Beiträge: 22.972
Themen: 269
Thanks Received: 26.836 in 9.302 posts
Thanks Given: 29.964
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
89
24.12.2024, 13:09
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.12.2024, 13:14 von nice2hear.)
immer wieder schön anzusehen eure Bajazzos.
kann mein TELEFUNKEN RC 760 Henkelmann nicht gegen..
![[Bild: 1k-DSC03455.jpg]](https://i.postimg.cc/X7695k1j/1k-DSC03455.jpg)
hat mich dann nach Eintreffen eines ITT Terrassenradios wieder im Forum verlassen..
Edith fragt, warum Kollege Telefunker hier noch nie gepostet hat?? wäre doch der Threadpate... der TE René ist ja schon 1,5 Jahre hier offline.
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover
3 Mitglieder sagen Danke an nice2hear für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an nice2hear für diesen Beitrag
• hadieho, wardenclyffe, bodi_061
Beiträge: 752
Themen: 21
Thanks Received: 1.291 in 331 posts
Thanks Given: 1.245
Registriert seit: Apr 2023
Bewertung:
3
3 Mitglieder sagen Danke an Nawrotek für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an Nawrotek für diesen Beitrag
• Akool1, WolfgangB, bodi_061
Beiträge: 9
Themen: 0
Thanks Received: 39 in 8 posts
Thanks Given: 34
Registriert seit: Apr 2024
Bewertung:
0
Toll, den Bajazzo hab ich auch. unkaputtbar, und toller Klang....
1 Mitglied sagt Danke an WolfgangB für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an WolfgangB für diesen Beitrag
• bodi_061
Beiträge: 9
Themen: 0
Thanks Received: 39 in 8 posts
Thanks Given: 34
Registriert seit: Apr 2024
Bewertung:
0
Telefunken Receiver concerto Hifi 101 Bj 70 - 74
Telefunken Receiver concerto Hifi 4530 Bj 76 -78
und meine Receiver....
Beiträge: 2.881
Themen: 149
Thanks Received: 8.214 in 1.944 posts
Thanks Given: 5.620
Registriert seit: Dec 2020
Bewertung:
30
Die ersten Nagra III wurden in Deutschland noch von Telefunken verkauft und gelabelt:
Früh kaputt spart Altersheim
Beiträge: 2.881
Themen: 149
Thanks Received: 8.214 in 1.944 posts
Thanks Given: 5.620
Registriert seit: Dec 2020
Bewertung:
30
25.03.2025, 08:51
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.03.2025, 08:52 von wardenclyffe.)
Hier ist ja schon sooo lange TeleFunk enstille, da will ich den Fred mal wieder anschieben mit einem Kurzwellenempfänger
(...ich liebe Nixie-Röhren !):
Zu dem Teil habe ich auch noch den passenden "Panorama"-Aufsatz, wo man radarmäßig auf dem
Schirm sehen kann, welcher Sender mit welchem Pegel so in der Nähe ist:
Früh kaputt spart Altersheim
11 Mitglieder sagen Danke an wardenclyffe für diesen Beitrag:11 Mitglieder sagen Danke an wardenclyffe für diesen Beitrag
• nice2hear, triple-d, xs500, AeroLars, havox, MiDeg, Norbsi, traveller, Nawrotek, proso, bodi_061
Beiträge: 22.972
Themen: 269
Thanks Received: 26.836 in 9.302 posts
Thanks Given: 29.964
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
89
25.03.2025, 09:15
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.03.2025, 09:15 von nice2hear.)
VORHEIZEN Funktion, wie cool ist das denn.. klar, die Nixies sind nicht die einzigen Röhren im E863. 
Betriebsart.. A ist AM, ist F1/F6 tatsächlich FM (Frequenzmod.)??
SSB hinter einem der Nummern versteckt.?? . ob diese in meiner ATF Prüfung in Münster Ende der 70er dran kamen??.. ich weiss es nicht mehr...
Auf alle Fälle eine 55 an dich (und andere HAMs)
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover
2 Mitglieder sagen Danke an nice2hear für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an nice2hear für diesen Beitrag
• wardenclyffe, triple-d
Beiträge: 2.881
Themen: 149
Thanks Received: 8.214 in 1.944 posts
Thanks Given: 5.620
Registriert seit: Dec 2020
Bewertung:
30
25.03.2025, 09:39
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.03.2025, 09:46 von wardenclyffe.)
...neee, ich bin kein Ham, hab' bloß das ein oder andere Gerätchen in dieser Richtung. Das (meiner) war ein Marine-Empfänger, der geht von 1,5 bis 30 MHz und sogar mit entsprechender Antenne richtig gut.
(guckstdu hier: E 863 )
Werde dann wenn's wieder wärmer ist mal wieder einen Draht durch die Bäume spannen und abends gelegentlich etwas "Short-Wave-Listening" betreiben, macht wieder Spaß weil da wieder mehr los ist.
Irgendwo habe ich auch noch einen Mittelwellensender von Rhode&Schwarz, damit habe ich vor Ewigkeiten mit einem Kumpel immer mal wieder "Piratensender" gespielt und meine Schellacks über den Äther verbreitet - aber sollte ich das mal wieder machen, wäre das ein anderer Thread
Früh kaputt spart Altersheim
2 Mitglieder sagen Danke an wardenclyffe für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an wardenclyffe für diesen Beitrag
• nice2hear, havox
Beiträge: 2.881
Themen: 149
Thanks Received: 8.214 in 1.944 posts
Thanks Given: 5.620
Registriert seit: Dec 2020
Bewertung:
30
Hier noch der Link zum PaG 724/525 Panorama-Aufsatzgerät
Früh kaputt spart Altersheim
Beiträge: 797
Themen: 24
Thanks Received: 1.419 in 421 posts
Thanks Given: 162
Registriert seit: Dec 2012
Bewertung:
12
26.03.2025, 08:35
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.03.2025, 08:39 von nick_riviera.)
(17.06.2014, 15:17)BenGlitsch schrieb: Ich habe den original Telefunken Prospekt zum Fernseher mal rausgesucht und schnell ein Paar Fotos geschossen.
![[Bild: telefunken_prosp_01.jpg]](http://s22.postimg.cc/pp3uk82r5/telefunken_prosp_01.jpg)
Mir war garnicht mehr bewußt, dass es den 614 auch in rot gab.
![[Bild: telefunken_prosp_02.jpg]](http://s23.postimg.cc/urvqt5g2j/telefunken_prosp_02.jpg)
Und da wir gerade in dem alten Prospekt sind. Die für mich schönste Telefunkenserie überhaupt. Sehe ich fast auf einer Stufe mit Braun und Wega.
![[Bild: telefunken_prosp_05.jpg]](http://s8.postimg.cc/50ozda6yd/telefunken_prosp_05.jpg)
![[Bild: telefunken_prosp_03.jpg]](http://s16.postimg.cc/xukstxx8l/telefunken_prosp_03.jpg)
Telefunken, die Pioniere der Tonbandtechnik.
![[Bild: telefunken_prosp_04.jpg]](http://s2.postimg.cc/3uevfv7qx/telefunken_prosp_04.jpg)
Und die hat mein Vetter noch. Und er will die absolut nicht hergeben.
![[Bild: telefunken_prosp_07.jpg]](http://s15.postimg.cc/6p2xgwdnf/telefunken_prosp_07.jpg)
habe den Thread erst gestern entdeckt, vielleicht interessiert es ja noch jemanden:
Den passenden Receiver Opus 6060 und zwei Boxen TL700 habe ich auch noch, leider aber in nussbaum, das verwässert ein wenig die Optik. Das Tonbandgerät 3002 ist ein staubiger Kellerfund, zur Anlage gehört eigentlich ein 3000 ohne Endverstärker, das habe ich in sehr viel besserem Zustand und mit Haube. Was ich nach dem Anschauen des Prospektbildes nochmal komischer finde - sogar Telefunken bildet Tonandgerät UND Tapedeck ab, an den Receivern gibt es aber keine Anschlüsse für zwei Magnetbandgeräte, auch am Spitzenmodell nicht.
Telefunken war für mich immer eine Marke, die in meinem Sammlerhirn nicht stattgefunden hat, bis ich vor einigen Jahren an einen Riesen Radiorecorder HiFi Studio 1 gekommen bis. Es folgte noch eine komplette Acusta Anlage aus den späten sechzigern, und diese hier habe ich zusammengetragen, nachdem ich das Set mit dem Opus 6060 und den Boxen vor der Entsorgung gerettet habe. Alle Telefunken Geräte, die ich bisher in den Fingern hatte, waren eine sehr positive Überraschung, wenn man das Image der Marke bedenkt. Das oben abgebildete Tapedeck C3300 hat es sogar eine Weile zum Referenzgerät der HiFi Stereofonie geschafft, weil es 1974 das einzige Tapedeck war, dass die HiFi Norm 45500 stabil auch nach mehreren Betriebsstunden eingehalten hat. Heute mag man darüber müde lächeln, aber man muss sich mal ansehen, was 1974 an Tapedecks sonst noch so auf dem Markt war. Und das Tonbandgerät 3000 / 3002 würde ich fast zum Geheimtipp machen, weil es nicht nur deutlich besser klingt als die ganzen anderen Kleinspuler aus der Zeit, sondern auch technisch sehr robust und durchdacht ist. Klar ist es kein Revox, aber im Vergleich zu den Grundigs und auch den Uhers aus der Zeit würde ich das Telefunken immer vorziehen, und es ist mangels Nachfrage total unterbewertet, man bekommt es gelegentlich sogar geschenkt.
Auf eine Sache muss man allerdings achten - 3000 und 3002 sind weitestgehend baugleich, unterscheiden sich nur durch die integrierten Endverstärker im 3002. Es gibt aber in dem Design noch ein Sparmodell 2000, das ist technisch völlig anders. und wird dem schlechten Telefunken Heimgeräte Image schon eher gerecht. Der Wiesbadener mit seinem Tonbandmuseum hat diesen Unterschied auch nicht geschnallt, und das 2000 als Beleg für den Verriss der ganzen Modellreihe genommen.
Gruß Frank
13 Mitglieder sagen Danke an nick_riviera für diesen Beitrag:13 Mitglieder sagen Danke an nick_riviera für diesen Beitrag
• rohrgott, Moppedmanni, Norbsi, xs500, triple-d, Nawrotek, radioharry, Akool1, wardenclyffe, hadieho, FS61, bodi_061, WolfgangB
Beiträge: 300
Themen: 3
Thanks Received: 249 in 146 posts
Thanks Given: 95
Registriert seit: Sep 2015
Bewertung:
5
27.03.2025, 11:19
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.03.2025, 11:30 von Wenni.)
Hhhmm, ich hatte mal ein M2000 und kann nichts negatives berichten. Es lief trotz Einmotorenlaufwerk sehr leise und ruhig, nahm gut auf, Wiedergabe war auch o.k. Es spulte etwas langsamer als die Zweimotorer M3000/3002, das war aber auch o.k. Es war natürlich ein Spargerät, z.B. war keine Abdeckhaube dabei, die musste man, wenn man denn eine haben wollte, als Sonderzubehör separat dazukaufen.
Gruß
Wenni
Beiträge: 797
Themen: 24
Thanks Received: 1.419 in 421 posts
Thanks Given: 162
Registriert seit: Dec 2012
Bewertung:
12
28.03.2025, 10:38
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.03.2025, 10:36 von nick_riviera.)
Natürlich läuft das M2000, und liefert brauchbaren Klang ab. Das tut ein Grundig TK545 mit aus den sechzigern geerbter Einknopfbedienung aber auch, das M2000 ist halt der etwas miefige Standard der ganzen deutschen Einmotor Kleinspuler aus den siebzigern, und unterscheidet sich technisch nicht besonders von den Vorgängermodellen.
Das M3000/3002 ist eine ganz andere Klasse - weil man die beiden Geräte aber optisch so nah zusammengebracht hat, "erbt" das 3000 das Image des 2000. Die Deutschen haben zu der Zeit alle nicht begriffen, dass Design Kommunikation ist, Grundig hat schon in den 1950igern die 2000 Mark Musikschränke mit State Of The Art Technik so aussehen lassen, dass man sie von einer Truhe für 700 Mark nicht unterscheiden konnte.
Ich denke, dass der Erfolg der Japaner stark daher kam, dass sie es viel besser verstanden haben, die Designsprache einzusetzen. 80% der Menschen hören eh nicht, ob irgendwas gut oder schlecht klingt, für die musste es nur imposant aussehen, ordentlich Wumms machen und nach großer weiter Welt riechen.
Dass da mehr dran ist, als man glaubt, kann man grade bei der Firma Telefunken sehen. Wir haben zur Zeit die große Retro HiFi Welle, alles wird teurer und gesuchter, und Telefunken Geräte werden bis auf ganz wenige Ausnahmen immer noch verschenkt oder weggeworfen, ohne dass sich jemand mal die Mühe macht, sich das Zeug genauer anzusehen. In mir schlägt immer ein wenig das "Retter-Herz", und dabei habe ich schon mehrmals Dinge entdeckt, die mich total überrascht haben, und die wenn überhaupt erst sehr viel später zum Hype geworden sind.
Gruß Frank
Beiträge: 300
Themen: 3
Thanks Received: 249 in 146 posts
Thanks Given: 95
Registriert seit: Sep 2015
Bewertung:
5
28.03.2025, 20:03
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.03.2025, 20:20 von Wenni.)
Wenn Du ein M3000/3002 einmal offen hast - achte mal auf das große, ziemlich quadratische Loch in der Mitte der Mechanik. Dort sitzt beim M2000 der Motor. Das Gerät ist technisch/mechanisch ein Unikat, allerdings mit vielem wie beim M3000/3002 (z.B. Tastensatz, Bandteller, Bremsen, Kopfplatte und noch einiges mehr) und hat nichts mehr mit den Vorgängern zu tun.
Gruß
Wenni
Beiträge: 797
Themen: 24
Thanks Received: 1.419 in 421 posts
Thanks Given: 162
Registriert seit: Dec 2012
Bewertung:
12
29.03.2025, 10:55
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.03.2025, 11:00 von nick_riviera.)
ick gloob, Du verstehst nicht, was ich sagen will. Ich will Dein ehemaliges M2000 nicht schlecht reden, sondern nur darauf hinweisen, dass man Geräte, die von den Eigenschaften mindestens zwei Klassen auseinander liegen, optisch fast gleich aussehen ließ, und damit den Eindruck vermittelt hat, dass es sich um fast gleich gute Geräte gehandelt hat. Die Japaner hingegen haben mit ihrem Design viel mehr geprahlt, und dafür gesorgt, dass jeder sofort sehen konnte, ob da was billiges oder teures im Regal steht.
Um sicherzustellen, dass ich keinen Quatsch erzähle, habe ich mir grade nochmal die Daten von M2000, M3000 und dem Acusta Tonbandgerät M250 angesehen. Das fünf Jahre ältere M250 liegt preislich genau in der Mitte zwischen M2000 und M3000, kommt von den technischen Daten und der Ausstattung aber dem M3000 näher als dem M2000.
Solche Sparmöhren hat Grundig auch gebaut, das ist ja auch völlig in Ordnung - ich war damals froh, dass ich als armer Schüler dank solcher Einfachgeräte den Einstieg in HiFi überhaupt leisten konnte. Der Fehler war aber, die Dinger optisch so zu gestalten, dass das teure Spitzenmodell genauso wie eine Sparmöhre wirkte. Welcher Alt HiFi Fan guckt sich z.B. die ganzen Kompaktanlagen mal genauer an, wo es technisch und klanglich gewaltige Unterschiede gab - ist alles ne olle Kompaktanlage, bestenfalls wird noch der Plattenspieler gepflückt, der Rest wandert in die Tonne.
Gruß Frank
Beiträge: 12.416
Themen: 13
Thanks Received: 3.834 in 2.439 posts
Thanks Given: 20.966
Registriert seit: Feb 2009
Bewertung:
100
Gruß Joachim
Beiträge: 2.881
Themen: 149
Thanks Received: 8.214 in 1.944 posts
Thanks Given: 5.620
Registriert seit: Dec 2020
Bewertung:
30
29.03.2025, 12:13
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.03.2025, 12:14 von wardenclyffe.)
Ich hab' auch noch was, ein Telefunken Mikrofon Ela M14 (...das eigentlich ein Neumann CMV-3 ist):
Natürlich mit OVP:
Diese Mikrofon habe ich mal von meinem Dad bekommen und der hatte es schon Ewigkeiten im Regal liegen.
Ursprünglich war dieses Mikrofon von Anfang an (Mitte 30'er Jahre) im Bestand von Telefunken in Kassel und für
den Verleih bestimmt. Als die Niederlassung dann geschlossen wurde, hat mein Dad es von dort bekommen.
Ich habe auch noch die BDA dafür, nur das Netzteil fehlt mir, irgendwann finde ich schonmal eins
Früh kaputt spart Altersheim
5 Mitglieder sagen Danke an wardenclyffe für diesen Beitrag:5 Mitglieder sagen Danke an wardenclyffe für diesen Beitrag
• Meier3, xs500, bodi_061, hadieho, proso
Beiträge: 209
Themen: 23
Thanks Received: 652 in 96 posts
Thanks Given: 351
Registriert seit: Jan 2011
Bewertung:
3
(29.03.2025, 11:44)bodi_061 schrieb: bajazzo de luxe von 1967 in der "Teak-Ausführung".

![[Bild: 3.jpg]](https://i.postimg.cc/13WKCGxx/3.jpg)
![[Bild: 20240226-144436.jpg]](https://i.postimg.cc/7PBn91Sg/20240226-144436.jpg)
Den hatte ich mir in 1967 gekauft, der hatte mir während meines BW-Wehrdiestes 68/69 sehr gute Dienste geleistet.
In unseren Stuben gab es noch Holzspinde, dort im oberen Regal plaziert, spielte der bajazzo nochmal einen Ticken voluminöser (Resonanzkörper Holzspind)
Suche:
4 Mitglieder sagen Danke an Rockfan47 für diesen Beitrag:4 Mitglieder sagen Danke an Rockfan47 für diesen Beitrag
• bodi_061, radioharry, Akool1, xs500
Beiträge: 797
Themen: 24
Thanks Received: 1.419 in 421 posts
Thanks Given: 162
Registriert seit: Dec 2012
Bewertung:
12
Komisch isses schon - wenn Telefunken genannt wird, kommen eigentlich immer entweder Studiogeräte oder Kofferradios, Mister Hits und son Zeug. Das ist vor allem deshalb komisch, weil Telefunken neben Grundig die zweite Marke war, wovon in fast jedem Wohnzimmer meiner Elterngeneration eine Stereoanlage stand.
Gruß Frank
Beiträge: 1.498
Themen: 42
Thanks Received: 4.234 in 919 posts
Thanks Given: 2.750
Registriert seit: Sep 2012
Bewertung:
16
Ich mag meine beiden.
Gruß Eric
|