Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Son of Männerreceiver – der Sansui G-901DB
#1
Brick 
Hi,

Nachdem hier – so rein männerreceiver-mäßig – schon seit einiger Zeit ziemliche Ruhe herrscht, möchte ich euch nach Marantz 2600, Pioneer SX-1980, und dem Tzaritza G-33000 hier ein weiteren Vertreter der Gattung „Riesenreceiver“ vorstellen: Den Sansui G-901.

[Bild: 17lsph.jpg]

[Bild: 2d0s13.jpg]

Um mal die Dimensionen zu verdeutlichen, hab ich mal einen (normalformatigen) Marantz CD-73 draufgestellt – die Bilder sprechen für sich:

[Bild: 34cswv.jpg]

[Bild: 4jps7j.jpg]

Von der Optik her, ist die Verwandtschaft zu den großen Brüdern 22000 und 33000 unverkennbar. Der 901 ist immerhin 56cm breit und fast 50cm tief. Das Gerät bringt knapp 27 Kilo auf die Waage.
Auch innendrin ist der Familienstamm unverkennbar. Zur Erinnerung: 22000 und 33000 sind ja 2-teilig konstruiert, wobei es die Möglichkeit gibt, beide Geräte aneinanderzuflanschen – die Endstufe sitzt dann hinter dem Preceiverteil. Der 901 ist ähnlich konstruiert:

[Bild: 5o2sql.jpg]

Netzteil und Endstufe sitzen im Hinterstübchen, Tuner und Vorverstärker im vorderen Teil – keineswegs selbstverständlich, manche Geräte haben auch eine mehr rechts/links orientierte Aufteilung – insofern ist die Verwandschaft zu den großen Brüdern auch konstruktionsmäßig durchaus erkennbar.
Der Sansui leistet 2 x 160W. Energielieferant ist ein großer Ringkerntrafo mit getrennten Sekundärwicklungen, sowie mächtige Doppelelkos – natürlich ebenfalls separat für den rechten und den linken Kanal.

[Bild: 6sgsbd.jpg]

[Bild: 65hgsca.jpg]

[Bild: 70osxv.jpg]

Diese ovalen Doppelelkos sind vermutlich von Nichicon eigens für Sansui hergestellt worden – jedenfalls habe ich die sonst noch nirgendwo gesehen. Auslöser waren vermutlich ganz profan Platzgründe. Die 4 Elkos haben jeweils 15.000 uF bei 80V Spannungsbelastbarkeit. Jeder Elko hat eine eigene Seriennummer.
Die Endstufe arbeitet je Kanal mit 4 Sanken TO-3 Leistungstransistoren. Im Gegensatz zum 22000 und 33000, die einen Lüfter als aktives Kühlelement besitzen, hat der 901 nur eine passive Kühlung. Die gesamte Kühlfläche scheint mir etwas mickrig bemessen, nehmen wir mal die 160W als gegeben hin, müssen bei Dauer-“Vollgas“ - geht man vom durchschnittlichen Wirkungsgrad der Class AB-Topologie von ca. 65% aus – etwa 80W je Kanal in Wärme umgesetzt werden. Ob das funktioniert-?? Hatte ich ja beim Pioneer SX-1980 auch mal angezweifelt – but who cares?

[Bild: 8dbsz1.jpg]

[Bild: 9mes5k.jpg]

[Bild: 10kqsos.jpg]

Die beiden Treiberplatinen für die Endstufen zeigen ein von den großen Brüdern abweichendes Schaltungsdesign, den kleinen Sony-Doppelfet-6-Beiner im DIL Gehäuse gibt es beim 22000/33000 nicht – dort kommt der „Diamond Differential Circuit“und damit ein anderer Eingangs FET zum Einsatz:

[Bild: 17xnsdw.jpg]

So, höchste Zeit dem Sansui mal unter den Rock zu schauen – also, Bodenplatte runter:

[Bild: 11x3skv.jpg]

jede Menge Platinen auf der Unterseite, allein 2 davon für Netzteil und Spannungsstabilisierung, aber auch: ein ganz schön großer Hohlraum. Manche mögen mich für die nächsten Bilder hassen – aber ich habe den Hohlraum mal vermessen:

[Bild: 12k2suw.jpg]

[Bild: 13jnssz.jpg]

[Bild: 14zrsq7.jpg]

da passt prima ne Flasche Franziskaner rein Zahnlos . Super Versteck für die Not – leider nicht kalt...
Spaß beiseite; am Boden des Hohlraums befindet sich noch eine Spannungsstabilisierung für die Tunersektion:

[Bild: 151qsht.jpg]

während die Hauptplatine mit Schutzschaltung und den 3 fetten Relais – eines als Einschaltstrombegrenzung und 2 für die Lautsprecherkreise für die LS-Ausgänge A und B – an der Geräterückseite sitzt:

[Bild: 160fso8.jpg]

So, nu ist fast alles gesagt über dieses schöne Gerät – ach ja, ein Alleinstellungsmerkmal hat er den beiden großen Brüdern voraus: Das Gerät hat eine Dolby FM Rauschunterdrückung an Bord... ganz nett, leider aber (heute) vollkommen sinnfrei...

[Bild: 18f5s52.jpg]

Fazit: Wer sich keinen 22000/33000 leisten kann oder will – dieser tolle Receiver hier ist die passende Alternative dafür! Dieses Exemplar hier ist noch in sehr schönem, nahezu unverbastelten Zustand - Glückwunsch an den Besitzer!

gruß, audiomatic
Zitieren
#2
Danke für diese schöne und wirklich ausführliche Vorstellung. Drinks

Ein schönes Gerät, aber trotzdem nicht so mein Fall. Denker
Grüße, Jan Drinks
[-] 1 Mitglied sagt Danke an errorlogin für diesen Beitrag:
  • audiomatic
Zitieren
#3
(12.06.2014, 22:06)audiomatic schrieb: ...
Manche mögen mich für die nächsten Bilder hassen – aber ich habe den Hohlraum mal vermessen:
...

Ich nicht! Schön veranschaulicht. Thumbsup
[-] 1 Mitglied sagt Danke an duffbierhomer für diesen Beitrag:
  • audiomatic
Zitieren
#4
Geht mir auch so, hatte schon den 22000er und den 33000er hier, aber irgendwie gefallen sie mir nicht, optisch, haptisch. Klanglich klar, drücken ohne Ende.
Schöner Bericht!Drinks
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • audiomatic
Zitieren
#5
auch wenn es nur der "kleine Bruder ist - trotzdem eine imposante Kiste

Danke für`s Vorstellen
Hi

Uli

„Wenn Freiheit irgend etwas bedeutet, dann das Recht, Leuten zu sagen, was sie nicht hören wollen.“ G. Orwell
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Eidgenosse für diesen Beitrag:
  • audiomatic
Zitieren
#6
Son ist wohl eher der Beomaster.
[Bild: beo.jpg]

Hier die Daten:
http://www.hifi-studio.de/hifi-klassiker...M/900M.htm

Oder etwas neuer die Grundig Minis MR100/2000. Größer und "älter" der SR1000 dann zu R1000/2000/3000.
Gruß TW
Zitieren
#7
Wtf?Dash1
Zitieren
#8
Denker
Zitieren
#9
Denker
Grüße, Jan Drinks
Zitieren
#10
Denker
Zitieren
#11
(12.06.2014, 22:41)timundstruppi schrieb: Son ist wohl eher der Beomaster.

ja genau Lol1
Grüsse aus München   Drinks

Zitieren
#12
Denker
Zitieren
#13
Ihr grübelt? Bin ick nich zu jekommen. Ick hab mir einjenässt! Lol1

audiomatic, klasse Vorstellung - soll nicht im "Spam" untergehen.
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an duffbierhomer für diesen Beitrag:
  • onkel böckes, audiomatic
Zitieren
#14
(12.06.2014, 22:16)duffbierhomer schrieb:
(12.06.2014, 22:06)audiomatic schrieb: ...ich habe den Hohlraum mal vermessen:
...

...Schön veranschaulicht. Thumbsup

gut gemacht Thumbsup & dickes Ding!
[-] 1 Mitglied sagt Danke an WALTA für diesen Beitrag:
  • audiomatic
Zitieren
#15
Timundstruppi-muss man sich merken, der hat Potential für mehr!
Schade für den schõnen Bericht eines wirklich seltenen Geräts!Freunde
Ich glaube, Niels und Rainer haben einen!Freunde
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • audiomatic
Zitieren
#16
Toller Bericht, danke fürs Zeigen! ThumbsupThumbsup
[Bild: 00003793.gif]
Grüße
Thomas
[-] 1 Mitglied sagt Danke an MfG_123 für diesen Beitrag:
  • audiomatic
Zitieren
#17
(12.06.2014, 23:05)JW1961 schrieb: Timundstruppi-muss man sich merken, der hat Potential für mehr!
Schade für den schõnen Bericht eines wirklich seltenen Geräts!Freunde
Ich glaube, Niels und Rainer haben einen!Freunde

*Öhm... meiner wird gerade aufgearbeitet, Jürgen... LOL ...ich freue mich auf dessen Rückkehr - mag den nämlich sehr gerne leiden und ich glaube, für die SP-100i ist der genau richtig. Freunde
>> Für energetische Reinigungsarbeit ist persönliche Anwesenheit nicht erforderlich <<

山水!

Gruß
Niels
[-] 1 Mitglied sagt Danke an contenance für diesen Beitrag:
  • audiomatic
Zitieren
#18
(12.06.2014, 23:05)JW1961 schrieb: Timundstruppi-muss man sich merken, der hat Potential für mehr!

Bitte nicht vorverurteilen!
Ich kenne ihn aus dem Grundig-Forum, dort ist er sehr hilsbereit und kompetent.
Also erstmal abwarten, was er uns eigentlich sagen wollte Kaffee
Gruß,
Joey

"Spaß ist, wenn man trotzdem lacht!" Drinks
Zitieren
#19
Wie, da kommt noch was zur Erklärung des Blödsinns?Lol1
Zitieren
#20
Schicker Receiver, so was wär eine Zier für mein Heim...da könnt ich einiges abschaffen...Thumbsup
[-] 1 Mitglied sagt Danke an hörtnix für diesen Beitrag:
  • audiomatic
Zitieren
#21
(13.06.2014, 06:30)contenance schrieb: ... ich glaube, für die SP-100i ist der genau richtig.

Flenne
[Bild: nordicflags2v5jk8.jpg]
Zitieren
#22
Lol1

(Test) ....der G-22000 wäre für die SP-100i wahrscheinlich etwas überdimensioniert... Freunde



Jetzt bräuchte der eigentlich nur noch ein richtig schönes Furnier... Denker
>> Für energetische Reinigungsarbeit ist persönliche Anwesenheit nicht erforderlich <<

山水!

Gruß
Niels
Zitieren
#23
Ich denke, da können die mit um. Man(n) müsste halt dezent am Lautstärkeregler drehen. Vermutlich klingen die dann sogar zum Flenne

LOLFreunde
[Bild: nordicflags2v5jk8.jpg]
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Viking für diesen Beitrag:
  • contenance
Zitieren
#24
Danke fürs Vorstellen und die detailierten Bilder! Thumbsup

Drinks
Gruß Joachim

[Bild: ckhl0qrmsthv72sov.jpg][Bild: ckhkvco6rwofrbwlb.gif]
[-] 1 Mitglied sagt Danke an bodi_061 für diesen Beitrag:
  • audiomatic
Zitieren
#25
super BerichtThumbsup
Mit mir braucht keiner schimpfen,das meiste geht ma eh am Arsch vorbeiKaffee
LG Christian Drinks
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Rüssel für diesen Beitrag:
  • audiomatic
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Der Sansui Thread oldsansui 9.169 3.090.113 23.05.2024, 14:27
Letzter Beitrag: spocintosh
  Wieviel ist der Sansui Qxr 6001 Wert?? jeaflo11 11 4.595 18.02.2013, 18:02
Letzter Beitrag: wynberg
  Sansui 771 Vergleich zu Sansui 9090DB casu 51 35.102 06.04.2011, 11:18
Letzter Beitrag: New-Wave



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste