Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 3 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Vollbereichshorn DIY
#1
Music 
Moin. Wollte hier an der Stelle mal kurz meine Horninstallation vorstellen. Vielleicht ist es ja für den einen oder anderen interessant. Da rund 70-80% DIY sind hab ich mich entschlossen es hier und nicht im "Geraffel" unter Lautsprecher einzustellen.
Als erstes Mal ein Bild der kompletten Wand
Gruß Swen

Ist mir scheissegal wie dein Vater heißt. Solange ich hier schwimme gehst Du nicht über's Wasser
Zitieren
#2
klickklack ....meine Empfehlung www.abload.de
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben?
Die Sonne scheint immer©
^ischreschminimiuf, isch... ^
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an Tom für diesen Beitrag:
  • hörtnix, Swen12358
Zitieren
#3
So nun nochmal von vorneSmile
Das erste Bild zeigt das endgültige Ergebnis der Schallwand.

[Bild: mobile.12b3p48.jpg][/url][/img]

Auf dem nächsten Bild sieht man den Aufbau des Basshorns. Es wurde im Prinzip in die schon vorhandene Dachschräge implementiert. Hinter den eingezogenen Wänden wurde dann ein 280 Liter Gehäuse angeflanscht und in diesem
spielen 2 Isophon P38 Bässe und 2 Altec 416. Somit spielen vier 38er/15" Bässe. Jeweils ein altec und ein Isophon pro Kanal. Das Bassgehäuse wurde selbstredend mehrfach versteift und sowohl mit Quarzsand als auch mit Schwerschicht gedämmt um die Eigenresonanz gen Null zu bekommen. Laufen tut der Bass ab 20Hz bei vollem Pegel bis 160Hz.

[Bild: mobile.14sauyb.jpg][/url][/img]

Darüber übernimmt dann das Satohorn,

[Bild: mobile.159br45.jpg][/url][/img]

welches dem Western Electric 66A(wurde allerdings nie von WE verwirklicht) ziemlich ähnlich ist. Dieses setze ich ab 180Hz ein und lasse es bis 1100Hz laufen um das sogenannte Beaming zu vermeiden welches im Horn zu höheren Frequenzen immer wieder auftritt.Alt Treiber wird ein eigens für dieses Horn entwickelterKompressionstreiber eingesetzt der ohne weiteres auch ab 80Hz seinen Dienst verrichten würde und bis 4800Hz extrem linear arbeitet.
Ab 1250Hz übernimmt dann das originale Western Electric Horn welches konzentrisch im Satohorn eingespannt ist.

[Bild: mobile.16xgzrl.jpg][/url][/img]

Dieses Horn läuft bis 4500Hz absolut linear. Siehe letztes Bild. Oberhalb des WE Horns läuft dann noch die modifizierte Arschbacke von 4700Hz bis 21000Hz

[Bild: mobile.172gsfb.jpg][/url][/img]

Die abgebildete Frequenzmessung spiegelt den Frequenzgang am Hörplatz in 480cm Entfernung wieder.
Getrennt wird mit eigens entwickelten
Filtern über eine DIY Aktivweiche.
Bis auf das WE Horn und die Basstreiber ist alles DIY.
Ich hoffe das ich das System halbwegs verständlich gemacht habeSmile
Gruß Swen

Ist mir scheissegal wie dein Vater heißt. Solange ich hier schwimme gehst Du nicht über's Wasser
[-] 24 Mitglieder sagen Danke an Swen12358 für diesen Beitrag:
  • zuendi, proso, Tom, Ichundich, onkyo, spocintosh, Rainer F, hal-9.000, Maxx, unchained, eric stanton, FrabkU, ST3026, , jagcat, samwave, Rüssel, Deubi, hifiES, MacMax, Alter Sack, LastV8, Goldmakrele, HiFi1991
Zitieren
#4
Ist ja irre, gefällt mir zwar optisch nicht sooo gut und würde hier auch nirgends passen, aber ich kann mir vorstellen, dass das klingt. Und wenn man ein richtiger Freak ist, dann ...!
Respekt!
Gruß Frank - Potsdam
Zitieren
#5
wow, abgefahrn Thumbsup

schreib doch noch bissi was dazu, was man auf dem Foto überhaupt sieht......
z.B was Ist das für ein Konstrukt zwischen den Hörnern?

Vllt. hast Du ja auch noch ein paar Fotos vom Bau, das ist ja im DIY Bereich immer das Interessante......

G
S
Zitieren
#6
(Swen, Deine www ist inaktiv, oder?)
************

Thomas
Zitieren
#7
Hallo Zimbo, steht da schon alles. Das in der Mitte ist das Basshorn und auch ein Bild vom Bau ist abgebildetSmile
Ist einfach mit YTong Steinen gemauert. Natürlich nicht einfach so mal hingekauert sondern mit AJ Horn auf den Raum berechnet um zum einen Erdbebencharachter zu erhalten aber andererseits Raummoden im minimalen Bereich zu halten.
AtZuendi: Danke und die Optik stand beim Bau nicht zur Debatte. Desingböxchen gibt's ja schon genugWink3

AtMosbach: Jau, es wird zur Zeit ein neues Layout entwickelt und ein paar neue Bilder werden eingefügt von ein paar Projekten des letzten Jahres. Ab Mitte Dezember ist sie wieder online. Ist aber eh nur ne HobbyseiteSmile
Gruß Swen

Ist mir scheissegal wie dein Vater heißt. Solange ich hier schwimme gehst Du nicht über's Wasser
Zitieren
#8
Starke Leistung Thumbsup
Danke für die ausführlichere Vorstellung.

Hören würde ich das tatsächlich sehr gerne mal.... Floet
Es grüßt Sebastian aus Hamburg.
----------------------------------------------------------
The 7 P's:
Prior proper planning prevents piss-poor performance Oldie
Zitieren
#9
(12.10.2014, 16:50)Swen12358 schrieb: Hallo Zimbo, steht da schon alles. Das in der Mitte ist das Basshorn und auch ein Bild vom Bau ist abgebildetSmile

jetzt schon, vorhin noch nicht Denker

beeindruckend jedenfalls Thumbsup
Zitieren
#10
Vielleicht noch ein bisschen was zur Ansteuerung des ganzen.
Im Bass wird eine Yamaha M4 eingesetzt die auf ca. 20% Leistung läuft weil der Wirkunggrad vom Basshorn nur bei 102Db liegt.
[Bild: mobile.184psdb.jpg][/url][/img]

Das Satohorn wird von meinen Schätzchen angesteuert.
Ein paar Radio Craftsman 500A Monoendstufen aus 1956 mit je 15 Watt.
Mehr als 1 Watt wird allerdings nicht benötigtWink3

[Bild: mobile.194flqy.jpg][/url][/img]

Das WE Horn wird von einer DIY Single Endet Triode bespaßt welche 1,8 Watt leistet.

[Bild: mobile.20wkb9e.jpg][/url][/img]

Die kleinen modifizierten Arschbacken werden von einem Paar Heathkit W4A Bj ca1960 bedient .

[Bild: mobile.2134ajh.jpg][/url][/img]

Wirkungsgrad vom Sato liegt bei 118 Db, das WE macht rund 116Db und die Arschbacke kommt auf ca 98 Db
Die Verkabelung des ganzen Systems ist eine Geschichte für sichWink3

Falls irgendjemand Lust hat sich das ganze anzuhören steht die Tür jederzeit offen. Vorausgesetzt es werden keine MP3 oder sonstwas für Dinger angeschlepptWink3 Schick einfach ne PN oder mail und wir machen nen Termin aus.
Gruß Swen

Ist mir scheissegal wie dein Vater heißt. Solange ich hier schwimme gehst Du nicht über's Wasser
[-] 16 Mitglieder sagen Danke an Swen12358 für diesen Beitrag:
  • proso, blueberryz, Ichundich, hal-9.000, onkyo, spocintosh, Tom, System-64, lofterdings, charlymu, , Alter Sack, Eidgenosse, Tarl, HiFi1991, Deubi
Zitieren
#11
Ich würd sagen, bring den Kram einfach aufs nächste Treffen mit. Lol1
Gruß,
Marcus
[Bild: ceosoabzzy2qwputz.jpg]
[Bild: d9ah9vvqv40tn4d0m.jpg]


Zitieren
#12
Kann mich nur anschließen - Chapeau! Drinks

Finds geil, wenn jemand seinen Traum verwirklicht Thumbsup
Zitieren
#13
(12.10.2014, 18:46)blueberryz schrieb: Ich würd sagen, bring den Kram einfach aufs nächste Treffen mit. Lol1

Weiss zwar nicht wo das stattfindet aber selbst wenn's bei mir im Nachbarraum wäre, könnte es reichlich kompliziert werdenTease
Gruß Swen

Ist mir scheissegal wie dein Vater heißt. Solange ich hier schwimme gehst Du nicht über's Wasser
Zitieren
#14
keine ahnung, was du da gemacht hast, aber meinen respekt hast du.

viele grüsse
marius
Zitieren
#15
Sehr schönes Projekt ! Danke vielmals für die Vorstellung Hi
Zitieren
#16
(12.10.2014, 19:24)rotoro schrieb: keine ahnung, was du da gemacht hast, aber meinen respekt hast du.

viele grüsse
marius

Na sagen wir mal so:
Hätte ich 2 mal sechs Bretter zu nem Kubus zusammengeleimt, zwei Löcher reingebohrt und da dann n bass und n Hochtöner reingeschraubt wäre es das selbe, halt nur in kleiner Wink3)
Gruß Swen

Ist mir scheissegal wie dein Vater heißt. Solange ich hier schwimme gehst Du nicht über's Wasser
Zitieren
#17
aaaaaaah, das ist ein lautsprecher. jetzt hab ichs Smile
gut gemacht!
understatement gefällt mir.
Zitieren
#18
(12.10.2014, 19:49)rotoro schrieb: aaaaaaah, das ist ein lautsprecher. jetzt hab ichs Smile
gut gemacht!
understatement gefällt mir.

Jetzt tut mir aber gewaltig der Fuß weh so wie du da grad draufgetrampelt hastWink3)
Gruß Swen

Ist mir scheissegal wie dein Vater heißt. Solange ich hier schwimme gehst Du nicht über's Wasser
Zitieren
#19
Nicht falsch verstehen. Ich bewundere menschen, die so was auf die beine stellen... Ich kann nicht mal 6 bretter zusammenleimen und bretter reinbohren.
Zitieren
#20
Ohne die Tröten gehört zu haben ist es für mich erst mal großes Kino solch ein Projekt durchzuziehen Thumbsup
Gruß Frank Hi
Zitieren
#21
Irre. Total. Kann mir absolut nicht vorstellen wie das klingt, aber das ist auch völlig egal. So ähnlich wie bei Jecklin Floats.
Zitieren
#22
Wie es klingt? Naja, im Gegensatz zu den heutigen als High End propagierten Kisten ist es ziemlich anders. Es ist wie in der ersten Reihe zu sitzen,ähnlich einem sehr großen Kopfhörer. Man sitzt im Prinzip direkt im verlängerten Hornkanal, denn sowohl die Wände als auch Decke und Boden bilden eine Verlängerung der Soundachse. Zudem sind mit Hilfe von Notch-Filtern die durch den Bass angeregten Raummoden geglättet, was für einen um so knackigeren Tief und Kickbass sorgt.
Gruß Swen

Ist mir scheissegal wie dein Vater heißt. Solange ich hier schwimme gehst Du nicht über's Wasser
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an Swen12358 für diesen Beitrag:
  • Ichundich, Maxx, onkel böckes
Zitieren
#23
Denker Also eher anders, als eigentlich geplant, bei der Aufnahme? Hab ja mal Bass gespielt und der meistens, von den meisten Hörern vermisste Tief- und Kickbass, der kommt eben kaum vor in "normaler Musik"... Floet

Versteh mich nicht falsch: Respekt vor Deiner Konsequenz... aber ich glaube, dass das eher Sound, denn Klang ist...
Wo könnte man das denn mal hören, rein geographisch?

Hi
Peter
OldieKraut, immer wieder... notfalls auch als Salat. Am liebsten aber von CAN mit "Vitamin C"

http://www.discogs.com/user/space_daze/collection
Zitieren
#24
Hi Peter. Kein Ding. Wenn du dir vielleicht mal im ersten Posting das letzte Bild
anschauen würdest...?
Sound ist was? Klang ist was?
Ich definiere es mal wie folgt. Sound setze ich mal mit Sounding gleich und das bedeutet das man eine Anlage so klingen lässt wie man es gerne mag oder es selber als richtig empfindet. Siehst du das auch so?
Klang hingegen lässt sich nur wie folgt definieren. Falls es um "richtigen Klang" geht!?!
Klang ist dann richtig wenn er dem Original( in dem Fall der Konserve, denn das Orchester spielt ja nun mal im Tonstudio/Saal und nicht bei mir zu Hause) am nächsten kommt,oder?
Anhören kannst du dir das sehr gerne.
Gruß Swen

Ist mir scheissegal wie dein Vater heißt. Solange ich hier schwimme gehst Du nicht über's Wasser
Zitieren
#25
Swen, JEIN!

Klang ist Natur, kein Soundig, nix wie ich es mag.... oder Du, oder jemand anders... Klang ist neutral, so wie entstanden.. Es kommt nichts hinzu, nichts weg.... Und da weiß ich nicht so recht, ob Dein "Hornmonstrum" wirklich neutral bleibt... aber hast ja PN, demnächst in der norddeutschen Tiefebene... RaucherRaucher

Hi
Peter
OldieKraut, immer wieder... notfalls auch als Salat. Am liebsten aber von CAN mit "Vitamin C"

http://www.discogs.com/user/space_daze/collection
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  DIY PhonoPre - Kit Übersicht Rincewind 153 28.663 Heute, 05:37
Letzter Beitrag: Telefunker
  DIY Plattenspieler Eigenbau Markus2005 79 38.558 31.05.2024, 17:10
Letzter Beitrag: Telefunker
  Der Kabel-Thread hier kann alles rein von DIY bis 10K € HisVoice 712 307.865 22.05.2024, 21:08
Letzter Beitrag: gasmann
  Gainclone LM3886T Selbstbau DIY Telefunker 27 2.733 09.05.2024, 11:41
Letzter Beitrag: Telefunker
  Frage an die Dynaudio DIY Spezis nick_riviera 16 5.310 03.05.2024, 08:44
Letzter Beitrag: nick_riviera
  Frage zu DIY Breitband Lautsprechern (groß) DD 313 17 1.820 28.01.2024, 17:19
Letzter Beitrag: Piotrek_Z



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste