Beiträge: 5.922 
	Themen: 433 
	Thanks Received:  11.818 in 2.189 posts
 
Thanks Given: 8.575 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 32
	 
 
	
	
		Moin Junx, 
habe hier eine kleine Sony-Anlage die in der Küche vor sich hin dümpelt. Wenn die neue Küche da ist soll sie eigentlich wieder auf den Schrank, wird ja nur morgens für den Verkehrsfung gebraucht. Allerdings gibt es mit der Wurfantenne immer Störungen. In der BDA steht was von UKW-Wurfantenne, Zwischenfrequenz 10,7MHz und es ist ein kleiner dreipoliger Stecker.  
Kann ich da irgendwie eine richtige Antenne anschliessen oder gibt es andere Möglichkeiten den Empfang zu verbessern?
	 
	
	
Das, was sie heute nicht halten, wird morgen nicht einmal mehr versprochen.  
Gruß Thomas
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an thosch für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an thosch für diesen Beitrag
	  • Frunobulax
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.062 
	Themen: 21 
	Thanks Received:  662 in 455 posts
 
Thanks Given: 1.132 
	Registriert seit: Apr 2016
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
		
		
		04.12.2016, 13:28 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.12.2016, 14:14 von Onkyo-Boy.)
		
	 
	
		3 polig ???????????????????????????? 
kannst du das mal auf die schnelle knipsen?   
normaleweise ist eine wurfantenne ein ca 70-75 cm langer draht, aber 3 polig, 10,7Mhz?????? 
da bringst du sicher was zusammen was nicht direkt zusammen gehört.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.922 
	Themen: 433 
	Thanks Received:  11.818 in 2.189 posts
 
Thanks Given: 8.575 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 32
	 
 
	
		
		
		04.12.2016, 13:50 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.12.2016, 13:52 von thosch.)
		
	 
	
		Hier die Bilder, den Wert 10,7MHz habe ich aus der  BDA Seite 32 entnommen.   
Habe gerade gesehen von dem dreipoligen Stecker gehen zwei zur MW-Antenne und einer ist die Wurfantenne
     
	 
	
	
Das, was sie heute nicht halten, wird morgen nicht einmal mehr versprochen.  
Gruß Thomas
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.062 
	Themen: 21 
	Thanks Received:  662 in 455 posts
 
Thanks Given: 1.132 
	Registriert seit: Apr 2016
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
		
		
		04.12.2016, 14:01 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.12.2016, 14:19 von Onkyo-Boy.)
		
	 
	
		okay, damit kann ich was anfangen. 
die unteren zwei sind für den am-Bereich(weitgehend abgeschaltet) und der oberste anschluss(A) ist die fm-Antenne 
den rahmen für am(B) kannst du, von der Funktion her, entfernen, muss aber nicht sein.
  
was bei dir wichtiger wäre ist die oberste Leitung die möglichst großflächig(nicht aufgewickelt)ausgelegt werden sollte. 
je höher des so besser der mögliche empfang. 
den rest hinter dem gerät platzsparend unterbringen.
 
nachtrag: 
wenn das nichts bringt hast du evtl eine Unterbrechung an den Lötstellen der 3poligen buchse(im gerät). 
die sind meist recht sparsam verlötet und die Lötstellen reißen recht schnell auf oder sogar weg. 
das würde ich aber erst wenn auch eine Verlängerung(noch mal ca 75cm einfache Leitung) der wurfstrippe nichts bringt mal nachsehen.
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Onkyo-Boy für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Onkyo-Boy für diesen Beitrag
	  • Frunobulax
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.922 
	Themen: 433 
	Thanks Received:  11.818 in 2.189 posts
 
Thanks Given: 8.575 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 32
	 
 
	
	
		Ich hatte bis vor Kurzem da noch so eine Art Klingeldraht angeschlossen und nach draussen gelegt, waren so um die 10m. Aber großartig verbessert hatte sich dadurch nichts. Ich habe gehofft dass es irgendeine Antenne/Antennenverstärker gibt zum Anschliessen...
	 
	
	
Das, was sie heute nicht halten, wird morgen nicht einmal mehr versprochen.  
Gruß Thomas
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.062 
	Themen: 21 
	Thanks Received:  662 in 455 posts
 
Thanks Given: 1.132 
	Registriert seit: Apr 2016
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		die frontend´s in den kleinen kisten sind nicht all zu empfindlich ausgelegt. 
meist für die "Großstadt"mit eigenem sendeturm. 
die Ortssender sind gut bis sehr gut zu bekommen, aber dann hört es auch schon auf. 
von der Qualität etwa taschenradio, da wurde kein großer wert auf Fernempfang gelegt. 
umbau oder so lohnt sich nicht, evtl auf mono stellen. 
 
der beste verstärker, ist eine gute Antenne!
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an Onkyo-Boy für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Onkyo-Boy für diesen Beitrag
	  • Svennibenni, Frunobulax
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.922 
	Themen: 433 
	Thanks Received:  11.818 in 2.189 posts
 
Thanks Given: 8.575 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 32
	 
 
	
	
		 (04.12.2016, 14:27)Onkyo-Boy schrieb:  der beste verstärker, ist eine gute Antenne! 
das meinte ich ja, deswegen die Frage nach einer Alternative zur Verlängerung des kleinen Meters der dran hängt
	  
	
	
Das, was sie heute nicht halten, wird morgen nicht einmal mehr versprochen.  
Gruß Thomas
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.062 
	Themen: 21 
	Thanks Received:  662 in 455 posts
 
Thanks Given: 1.132 
	Registriert seit: Apr 2016
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		du solltest dich bei der Veränderung der antennenverlängerung an der Wellenlänge orientieren. 
jede menge meter bringt dich nicht wirklich weiter. 
die Wellenlänge ist gerundet 1,5m(1 Lamda) und ist das bezugsmaß. 
eine richtige Antenne mit 75ohm Zuleitung wäre zwar eine Möglichkeit, würde aber zumindest einen antennenadapter erfordern und meist eine außenmontage, kabelverlegung,....
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 23.426 
	Themen: 272 
	Thanks Received:  27.528 in 9.545 posts
 
Thanks Given: 30.760 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 96
	 
 
	
		
		
		04.12.2016, 18:56 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.12.2016, 18:59 von nice2hear.)
		
	 
	
		Antennen sollten "auf die Wellenlänge" abgestimmt sein, darum ist hier bei UKW (ca. 3m BAnd) nicht die Regel je länger desto besser. 
 
Bei solchen Geräten wird es auch kaum ein 75Ohm-Anschloss sein. Versiuchen kann man es mit einem T-Dipol als Wurfantenne, die es mit Koaxstecker gibt. 
 
Hast du ein Multimeter um zu messen, ob eine der 2 AM-Kabel an Masse geht? 
 
Edit: ist 1,5m nicht "Lamda/halbe"?? (ich weiss sicher das 144MHz 2m-Band ist,niediegere Frequenz (87-108MHr) = längere/größere Wellenlänge, darum3m.Band, oder?
	 
	
	
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an nice2hear für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an nice2hear für diesen Beitrag
	  • Frunobulax
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.062 
	Themen: 21 
	Thanks Received:  662 in 455 posts
 
Thanks Given: 1.132 
	Registriert seit: Apr 2016
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		da dürftest du recht haben, mein fehler, 1 lamda bei ca 95MHz ist ca 3m. 
als bezug wird ja etwa die mitte des bandes genommen. 
mit solchen Sachen im Detail habe ich mich seit der Berufsschule nur noch rudimentär beschäftigt, 
und das ist schon einige Jahrzehnte her, der wert 1,5m für ne vernünftige Antenne für ukw ist aber hängengeblieben.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an Onkyo-Boy für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Onkyo-Boy für diesen Beitrag
	  • nice2hear, Frunobulax
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.862 
	Themen: 34 
	Thanks Received:  11.595 in 4.794 posts
 
Thanks Given: 19.218 
	Registriert seit: Sep 2016
	
 Bewertung: 
 27
	 
 
	
	
		 (04.12.2016, 18:56)nice2hear schrieb:  Bei solchen Geräten wird es auch kaum ein 75Ohm-Anschloss sein. Versiuchen kann man es mit einem T-Dipol als Wurfantenne, die es mit Koaxstecker gibt. 
Euro 1,50 bei Pollin ...
 http://www.pollin.de/shop/dt/NzQ4OTI0OTk...tenne.html
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.277 
	Themen: 116 
	Thanks Received:  4.459 in 1.369 posts
 
Thanks Given: 3.065 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 38
	 
 
	
	
		Und gestockte Antennen, verbessern die Signalstärke. Das heißt Lambda x 2, oder "was weiß ich", ist nicht unbedingt verkehrt.
	 
	
	
Gruß Frank - Potsdam
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 23.426 
	Themen: 272 
	Thanks Received:  27.528 in 9.545 posts
 
Thanks Given: 30.760 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 96
	 
 
	
	
		gestockte Antennen sind aber was anderes, als einfach "längere Dipole"  google mal dazu und sieh dir die Bilder an.
	 
	
	
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Wissenschaft ist ne feine Sache, allerdings würde ich in diesem Fall nicht die Antenne optimieren, sondern dieses eklige Radio in die Tonne werfen    !
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • Onkyo-Boy, nosecrets, Reineke
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.062 
	Themen: 21 
	Thanks Received:  662 in 455 posts
 
Thanks Given: 1.132 
	Registriert seit: Apr 2016
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		hallo diylab, 
so deutlich musst du das aber auch nicht schreiben. 
 
als dieses modelle gebaut wurde, wurde der Radioempfänger nur eingebaut weil er dazugehörte, 
und eben nur funktionieren musste. 
die Schaltungen sind dafür in einen chip gequetscht worden, darf ja nichts mehr kosten, und machen was. 
auf guten empfang wurde dabei kein wert mehr gelegt, gibt ja "überall" Sendemasten und Füllsender. 
wer eine schlechte lage erwischt, hat Pech gehabt.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 60.769 
	Themen: 83 
	Thanks Received:  17.331 in 9.740 posts
 
Thanks Given: 1.470 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
 37
	 
 
	
	
		Für die Küche empfiehlt sich ein DAB+ Radio. Man hat den besten Empfang und Störungen gibt es nicht.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.062 
	Themen: 21 
	Thanks Received:  662 in 455 posts
 
Thanks Given: 1.132 
	Registriert seit: Apr 2016
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
		
		
		05.12.2016, 18:33 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.12.2016, 18:34 von Onkyo-Boy.)
		
	 
	
		hallo andisharp 
dab+ ist ja ganz schön und meist machbar. 
ich persönlich wohne aber in einer Randzone, und bei mir ist der empfang dafür kritisch bis, wetterabhängig, nicht vorhanden. 
in Ballungsräumen und Städten sicher kein Problem aber was machen die leute auf dem land? 
so wie es sein sollte ist DAB+ noch lange nicht überall störungsfrei empfangbar. 
 
gruß onkyo-boy
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |