| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 398 
	Themen: 29 
	Thanks Received: 592  in 103 posts
 
Thanks Given: 172 
	Registriert seit: Nov 2012
	
 Bewertung: 
7 
	
		
		
		19.05.2013, 11:51 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.05.2013, 11:52 von Gorchel.)
		
	 
		So gestern habe ich den Oldie abgeholt bei einem „Second-Hifi“-Shop, welcher auch Geräte versteigert. Der Pioneer soll aus einer Hausräumung sein (Oha...), sei ungetestet, lang gestanden und der innere Zustand halt ungewiss. 
Äusserlich sieht er auf den ersten Blick etwas mitgenommen aus, scheint aber die letzten ca. 47 (!!) Jahre doch ohne grösser Blessuren überstanden zu haben. Ein Poti-Knopf  ist während der langen Zeit leider verloren gegangen, jetzt ist mal ein mehr oder weniger guter Ersatz dran. 
 
Dies ist, ausser einem kleinen Röhren-Verstärker-Bausatz, mein erstes Röhrengerät, aber bei dem Design konnte ich einfach mal wieder nicht widerstehen...tztz..
 
Kaum Zuhause zuerst raus in die endlich mal scheinende Sonne und ein paar Fotos gemacht.
 ![[Bild: rVqZb0Hqdptb2yHZDPP8E7bY8VFsh1JpJvi2fJBo...94-h897-no]](https://lh4.googleusercontent.com/rVqZb0Hqdptb2yHZDPP8E7bY8VFsh1JpJvi2fJBoOtU=w1194-h897-no) 
Etwas schmierig die Frontplatte, bin gespannt wie die nach der Reinigung aussieht. 
Interresant die beiden Tuning/Selector-Knöppe A+B.
 ![[Bild: P1040386.JPG]](https://lh5.googleusercontent.com/-cTK0el1jeXk/UZeCeNzCaeI/AAAAAAAAFlE/_zJLIEdDGr8/w940-h706-no/P1040386.JPG) 
Der original-"Mode-Blend"-Potiknopf ging leider verloren.    ![[Bild: P1040387.JPG]](https://lh5.googleusercontent.com/-Fqh8jB29s1k/UZeCfVWMZuI/AAAAAAAAFh8/x5VLTynOkz0/w1194-h897-no/P1040387.JPG) 
Hübsch die Details: Sternchen auf den Knöppen..    ![[Bild: P1040390.JPG]](https://lh3.googleusercontent.com/-lLeVbwuv2i0/UZeCkNTPLyI/AAAAAAAAFiU/GJaw1cd5Hps/w820-h616-no/P1040390.JPG) 
Mal was anderes: Power-Schalter in der Mitte.
 ![[Bild: P1040391.JPG]](https://lh3.googleusercontent.com/-bwv1HC_KKcs/UZeClqgjcfI/AAAAAAAAFic/hzNkvDXquuU/w1194-h897-no/P1040391.JPG) 
Hier sichtbar, die Typen-Beichnung.
 ![[Bild: P1040389.JPG]](https://lh3.googleusercontent.com/-nJozG6ypsMY/UZeCiooNzhI/AAAAAAAAFkg/apDOc49cMwU/w1194-h897-no/P1040389.JPG) 
Ganz toll auch die Rückseite, mit Anschlussplan!    ![[Bild: P1040395.JPG]](https://lh4.googleusercontent.com/-nnCGa1kux7E/UZeCtN08RnI/AAAAAAAAFi8/BS9asKMFpn4/w1194-h897-no/P1040395.JPG) 
Nicht so toll, der Zahn...äh.. Rost der Zeit. Hier muss wohl etwas Farbe drauf...    ![[Bild: P1040393.JPG]](https://lh3.googleusercontent.com/-quSsMrqLMvQ/UZeCpC5Fo-I/AAAAAAAAFiw/5Tar3OaxSN4/w1194-h897-no/P1040393.JPG) 
Krummer Einstell-Pimpel und Philips-Röhre in einem japanischen Gerät?    ![[Bild: P1040392.JPG]](https://lh6.googleusercontent.com/-mn9K8ES9aTs/UZeCoIDcRSI/AAAAAAAAFlM/voNr3anDMCs/w1194-h897-no/P1040392.JPG) 
Und hier der Blick ins Innere...mit unglaublich vielen Röhren... 19 habe ich gezählt.. Mano....    ...und zwei Drehkos hat er auch.
 ![[Bild: P1040394.JPG]](https://lh6.googleusercontent.com/-o2a_uLwA4As/UZeCrJjabyI/AAAAAAAAFi0/d5crMU8dn4I/w820-h616-no/P1040394.JPG) 
Einer der Drehkos...
 ![[Bild: P1040420.JPG]](https://lh5.googleusercontent.com/-1XnAZpO0U7o/UZinOflVkfI/AAAAAAAAFnU/z9LeTXnY3q0/w674-h897-no/P1040420.JPG) 
Schnapp-Atmung bekam ich aber erst, als ich unten im Keller den Boden entfernt habe. Wie kann so was funktionieren???      
Tja...ich bin dann wieder hoch, setzte mich für eine Stunde in die Sonne, hab eine geraucht (ich rauch sonst nicht), habe nen Kaffee getrunken...hörte den Rasenmähern und wenn mal Ruhe war dem Vogelgezwitscher zu...dann stand ich auf, ging in den Keller, schloss den Pioneer ans Stromnetz an und schaltete ihn ein.................
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 24.948 
	Themen: 22 
	Thanks Received: 17.388  in 7.807 posts
 
Thanks Given: 89.881 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
84 
	
	
		..... und    ..... würde mich nicht wundern, wenn er noch funzt   
Leider goil    Gratuliere   
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben?Die Sonne scheint immer©
 ^ischreschminimiuf, isch... ^
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.985 
	Themen: 105 
	Thanks Received: 3.627  in 1.144 posts
 
Thanks Given: 6.164 
	Registriert seit: Oct 2012
	
 Bewertung: 
37 
	
	
		Ich finde ihn optisch richtig Klasse wenn du ihn wieder hin bekommst wird das ein super Schmuckstück   
Gruß Frank   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.736 
	Themen: 341 
	Thanks Received: 16.502  in 2.531 posts
 
Thanks Given: 8.325 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
42 
	
		
		
		19.05.2013, 13:59 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.05.2013, 14:01 von Siamac.)
		
	 
		Ganz tolles Gerät.    
Damals gab es kurze Zeit AM-Stereo in den USA. Der rechte Kanal wurde von einem Drehko empfangen und linke, auf einer anderen Frequenz, vom zweiten Drehko.  
Meiner sah fast aus wie neu, besonders Innen, hatte aber leider keinen einzigen originalen Knopf mehr.    
Du kannst Dir auch 2 "passende" Knöpfe für die beiden Tuningwellen besorgen und einen Tuningknopf für Mode verwenden. Dann ist die Optik symmetrischer.   
So in etwa:
 ![[Bild: sm-b200a-004.jpg]](http://www.pioneer-vintage.de/images/sm-b200a-004.jpg)  
Hier der SM-Q300
 ![[Bild: im003443.jpg]](http://www.pioneer-vintage.de/images/im003443.jpg)  ![[Bild: im003442.jpg]](http://www.pioneer-vintage.de/images/im003442.jpg) 
		
	 
	
	
			deleted leser Unregistered
 
 
		
 
	 
	
	
		Da bekommt das Wort Restauration eine völlig neue Bedeutung...
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.772 
	Themen: 46 
	Thanks Received: 3.274  in 989 posts
 
Thanks Given: 8.648 
	Registriert seit: Feb 2009
	
 Bewertung: 
20 
	
	
		Dolles Ding! 
Ein fehlender Knopf ist immer ärgerlich. Ich meine sogar, solche Knöpfe schon mal gesehen zu haben ... 
Wird sicherlich ein besonderes Gerät in deiner Sammlung. 
  
Man kann mir alles nehmen - nur meinen Humor nicht ...
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 940 
	Themen: 8 
	Thanks Received: 834  in 381 posts
 
Thanks Given: 2.416 
	Registriert seit: Jan 2009
	
 Bewertung: 
6 
	
	
		Vielen Dank für die ausführliche Vorstellung, finde den Pio rattenscharf !!! 
Ist bei dir ja offensichtlich in guten Händen, Glückwunsch    
Gruß
 
Tom
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 398 
	Themen: 29 
	Thanks Received: 592  in 103 posts
 
Thanks Given: 172 
	Registriert seit: Nov 2012
	
 Bewertung: 
7 
	
	
		Vielen Dank für eure netten Kommentare und die tollen Bilder von Siamac. Ich glaube dein SM-Q300 scheint die Luxusversion zu sein, der hat noch Chromapplikationen an den Schiebeschaltern...toll! Sieht auch innen wirklich wie neu aus. 
Also um das kleine Rätsel aufzulösen: 
Ich habe beim ersten Start mangels Regeltrafo immerhin noch eine 100-Watt Glühbirne zwischengeschaltet, die Hand ziehbereit am Stecker und dann mit eingezogenem Kopf eingeschaltet. Langsam, ganz langsam fingen die Röhren an zu glühen, ausser verbranntem Staub gabs zum Glück keine unangenehmen Gerüche oder gar Rauchzeichen. Dann ein leises Rauschen und knacken in den Lautsprechern, sonst nix. 
Habe dann mal etwas an allen Potis und Schaltern gedreht was sich bei wirklich allen in hässlichem Geknatter geäussert hat. Radioempfang leider Fehlanzeige, das magische Auge leuchtet schwach, es tut sich aber auch hier nix beim Tunen.    
Ich habe ihn dann mal so zehn Minuten laufen lassen, gerochen, geguckt und abgewartet, ohne weitere Vorkomnisse. 
 
Also wieder ausschalten, Lampe weg, direkt am Saft eingesteckt und Power on! Und ich konnte es kaum glauben, nach wenigen Sekunden erklingt Musik, das magische Auge reagiert auf den Empfang und beide Endstufen funktionieren.    
Der Radioempfang ist sehr gut, natürlich nur Mono, die Potis brauchen aber definitiv alle eine Kur. 
 
Hier die Bilder dazu...ihr mögt ja Bilder...    ![[Bild: P1040398.JPG]](https://lh6.googleusercontent.com/-mmjSujrCrJM/UZeCxHsnyGI/AAAAAAAAFk8/SI9sVuFPIF8/w1196-h898-no/P1040398.JPG) 
Sogar beide Skalenlämpchen brennen.
 ![[Bild: P1040400.JPG]](https://lh3.googleusercontent.com/-oA0me3KOHpg/UZeC0HymVLI/AAAAAAAAFks/XeDmXQDeGL8/w1196-h898-no/P1040400.JPG) 
Magisch das Auge leuchtet. Niedlich auch die Bleistift-Markierung die jemand unter die Skala gemalt hat. Welche Lieblingssender das wohl waren?
 ![[Bild: P1040404.JPG]](https://lh4.googleusercontent.com/-RbXkDPYjyGE/UZeC5MHpr0I/AAAAAAAAFk4/5326Ivnqa2I/w1196-h898-no/P1040404.JPG) 
Schmutzig aber läuft!!
 ![[Bild: P1040401.JPG]](https://lh3.googleusercontent.com/-D_mA8RmqQG8/UZeC1EBURsI/AAAAAAAAFj0/G1d9xNgdRj8/w1196-h898-no/P1040401.JPG) 
Glühende Endstufe. Hier sollten eigentlich 6BQ5-Röhren zu sehen sein, aber wie ich bereits rausgefunden habe, sind die EL84 Baugleich, also alles ok.    ![[Bild: P1040403.JPG]](https://lh4.googleusercontent.com/-z-JvmCVjeCo/UZeC3tHn0kI/AAAAAAAAFk0/gbFAm1JZEHg/w719-h638-no/P1040403.JPG) 
Die "Tuning-Anzeige" von oben.
 
Ich habe jetzt mal mit dem Reinigen angefangen, und wie dreckig alles ist sieht man erst nach dem entfernen vom Dreck.
 ![[Bild: P1040405.JPG]](https://lh6.googleusercontent.com/-cscOlddQKiM/UZikwEzGvJI/AAAAAAAAFng/HuvtZcMWVq4/w850-h638-no/P1040405.JPG) 
So sieht eine EL84 vorher aus.
 ![[Bild: P1040406.JPG]](https://lh4.googleusercontent.com/-S4awLXJRLLY/UZik3m1x85I/AAAAAAAAFns/RLJdFO9_TkE/w1278-h571-no/P1040406.JPG) 
Und so dannach. Das Reinigen klappt gut mit einem befeuchteten Microfasertuch. Vorsicht aber bei der Beschriftung, die ist ruckzuck wech!! 
 ![[Bild: P1040410.JPG]](https://lh5.googleusercontent.com/-kT9bzxCICOc/UZilMes8K8I/AAAAAAAAFnw/HjsebcEIpFI/w850-h638-no/P1040410.JPG) 
Der Unterschied noch mal in eingebautem Zustand.
 ![[Bild: P1040417.JPG]](https://lh6.googleusercontent.com/-s2gf35z-FaM/UZim7mCkQlI/AAAAAAAAFm8/m76GYAcuvuE/w850-h638-no/P1040417.JPG) 
Was mir nicht so gefällt, ist die Seilführung...scheint aber so origial zu sein?
 
Und noch eine Frage an die Spezis unter euch. Gibt es unter den Bauteilen der Unterseite empfohlenen Austausch-Bedarf? Hier noch mal das Bild:
 ![[Bild: P1040420.JPG]](https://lh5.googleusercontent.com/-1XnAZpO0U7o/UZinOflVkfI/AAAAAAAAFnU/z9LeTXnY3q0/w674-h897-no/P1040420.JPG)  
to be continued...   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.736 
	Themen: 341 
	Thanks Received: 16.502  in 2.531 posts
 
Thanks Given: 8.325 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
42 
	
	
		Wow super   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.759 
	Themen: 12 
	Thanks Received: 3.877  in 1.088 posts
 
Thanks Given: 24.580 
	Registriert seit: Jan 2013
	
 Bewertung: 
11 
	
	
		Schickes Teil, wenn der mal sauber ist ...   
Mir gefallen auch die Knöpfe mit dem * an der Stirnseite.
https://lh3.googleusercontent.com/-lLeVb...040390.JPG
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 940 
	Themen: 8 
	Thanks Received: 834  in 381 posts
 
Thanks Given: 2.416 
	Registriert seit: Jan 2009
	
 Bewertung: 
6 
	
	
		Diese Front    
Ich oute mich übrigens hier mal als Patina-Liebhaber. Gerade an diesem Exemplar täte ich persönlich optisch gar nichts ändern, da tropft aus jeder Pore eine tolle Geschichte...
 
Ist aber nur meine bescheidene exotische Meinung.
 
Gruß
 
Tom
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 24.948 
	Themen: 22 
	Thanks Received: 17.388  in 7.807 posts
 
Thanks Given: 89.881 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
84 
	
	
		Die Bilder  ![[Bild: smiley_emoticons_gucker2.gif]](http://www.greensmilies.com/smile/smiley_emoticons_gucker2.gif)   
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben?Die Sonne scheint immer©
 ^ischreschminimiuf, isch... ^
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 398 
	Themen: 29 
	Thanks Received: 592  in 103 posts
 
Thanks Given: 172 
	Registriert seit: Nov 2012
	
 Bewertung: 
7 
	
	
		Ein "Problemchen" hat sich inzwischen doch raus kristallisiert: 
Beim drehen an BALANCE oder noch extremer an Mode-Blend erhöht sich die Lautstärke recht stark vor allem bei Linksanschlag. In der Mittelposition veringert sich die Lautstärke, und der rechte Kanal hat deutlich weniger Bumms/Lautstärke als der Linke.
 
Ich habe prüfenderweise mal zwei Kondis an der Mode-Blend Regelung entlötet und geprüft, und die sind laut meinem Messgerät völlig im Schilf. Statt 0.05uF haben die 0.2uF und 0.9uF, zudem schwanken die Werte stark. Aussehen tun die Dinger so:
 ![[Bild: OIL-KONDENSATOR.JPG]](https://lh3.googleusercontent.com/-hg_hjveOfWU/UZsT26N7I8I/AAAAAAAAFoI/C8hNAHAx_Jg/w192-h213-no/OIL-KONDENSATOR.JPG)  
Wie ich gelesen habe, sollen sich MKPs mit entsprechender Spannungsfestigkeit gut als Ersatz eignen? Zum Bsp. sowas hier?
MKP Kondensator 
Es gibt auch spezielle Öl-Papier-Kondis, aber mit ca. 15.- pro Stück wirds dann etwas teuer.    
Hat jemand von euch Erfahrung mit diesem Thema und auch schon solche Koppelkondis ersetzt?
 
Viele Grüsse und allen einen guten Start in die kurze Woche.
 
Richard
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.845 
	Themen: 187 
	Thanks Received: 4.186  in 1.113 posts
 
Thanks Given: 1.092 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
22 
	
		
		
		21.05.2013, 08:24 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.05.2013, 08:28 von rolilohse.)
		
	 
		Hallo Richard,  (21.05.2013, 07:42)Gorchel schrieb:  Wie ich gelesen habe, sollen sich MKPs mit entsprechender Spannungsfestigkeit gut als Ersatz eignen? Zum Bsp. sowas hier? 
Solch ein Folienkondensator funktioniert sicherlich, allerdings passt der in Deinen wirklich hübhschen Receiver (meiner Meinung nach) genauso gut wie LED-Beleuchtung an einen Käfer: Nämlich gar nicht   !
 
Wahrscheinlich wirst Du auch Schwierigkeiten bekommen, radiale Kondensatoren dort einzubauen, wo axiale vorgesehen sind.
 
Was ich komisch finde ist, dass die Kondensatoren eine zu große Kapazität aufweisen; die Folientypen normalerweise unkritisch. Bist Du sicher, dass Du richtig gemessen hast?
 
Passende axiale Folienkondesatoren gibt's beispielsweise bei http://shop.antikradio-restored.de/  oder auch bei http://www.tube-town.net/ttstore/ . Bei Tube-Town wären das beispielsweise Roederstein  oder Mallory .
 
Eingebaut sieht das dann so aus (hier sind die Folienkondensatoren als Ersatz für die gefürchteten Teerbomben gekommen, diese mit Teer vergossenen Typen sollten bei einem japanischen Gerät dieses Baujahres eigentlich nicht vorkommen):
 ![[Bild: chassis_rechts_renoviert_1024x768.jpg]](http://i670.photobucket.com/albums/vv69/rolilohse/Hifi/Braun%20SK%2055/chassis_rechts_renoviert_1024x768.jpg)  
Gruß Roland
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 398 
	Themen: 29 
	Thanks Received: 592  in 103 posts
 
Thanks Given: 172 
	Registriert seit: Nov 2012
	
 Bewertung: 
7 
	
		
		
		21.05.2013, 08:39 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.05.2013, 08:49 von Gorchel.)
		
	 
		 (21.05.2013, 08:24)rolilohse schrieb:  Solch ein Folienkondensator funktioniert sicherlich, allerdings passt der in Deinen wirklich hübhschen Receiver (meiner Meinung nach) genauso gut wie LED-Beleuchtung an einen Käfer: Nämlich gar nicht  ! 
Tja, wo du recht hast, hast du recht...    
Die roten Dinger passen da schon nicht rein, zumindest optisch. Vielen Dank daher für die Tipps/Links. Ich wohne in der Schweiz und in unseren Shops findet man einfach nix gscheites...    
Ich versuch mal die Dinger zu bestellen...leider liefern ja viele Shops nicht mehr in die CH...
 
Ich hoffe meine Messungen stimmen, zumindest konnte ich mich bisher immer auf das "Fluke-Multimeter" verlassen. 
 
Viele Grüsse 
Richard
 
Nachtrag: Ach du Shice...TubeTown will 25.- Euro Versandkosten    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 398 
	Themen: 29 
	Thanks Received: 592  in 103 posts
 
Thanks Given: 172 
	Registriert seit: Nov 2012
	
 Bewertung: 
7 
	
	
		Nachdem ich heute bei dem Sch...-Wetter etwas der Keller aufgeräumt habe und dabei den Pioneer laufen lies, bin ich doch etwas erschrocken. Die Ausgangsübertrager werden wohl durch die Strahlenwärme der Endstufenröhren ziemlich "warm".....   ![[Bild: IMG_20130526_161128.jpg]](https://lh4.googleusercontent.com/-QyDDoLkbBD4/UaIY66QzfGI/AAAAAAAAFpY/s1ATA81bMGI/w691-h516-no/IMG_20130526_161128.jpg)  
Normal oder muss ich mir Sorgen machen??   
		
	 
	
	
		 (21.05.2013, 08:39)Gorchel schrieb:  Ich versuch mal die Dinger zu bestellen...leider liefern ja viele Shops nicht mehr in die CH...
 Nachtrag: Ach du Shice...TubeTown will 25.- Euro Versandkosten
  
Richard, alles zu mir schicken lassen (deutsche Adresse)     
Bertram
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 398 
	Themen: 29 
	Thanks Received: 592  in 103 posts
 
Thanks Given: 172 
	Registriert seit: Nov 2012
	
 Bewertung: 
7 
	
	
		Bertram, 1000end Dank...daran habe ich gar nicht gedacht, dass ich dich noch fragen könnte..    
Habe aber bereits bei "Antikradio" bestellt, der will nur 6 Euro für den Versand....    
Falls aber mal wieder was ansteht komme ich gerne auf dich zu...    
Grüessli 
Richard
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 398 
	Themen: 29 
	Thanks Received: 592  in 103 posts
 
Thanks Given: 172 
	Registriert seit: Nov 2012
	
 Bewertung: 
7 
	
		
		
		30.05.2013, 12:59 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.05.2013, 13:02 von Gorchel.)
		
	 
		Wollte mal die Röhren-BIAS-Einstell-Spezis unter euch fragen, ob meine Messung korrekt ist.  
Es geht darum, den BIAS-Strom zu kontrollieren/justieren, denn dazu besitzt der Pio zwei Einstell-Postis (Hum-Balancer):
 ![[Bild: photo.jpg]](https://lh5.googleusercontent.com/-95Hfly1_-qc/Uac7FexUDrI/AAAAAAAAFps/4ncv4ohpF-0/w646-h483-no/photo.jpg)  
Im Internet habe ich folgende Messmethode gefunden:
Doch es gibt noch eine weitere Art der Messung, welche  ähnlich aufgebaut ist wie die Shunt-Methode,  primär aber dadurch sicherer ist, dass statt Strom eine Spannung gemessen wird. Hierbei wird zuerst bei ausgeschaltetem Verstärker UND entladenen Elkos der reine Ohmsche Widerstand einer Wicklungshälfte des Ausgangsübertragers gemessen, also von Mittelanzapfung zum Wicklungsanfang. Danach wird der Verstärker in Betrieb genommen und der Spannungsfall über der einen Hälfte des Übertragers gemessen. Der Messaufbau entspricht dem von der Shunt-Methode weiter oben, nur statt des Ampèremeters wird an genau dieser Stelle ein Voltmeter verwendet. Da es durch den ohmschen Widerstand, den ein Übertrager immer hat, zu einem Spannungsfall kommt,  wird über diese Werte dann der Strom errechnet.
 
 Summe Ruhestrom [I ] =
 Spannungsfall über Übertrager [U]/ Widerstand Übertragers [R]
 
 Aber auch hier gilt, dass der gemessene bzw. errechnete Strom dem Gesamtstrom durch
 alle Röhren pro Übertragerseite entspricht und dieser erst nochmals durch die Anzahl  der
 vorhanden Röhren pro Seite geteilt werden muss, um den Strom pro Röhre zu ermitteln.
 Alternativ lässt sich auch der Soll-Ruhestrom mit der Anzahl der vorhandenen Röhren
 multiplizieren und das Produkt als Basis für die Einstellung verwenden.
 
 
Meine Messungen sind wie folgt:
 
Widerstand Ausgangsübertrager: 180 Ohm
 
Der Spannungsfall bei laufendem Gerät beträgt je nach Messpunkt zwischen 5.45V bis 6.5V.
 
Dies ergibt nach obiger Formel:
 
5.45V/180Ohm= 30mA/2= 15 mA  
bis 
6.5V/180Ohm= 36 mA/2= 18 mA. 
 
Bei einer EL84 mit 350V Anodenspannung wird ein Strom von 17-24mA empfohlen, also sieht das Ganze ja nicht übel aus, oder was meint ihr?
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 398 
	Themen: 29 
	Thanks Received: 592  in 103 posts
 
Thanks Given: 172 
	Registriert seit: Nov 2012
	
 Bewertung: 
7 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 15 Mitglieder sagen Danke an Gorchel für diesen Beitrag:15 Mitglieder sagen Danke an Gorchel für diesen Beitrag
	  • monoethylene, friedrich86, proso, contenance, blueberryz, rotoro, Campa, Siamac, alex71, loenicz, DUALIS, Gorm, oldAkai, Alex, Cpt. Mac 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.736 
	Themen: 341 
	Thanks Received: 16.502  in 2.531 posts
 
Thanks Given: 8.325 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
42 
	
	
		Sensationell !   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.130 
	Themen: 12 
	Thanks Received: 4.541  in 794 posts
 
Thanks Given: 5.917 
	Registriert seit: May 2011
	
 Bewertung: 
12 
	
	
		Sehr schön! 
Meinen           ! !  !
	
Grüße Alex   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.480 
	Themen: 265 
	Thanks Received: 23.562  in 6.376 posts
 
Thanks Given: 17.979 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
75 
	
	
		Ich bin begeistert!      
Dirk
	
 
For all the shut-down strangers and hot rod angels  
Rumbling through this promised land .. 
 ![[Bild: fortuna_logo_ani.gif]](http://s32.postimg.cc/bbn7a605d/fortuna_logo_ani.gif) 
nein das u wurde nicht vergessen... es gibt auch ein Leben außerhalb des OFF    
		
	 |