Beiträge: 10.626
	Themen: 150
	Thanks Received: 
595 in 202 posts
Thanks Given: 117
	Registriert seit: Dec 2008
	
Bewertung: 
25
	 
 
	
	
		wüsste nichts, was dagegen spricht
	
	
	
 7711-K5-XLM-277-1120-690 / K240
Ahoi,
Andreas
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 30.691
	Themen: 155
	Thanks Received: 
10.004 in 2.810 posts
Thanks Given: 1.756
	Registriert seit: Dec 2008
	
Bewertung: 
61
	 
 
	
	
		Impendenzproblem bekommt man wohl eher wenn man zwei Lautsprecherpaare an
einen Anschluss klemmt (halbiert oder verdoppelt sich - kann ich mir nie merken 

 ).
Wenn Anschluesse fuer zwei oder sogar drei Paare vorhanden sind, ist der Amp wohl so
ausgelegt, dass man die auch dazuschalten kann. Bringt aber keinen wirklich Klanggewinn,
weil wohl eher eine Klangsauce ensteht.
Sinnvoll ist es, wenn die Lautsprecher in verschiedenen Rauemen stehen oder auf Parties.
Gerade wenn getanzt wird,ist es besser wenn die Musik von allen Seiten kommt.
	
 
	
	
Glück auf!
Jörg
              \\://
              (o -)      
---------------------------------ooO-(_)-Ooo---------------------------------
	
		
	
 
	
 
	1 Mitglied sagt Danke an Friedensreich für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Friedensreich für diesen Beitrag
	  • Stereo 2.0
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 10.626
	Themen: 150
	Thanks Received: 
595 in 202 posts
Thanks Given: 117
	Registriert seit: Dec 2008
	
Bewertung: 
25
	 
 
	
	
		 (24.10.2010, 13:50)Friedensreich schrieb:  Gerade wenn getanzt wird,ist es besser wenn die Musik von allen Seiten kommt.
bis mann wieder von einer Frau angesprungen wird... 
	 
	
	
 7711-K5-XLM-277-1120-690 / K240
Ahoi,
Andreas
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.473
	Themen: 84
	Thanks Received: 
11.940 in 2.577 posts
Thanks Given: 18.686
	Registriert seit: Jul 2010
	
Bewertung: 
45
	 
 
	
	
		Klar kannst Du beide LS-Anschlüsse nutzen... wenn Du allerdings 2 Paar LS betreibst müssen diese 8 Ohm haben...
(steht übrigens in der BDA) 
wenn Du keine hast findest Du sie hier: 
http://www.eu.onkyo.com/de/dl/908/A-9211En.pdf


	 
	
	
cu, Martin - 
"Dat gifft in‘n Plattdüttschn keen Woort für „Flüchtlinge“, dat sün halt alles Lüüt, Menschen, Kinners, Olle, Froons- un Mannslüüt … So as Du!" (aus dem weltweiten Netz)
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 60.769
	Themen: 83
	Thanks Received: 
17.331 in 9.740 posts
Thanks Given: 1.470
	Registriert seit: Oct 2010
	
Bewertung: 
37
	 
 
	
	
		Bei Zwei Paaren Lautsprechern halbiert sich die Gesamtimpedanz. Das spielt meist keine Rolle, wenn man nur auf Zimmerlautstärke hört, da halten die meisten Verstärker auch 2 Ohm locker aus.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
		Wenn ich in der Berufsschule nicht geschlafen habe, müsste die Formel für parallel geschaltete Widerstände so lauten:
1/ R1 + 1/ R2 = 1/ Rgesamt.
Wäre bei 4+4 Ohm  2 Ohm gesamt , bei  8+6 Ohm 3,42 Ohm gesamt und bei 4+6 Ohm 2, 67 Ohm gesamt.
Ich wäre da vorsichtig, umsonst wird der Hersteller keine Mindestimpedanzen vorgeben.