laufwerks nicht erreicht wird, versuchen herkömmliche CD-Player, die Lade wieder auszufahren (und zwar genauso, wie dies in der Regel bei jedem (herkömmlichen) CD-Player (völlig unabhängig von der Marke und/oder der Type der Fall ist).
(Anmerkung: Bei meinem X33ES rutscht gerade (zeitweilig) der Riemen durch und er zeigt exakt das von mir oben beschriebene Verhalten.)

(20.07.2016, 20:58)DATGrueni schrieb:  die Fehlerraten der Abtastung gehen exorbitant in die Höhe es wird sogar interpoliert. (RF Envelope unscharf im oszi)

Dies halte ich (gelinde gesagt) für ein Gerücht. Beschränken wir uns lieber auf die (digitalen) Tatsachen:
Entweder es funktioniert, oder es funktioniert eben nicht.
Zitieren
#22
(20.07.2016, 21:31)Test schrieb: Entweder es funktioniert, oder es funktioniert eben nicht.


So einfach ist es leider nicht, leider scheint sich diese absolut falsche Annahme immer mehr durchzusetzen, es funktioniert bei Audio CD etc. Im Gegensatz zu einen Computer auch noch wenn leicht unkorrigierbare Fehler auftreten und die Fehlerkorrektur diese noch durch Interpolation verdeckt. Interpolation ist aber nicht mehr das echte Signal je nach Stärke der Interpolation ist das dann hörbar! Das ganze ist auch logisch erklärbar wenn man sich mal den Unterschied im oszilloskop ansieht zwischen fest sitzender CD und leicht lockerer. Das führt jetzt aber zu weit zu erklären wie der CD player die CD ausliest.
Zitieren
#23
Ich hab jetzt mal nen Riemen bestellt,und bis der da ist,werd ich auch nochmal mit ner Alkohol Reinigung versuchen.
Der Clamper hat aber ne ordentlich kleine madenschraube Denker
Danke euch aber,werd weiter berichten. Drinks
Mit mir braucht keiner schimpfen,das meiste geht ma eh am Arsch vorbeiKaffee
LG Christian Drinks
Zitieren
#24
So hab jetzt mal mit Isopropyl-Alkohol gereinigt,spielt derweil" Franky goes" auf und ab-mal sehen Oldie
Mit mir braucht keiner schimpfen,das meiste geht ma eh am Arsch vorbeiKaffee
LG Christian Drinks
Zitieren
#25
Ok,mit reinigen alleine ist es nicht getan,selbes Problem besteht noch immer.
Bin schön langsam am verzweifeln Jester
Mit mir braucht keiner schimpfen,das meiste geht ma eh am Arsch vorbeiKaffee
LG Christian Drinks
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Sony CDP x505es Display Rüssel 4 1.816 25.12.2016, 21:34
Letzter Beitrag: hf500



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste