Themabewertung:
  • 24 Bewertung(en) - 4.13 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Meine erste Liebe: Die Compact-Cassette oder: Der ultimative Tape-Thread
(15.02.2016, 15:16)luckyx02 schrieb: Komisch..... a' pro po Tips, also die meisten schwören auf Feuerzeugbenzin weil es den Gummi auf Dauer nicht aushärten lässt wie es Alkohol tut. Ich benutze Platenclene, das ist gut und günstig und dafür gemacht.

Wenn ich die Rezis so lese, wird mir aber ganz flau -> http://www.amazon.de/Ersatzteil-Noname-P...latenclene
... oder ist das hier gar das falsche Zeugs?

Fragende Grüße
Rolf
Zitieren
Nö, das ist es, von Rezis halte ich nicht viel, ich probiere ALLES selbst aus. Das gilt auch und gerade für Geräte Rezis...... Wenn ich mich daran im Leben gehalten hätte, wäre hier wahrscheinlich noch immer alles "Nussbaum".....

EDITH: habe die Rezis gerade gelesen: Wo ist jetzt dein Problem ? Ich habe es zum REINIGEN empfohlen und nicht zum aus "Alt mach NEU" !
Wer eine Tippfehler oder anderes findet darf ihn getrost behalten, ich brauch ihn nicht mehr.....

www.luckyx02.de
Zitieren
(15.02.2016, 16:32)luckyx02 schrieb: Nö, das ist es, von Rezis halte ich nicht viel, ich probiere ALLES selbst aus. Das gilt auch und gerade für Geräte Rezis...... Wenn ich mich daran im Leben gehalten hätte, wäre hier wahrscheinlich noch immer alles "Nussbaum".....

EDITH: habe die Rezis gerade gelesen: Wo ist jetzt dein Problem ? Ich habe es zum REINIGEN empfohlen und nicht zum aus "Alt mach NEU" !

Dieser kleine Zusatz "Nicht übertreiben -das löst den Gummi an" ... mal davon abgesehen, dass selbst ein Wattestäbchen mit Spüli getränkt schwarz wird, so würde ich doch gerne wissen wollen, ob dieses Chemiezeugz Gummi ins Nirvana schickt.
Gruß
Rolf
Zitieren
Anlösen tut es nur verhärtetes und versprödetes Material. Das macht man solange bis nix mehr abgelöst wird. Und wenn sie fertig ist nimmt man eh 'ne neue oder was meinst du ? Obwohl schleifen mit Muttis Hornhauthölzern auch immer noch gut klappt....

Nachtrag : Ich finde auch immer klasse wie man proffesionell benutzte Sachen in Frage stellt als Laie, ist echt lustig....
Wer eine Tippfehler oder anderes findet darf ihn getrost behalten, ich brauch ihn nicht mehr.....

www.luckyx02.de
Zitieren
Na ... dann kann ich ja beim Walzenreiniger bleiben (stinkt zwar fürchterlich), danach flott mit Iso gewienert und schon ist alles i.O..
Das stinkezeugs nehme ich allerdings nur bei extrem versifften Rollen.
Ich habe mal in einen Tandberg Prospekt gelesen, dass man die GA Rollen höchstens 3 mal im Jahr reinigen soll.
Wie handhabt ihr das denn so?
Gruß
Rolf
Zitieren
DAS IST WALZENREINIGER !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

zu deiner Frage, wenns dreckig ist ! Das ist mal nach jeder seite mal erst nach zehn, und wenn das in deiner BA so drin steht, was ich nicht glaube, dann halte dich doch einfach dran !
Wer eine Tippfehler oder anderes findet darf ihn getrost behalten, ich brauch ihn nicht mehr.....

www.luckyx02.de
Zitieren
Zur Entspannung ein wenig Futter für die Decks generiert...

[Bild: QGfBE6Qh.jpg]
[-] 4 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • hadieho, Eidgenosse, 0300_infanterie, Baumeister
Zitieren
(15.02.2016, 17:01)luckyx02 schrieb: DAS IST WALZENREINIGER !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

zu deiner Frage, wenns dreckig ist ! Das ist mal nach jeder seite mal erst nach zehn, und wenn das in deiner BA so drin steht, was ich nicht glaube, dann halte dich doch einfach dran !

Lol1
Nun erreg dich doch nicht so, denn den Walzenreiniger den ich benutze, ist in einer Plastikflasche und da wäre es schlecht, wenns Kunstoff zerlegt.
Und der Reinigungsintevall stand im Tandberg Prospekt für das TCD330 ... glaub ich. Es ist natütlich klar, dass eine "Saukassette" einen zwingt, die Rollen zu säubern.
Vielleicht hat ja Jemand den Tandberg Prospekt noch und könnte den Reinigungsintervall bestätigen.
Gruß
Rolf
Zitieren
Mein CR2 wo er hin gehört.....

[Bild: 5YzdBfCh.jpg]

[Bild: 2b13ooqh.jpg]
Wer eine Tippfehler oder anderes findet darf ihn getrost behalten, ich brauch ihn nicht mehr.....

www.luckyx02.de
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an luckyx02 für diesen Beitrag:
  • hadieho, 0300_infanterie
Zitieren
Weisst du was mich aufregt ? Das Leute blödsinnigen Rezis von irgendwelchen Heinis mehr glauben als der Anleitung des Herstellers. Tandberg Anleitungen findest du mit Sicherheit bei HiFi engine, es würde mich wundern wenn beim 440 was anderes drin stände......
Wer eine Tippfehler oder anderes findet darf ihn getrost behalten, ich brauch ihn nicht mehr.....

www.luckyx02.de
Zitieren
Du erregst dich ja schon wieder.
Zitieren
Meinst du ? Dann bist du noch nicht lange hier dabei.....
Wer eine Tippfehler oder anderes findet darf ihn getrost behalten, ich brauch ihn nicht mehr.....

www.luckyx02.de
Zitieren
(15.02.2016, 17:57)luckyx02 schrieb: Meinst du ? Dann bist du noch nicht lange hier dabei.....

Auweia,
na ... bis dahin Drinks
Gruß
Rolf
Zitieren
Nun denn, im Service Manual steht was anderes, als ich meine in Erinnerung zu haben.

[Bild: TCD_330_SM_Auszug.jpg]
Zitieren
....hatte ich geschrieben oder nicht ? "...visible deposits..."

Ach so : Die gehen übrigens davon aus das du ständig "Fabrikneue Kassetten" benutzt....nur mal so ......Die gibts seit 20 jahren nicht mehr....also die Kassetten und Tandberg !
Wer eine Tippfehler oder anderes findet darf ihn getrost behalten, ich brauch ihn nicht mehr.....

www.luckyx02.de
Zitieren
(15.02.2016, 17:16)Oberpfälzer schrieb: Zur Entspannung ein wenig Futter für die Decks generiert...

Wie generierst du deine Kassettenhüllen - sehen echt gut aus Thumbsup
Hi

Uli

„Wenn Freiheit irgend etwas bedeutet, dann das Recht, Leuten zu sagen, was sie nicht hören wollen.“ G. Orwell
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an Eidgenosse für diesen Beitrag:
  • , Futurematic
Zitieren
Hab mir dazu in Word eine simple Vorlage gebastelt- da füge ich dann nur jeweils passende Bilder und die Tracklist ein, fertig. Hi
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • cv-technik, luckyx02, Eidgenosse
Zitieren
Toll, Respekt echt klasse ! Ich nehm immer diese kleinen quadratischen Notizettel und knick und beschrifte die mit Kugelspitz... Ich bin echt faul..... !
Wer eine Tippfehler oder anderes findet darf ihn getrost behalten, ich brauch ihn nicht mehr.....

www.luckyx02.de
Zitieren
(15.02.2016, 16:07)HotSake schrieb: ... muß ich beim reinigen was beachten oder beim aufschrauben?

also ich würde nie einen Elektromotor mir Chemie fluten, denn die könnte auch die Öle der Gleitlager auswaschen und dann gibt es einen Lagerschaden... ich nehme das lieber vorsichtig auseinander und reinige ohne allzuviel "Dusche" und sorge dann zudem auch für zurückhaltende neue Lagerschmierung - aber das muß jeder selber wissen, was er bei seinen Geräten verantworten mag.

Beim Abnehmen der Frontplatte Achtung: die ist z.T etwas angeklebt. Schrauben usw. lösen und vorsichtig abziehen, nicht verbiegen. Das geht dann aber wirklich. Bei der handwarmen Wäsche mit Neutralreiniger oder Spülmittel hat sich die Beschriftung meines CR2E als haltbar erwiesen.

Die Cassettenfachklappe kann man nach oben abziehen (siehe Bed.-Anleitung). Das Cassettenfenster kann man - falls lose - mit zwei Tropfen Klabstoff unsichtbar arretieren. Da bei meinem die Halteclips verzogen waren, mußte ich noch zwei kleine Keile einfügen um die Clips zu stützen. Hält seitdem problemlos.

Andruckrollen reinige ich bisher mit wenig Wasser und Seife am Qtip mit ein wenig Reibkraft. dann befeuchteter Qtip um die Seifenreste zu entfernen, dann noch trockenreiben. Dabei immer das Lager verschonen, es muß nur die Oberfläche gereinigt werden! Tonköpfe vorsichtig mit wenig Druckkraft mit Isoprop reinigen bis alles glänzt.

Viel Spaß mit einem dann gereinigten CR2E!

Gruß Ralph
Zitieren
(15.02.2016, 15:16)luckyx02 schrieb: Komisch..... a' pro po Tips, also die meisten schwören auf Feuerzeugbenzin weil es den Gummi auf Dauer nicht aushärten lässt wie es Alkohol tut. Ich benutze Platenclene, das ist gut und günstig und dafür gemacht.

Ich nehme Aceton ...


(15.02.2016, 15:16)luckyx02 schrieb: Komisch..... a' pro po Tips, also die meisten schwören auf Feuerzeugbenzin weil es den Gummi auf Dauer nicht aushärten lässt wie es Alkohol tut. Ich benutze Platenclene, das ist gut und günstig und dafür gemacht.

(15.02.2016, 17:00)cv-technik schrieb: Na ... dann kann ich ja beim Walzenreiniger bleiben (stinkt zwar fürchterlich), danach flott mit Iso gewienert und schon ist alles i.O..
Das stinkezeugs nehme ich allerdings nur bei extrem versifften Rollen.
Ich habe mal in einen Tandberg Prospekt gelesen, dass man die GA Rollen höchstens 3 mal im Jahr reinigen soll.
Wie handhabt ihr das denn so?
Gruß
Rolf

... wenn dreckig, dann hört man es schnell bei nem Doppelcapstan ... es leiert!
Alte Bänder = mehr Reinigungsbedarf!
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
Zitieren
(15.02.2016, 19:52)Klangstrahler schrieb:
(15.02.2016, 16:07)HotSake schrieb: ... muß ich beim reinigen was beachten oder beim aufschrauben?

also ich würde nie einen Elektromotor mir Chemie fluten, denn die könnte auch die Öle der Gleitlager auswaschen und dann gibt es einen Lagerschaden... ich nehme das lieber vorsichtig auseinander und reinige ohne allzuviel "Dusche" und sorge dann zudem auch für zurückhaltende neue Lagerschmierung - aber das muß jeder selber wissen, was er bei seinen Geräten verantworten mag.

Beim Abnehmen der Frontplatte Achtung: die ist z.T etwas angeklebt. Schrauben usw. lösen und vorsichtig abziehen, nicht verbiegen. Das geht dann aber wirklich. Bei der handwarmen Wäsche mit Neutralreiniger oder Spülmittel hat sich die Beschriftung meines CR2E als haltbar erwiesen.

Die Cassettenfachklappe kann man nach oben abziehen (siehe Bed.-Anleitung). Das Cassettenfenster kann man - falls lose - mit zwei Tropfen Klabstoff unsichtbar arretieren. Da bei meinem die Halteclips verzogen waren, mußte ich noch zwei kleine Keile einfügen um die Clips zu stützen. Hält seitdem problemlos.

Andruckrollen reinige ich bisher mit wenig Wasser und Seife am Qtip mit ein wenig Reibkraft. dann befeuchteter Qtip um die Seifenreste zu entfernen, dann noch trockenreiben. Dabei immer das Lager verschonen, es muß nur die Oberfläche gereinigt werden! Tonköpfe vorsichtig mit wenig Druckkraft mit Isoprop reinigen bis alles glänzt.

Viel Spaß mit einem dann gereinigten CR2E!

Gruß Ralph

...weisst du wofür dein ganzes gezuppel taugt ? Das hat mich unheimlich an diese Scene erinnert.....


Wer eine Tippfehler oder anderes findet darf ihn getrost behalten, ich brauch ihn nicht mehr.....

www.luckyx02.de
Zitieren
Zur Demonstration an der AKAI BM, weil eben größer. Geht aber ebenso mit einen kleineren Stück abgeschnittenen Schwamm im Tapedeck…


[Bild: 4305615095615_A_1_2.png]

 

Thumbsup
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an DATGrueni für diesen Beitrag:
  • proso, Futurematic,
Zitieren
(15.02.2016, 21:12)luckyx02 schrieb: ...weisst du wofür dein ganzes gezuppel taugt ? Das hat mich unheimlich an diese Scene erinnert....

Sag mal, was haben sie Dir eigentlich in den Tee getan, daß Du hier im Forum immer wieder so aggressiv auftrittst? Das beobachte ich schon eine ganze Weile und wundere mich, was das bringen soll. Hast Du keinen besseren Ausgleich als bei nahezu allen Themen die Teilnehmer ständig anzugreifen? Ich denke, das brauchen wir hier nicht. Einfach mal die Fresse halten, wenn Du keinen konstruktiven Beitrag zu leisten vermagst. Ätzend.
Das war meine letzte Reaktion auf Deine Angriffe. Tease

Gruß Ralph
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an Klangstrahler für diesen Beitrag:
  • RealHendrik, Ivo
Zitieren
Grueni: Geht aber nur mit genug Anpressdruck, wird bei den Walkman schon schwer Sad
Hab jetzt mal ordentlich gereinigt und nun bei den Walkman mal Gummipfleger drauf getan - morgen dann wieder reinigen. Hat bei den großen Decks bislang gut geklappt.
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
Zitieren
Nein viel druck brauchst du nicht, das klingt übler als es ist. Da war kaum Druck drauf, nur leicht eingedrückt der Schwamm! Dass die Andrücke stehen blieb lag an der Reinigungslösung. Die macht ja etwas "rutschig". Wobei ich das nun auch nicht umbedingt in einen friemeligen Walkman so machen würde, kommt drauf an… Oft kommt man dort halt mit einen QTip besser dran klar.. sauberer wird's aber wie oben gezeigt. So mache ich alle Andrücken der überholten DATs sauber. Viele sehen hinterher aus wie neu. Auch die im NAK habe ich so sauber bekommen…. 

vorher:

[Bild: Bildschirmfoto%202016-02-15%20um%2022.17.39.jpg]

Nachher… noch mit den Alten Riemen gemacht, weil ich wissen wollte ob die Andrücken noch OK sind… und da merkte ich … Zug fehlt!
[Bild: img6549_646147.jpg]
[-] 1 Mitglied sagt Danke an DATGrueni für diesen Beitrag:
  • Futurematic
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Wink Geraffel der "Neuzeit" – Der "Nix-Vintage"-Thread Viking 1.402 557.838 Gestern, 11:24
Letzter Beitrag: borland
Star Der Kopfhörer-Thread Friedensreich 248 102.283 15.06.2024, 17:48
Letzter Beitrag: robertoxl
  Der Kenwood Thread HisVoice 1.151 424.687 11.06.2024, 17:14
Letzter Beitrag: Armin777
  MiniDisc Thread - MD die unbekannte kleine... DATGrueni 220 75.911 11.06.2024, 13:33
Letzter Beitrag: Hörer aus+in B.
  Der Yamaha Thread Nico 1.877 666.202 08.06.2024, 12:53
Letzter Beitrag: bodi_061
Exclamation Der Sony Thread Harry Hirsch 2.272 701.412 04.06.2024, 13:01
Letzter Beitrag: tiarez



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste