Themabewertung:
  • 24 Bewertung(en) - 4.13 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Meine erste Liebe: Die Compact-Cassette oder: Der ultimative Tape-Thread
Frag mich nochmal nach'm Forumstreffen... Dance3Dance3Dance3
"He may look like an idiot and talk like an idiot but don't let that fool you. He really is an idiot." (Groucho Marx zugeschrieben)
Zitieren
... Wer's braucht - der ultimative Wohnzimmertisch für alle Freunde der CompactCassette:

[Bild: table_index_image1dykau.jpg]

[Bild: table_index_image_24uk9z.jpg]

Mehr über dieses - handwerklich sehr schön gemachte Möbelstück - gibts hier auf der website des Designers.

gruß, audiomatic
[-] 11 Mitglieder sagen Danke an audiomatic für diesen Beitrag:
  • yucafrita, UriahHeep, Dual-Tom, 0300_infanterie, Antonius, Mani, Mosbach, New-Wave, JayKuDo, duffbierhomer, Dirk
Zitieren
Super! Haben wollen ...
************

Thomas
Zitieren
... sehr schön ... aber was meine Frau sagen würde ... Floet
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
Zitieren
Den Thread darf man nicht so vernachlässigen! Oldie

Das hier hab ich heute vonnem Freund bekommen, er war auf'm Flohmarkt und hat sie für 30 Cent pro Stück für mich mitgenommen... ich höre gerade die dritte davon - einwandfrei, ich bin hin und weg von der Qualität... (und von meinen toleranten Nachbarinnen - nix Hörgerät ausgestellt, die sind allesamt recht fit):

[Bild: ar44bbc3.jpg]

Wie schön für uns, dass es Flohmärkte gibt...
"He may look like an idiot and talk like an idiot but don't let that fool you. He really is an idiot." (Groucho Marx zugeschrieben)
[-] 1 Mitglied sagt Danke an *mac42* für diesen Beitrag:
  • monoethylene
Zitieren
Hab zwar kein iPhone, aber wenn ich eines hätte, hätte ich genau diese Hülle:

[Bild: 51UwCrQ66uL.jpg]

[Bild: 41leboFGNPL.jpg]

http://www.amazon.de/KASSETTE-iPhone-Sil...B0059JKZWU

Hab ich im original schon in der Hand gehabt, ich dachte zuerst wirklich, dass da ne Kassette liegt LOL
Zitieren
Davon hab ich eine in Blau übrig...wer will ?
Zitieren
[Bild: agyy4cxr.jpg]
"He may look like an idiot and talk like an idiot but don't let that fool you. He really is an idiot." (Groucho Marx zugeschrieben)
[-] 1 Mitglied sagt Danke an *mac42* für diesen Beitrag:
  • Mani
Zitieren
(02.09.2012, 23:12)spocintosh schrieb: Davon hab ich eine in Blau übrig...wer will ?
nö,ich nehm lieber ein Hitachi D-5500 Floet
UndWeg
Grüsse aus München   Drinks

Zitieren
habe gerade das hier entdeckt,wie geil ist das Deck denn,ich werd Bekloppt
Grüsse aus München   Drinks

[-] 1 Mitglied sagt Danke an Mani für diesen Beitrag:
  • New-Wave
Zitieren
Es ist baugleich mit dem Pioneer CT-A1. Beide sehr rar, wobei das PL 7000 angeblich sehr reparaturanfaellig sein soll. Wie ein Alfa Romeo z.B.LOL

Gruss
Malte
Gruß
Malte

Die besten Jahre kommen doch nach 45! Das war bei Deutschland auch so. - Stromberg -
Zitieren
Goiles Tape - aber ein funktionierdendes Exemplar zu finden ist wie die Nadel im Heuhaufen Denker
Ein Leben ohne Accuphase ist möglich... aber sinnlos! Oldie アキュフェーズ株式会社 Music2
Zitieren
Moin zusammen,

schöner Thread. Manchmal etwas Hightechlastig. Ich für meinen Teil bin komme da gerade von dem Trip runter mir immer diese gehypten Teile zulegen zu müssen, weils angeblich das Einzige ist was die Höhen richtig darstellt oder Tiefbass reinbringt. Es hat mich dabei vorher schon der alte JVC A-X4 vom hocker gehauen wie gut der für 25 EUR spielt. Sicher, ein bisserl Wartung brauchts schon....ist aber alles auch selbst für einen Nichtelektroniker wie mich zu machen gewesen. Eben eine sehr solide, durchdachte Bauweise die JVC zu dieser Zeit pflegte.

Nun hab ich also ein Tape dazu gekauft. Ein JVC KD-A66 für 25 EUR aus der Bucht. Wahnsinn wie Anfang der 80er noch alles aus dem Vollem geschnitzt wurde. Nach einer 3 Jahre dauernden Reise durch die diversen "Top-Empfehlungen" der Internetforen hab ich glaube ich jetzt das gefunden was "Ich" brauche. Hochwertige Anfassqualität. Das kann man m.E. heutzutage auch für wenig Geld finden. Die Sammlung von Highendern überlasse ich zukünftig anderen.

M. E. brauchts das letzte Quäntchen gar nicht, wenn man es überhaupt Gehörmäßig ausmachen kann. Einzig in gute Lautsprecher und bei Vinyl in einen guten Phono-Pre (muss aber nicht unbedingt extern sein) sollte man m. E. wirklich sein Geld investieren.

Was das KD-A66 angeht waren natürlich Reinigungsarbeiten, intensive Anti-Oxidation und hie und da ein Tröpfchen Öl notwendig. Riemen laufen auch nach der langen Zeit einwandfrei. Nach ein paar Stunden Mühen bedankt es sich dafür auf Anhieb mit voller Funktion und fantastischem Klang. ANRS kollidiert dabei nicht mit meinen Dolby B bespielten TDK-Sa's. Soviel steht fest. Was die Anduckrolle und das Gummiantriebsrad angeht konnte ich natürlich von meiner Reibraderfahrung profitieren. Ich sage hier nur Alkohol und Schleifpapier. Was das Schleifpapier angeht gilt die Formel (Je feiner desto mehr Grip)

Ja und dazu spielt noch ein Aimor OT-1100F Tuner für 8 EUR den ich nach Armin's DIY Tips gereinigt und eingestellt habe und ein Technics ST-S707 für kleines Geld sowie meine beiden DUAL Reibradlern 1218 und 1209 für ein paar EUR.

Hier mal ein paar Bilder von dem JVC KD-A66:

Siehe nachfolgender Beitrag..


VG Martin
Zitieren
Die hiesige Boardsoftware ist mir hinsichtlich der Bildeinfügung noch ein Rätsel. Offensichtlich konvertiert die angebotene Imagefunktion die in hoher Auflösung vorliegenden Bilder auf einige wenige Kbyte.

JVC KD-a66:

[Bild: image.jpg]

[Bild: image.jpg]

[Bild: image.jpg]

[Bild: image.jpg]

[Bild: image.jpg]

[Bild: image.jpg]

[Bild: image.jpg]

Leider kann man daran im nachhinein nichts mehr ändern......

VG Martin
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • Dirk
Zitieren
Ich nutze Imagebanana, hier bei Bildgröße auf ändern und 600x800 klicken und den Link für "Hotlink für Foren" kopieren und einfügen ... fertig!

Schöne Aussteuerung hat das JVC Thumbsup

(30.09.2012, 11:21)leserpost schrieb: Manchmal etwas Hightechlastig. Ich für meinen Teil bin komme da gerade von dem Trip runter mir immer diese gehypten Teile zulegen zu müssen, weils angeblich das Einzige ist was die Höhen richtig darstellt oder Tiefbass reinbringt. Es hat mich dabei vorher schon der alte JVC A-X4 vom hocker gehauen wie gut der für 25 EUR spielt.

Guter Punkt, das Tape sollte zur Anlage passen und zuverlässig funktionieren ... ggf. noch versorgbar sein oder eben mit "Workarounds" am Leben erhalten werden können ... That´s it Freunde

Mein Onkyo 2070 läuft nach schlichtem Reinigen einfach top Tzaritza und hat mich inkl. Versand 15€ gekostet Lipsrsealed2
Und ja, es passt eben perfekt in die Sammlung Afro
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
Zitieren
Verstehe ich nicht. Die Bilder sind doch perfekt, wenn man drauf clickt werden die Gross.
Wenn das von Anfang an so sein soll musst halt einen Bilderhoster benutzen und wie Marco schrieb auf 800x600 begrenzen.

Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
Zitieren
Ja, das JVC KD-A66 ist von 1981, also noch etwas älter als das Onkyo 2070. Da gab noch nicht so viele LED's. Mal sehen wie es sich im Alltagsbetrieb schlägt. Bis jetzt kann ich keine Probleme feststellen.......

VG Martin
Zitieren
(30.09.2012, 12:26)UriahHeep schrieb: Verstehe ich nicht. Die Bilder sind doch perfekt, wenn man drauf clickt werden die Gross.

Die Links aus dem ursprünglichen Thread hatte ich schon wieder gelöscht. Das was Du siehst ist schon der zweite Versuch. Muss mich erst noch an dieses hosten gewöhnen.....

VG Martin
Zitieren
Habe heute nachmittag mal eine Bestandsaufnahme meiner Tapes gemacht. Es sind so ca. 50 TDK Typ II ( Hauptsächlich SA90 von schwarz über gold-grün bis in die 90er CDing o.ä). Weiterhin ca. 25 Maxell Typ II (Hauptsächlich XL-II, ein Paar UDII). Dann drei BASF Chrome Maxima, Zwei Chrome Extra II, 2 LH Maxima (Alle Typ II). Zwei Fuji (GT-IIX u. JP-IIX) und drei Metal Typ iV ( 2x Maxell CD und eine Scotch Metafine).

Möchte da noch ein wenig die Spreu vom Weizen trennen. Frage mich aber wie ich das z.B. bei den TDK's machen soll. Die ziehen sich über zig Jahre im Alter. Ich meine es gab da mal so eine Seite wo man Cassetten aufgrund des Aussehens zeitlich taxieren könnte. Finde die aber momentan nicht.

Wie schätzt ihr die Langzeitqualitäten meiner Cassetten ein Welche soll ich aufheben?

P.S. Nachdem viele beschriftet sind. Gibt es irgendwo jpg's der Einleger, die man z.B mit einem Farbdrucker nachdrucken kann?

VG Martin
Zitieren
Hallo Martin

Die Seite könnte hilfreich für den Jahrgang der Kassette sein: vintagecassettes.com

Hab noch nee zweite Seite die ich immer nutze... nur die finde ich gerade nicht.

Grüße aus Berlin.
Olli
Zitieren
Hallo Olli,

Danke, genau das war die Seite. Sehe schon die Bänder entstammen überwiegend dem Zeitraum 1982-1988. Naja, solange sie funktionieren werde ich sie auch behalten.

Fehlen mir nur noch die Einleger. Ich meine da gab es mal was. Zumindest habe ich mir schon mal was ausgedruckt. Fehlt mir aber momentan auch der Link.

VG Martin
Zitieren
Ich freue mich Eure Meinung zu diesen Exemplaren zu lesen. Ausgepackt ein Original so wie ich es kenne, in der Folie das merkwürdige Exemplar:
Gewicht stimmt, Rahmen und Schrauben sehen gut aus. Was mich nachdenklich stimmt: TDK Beschriftung fehlt und das Band sieht nach Normalband aus. Das original Metalband ist viel dunkler.
Kann so was aufhellen? Dass Folie und Einleger anders sind kann ich mir evtl. mit Sonderverpackung für Studios o.ä. erklären.
Tja, Original oder Fälschung?


[Bild: TDK_MA_XG_002.jpg]

[Bild: TDK_MA_XG_022.jpg]

[Bild: TDK_MA_XG_024.jpg]

[Bild: TDK_MA_XG_025.jpg]

[Bild: TDK_MA_XG_030.jpg]

[Bild: TDK_MA_XG_040.jpg]

[Bild: TDK_MA_XG_044.jpg]

Finde ich ja echt mal spannend!

Gruß
Malte
Gruß
Malte

Die besten Jahre kommen doch nach 45! Das war bei Deutschland auch so. - Stromberg -
Zitieren
Schöner Thread!

Habe zwar jetzt nicht alle 29 Seiten durchgelesen, aber da die Kassette fast 30 Jahre lang mein Hauptmedium war, ist dieses Thema geradezu für mich geschaffen...

Mit Kassetten habe ich sowohl sehr positive als auch sehr negative Erfahrung gemacht - das war abhängig von meiner jeweils aktuellen Hardware.

Meinen ersten Kassettenrecorder bekam ich im Winter 1976, ich war damals 6 Jahre alt. Der Recorder war ein Telefunken MC 100 - und der war wohl das "Pendant" zum Mister Hit Plattenspieler, ich hatte damals beide, und beide waren grottenschlecht!
Immerhin machte ich mit dem Ding meine ersten Aufnahmen - auf bunte AGFA "Low-Noise", die Nachfolger "Super Color" und "Ferro Color" hatte ich dann auch. Um 1977/78 kamen dann ein paar "Stereo Chrom" und eine "Super Ferro Dynamic" hinzu, ab 1979 wechselte ich auf BASF. Ich nahm zu der Zeit viel von Radio Luxemburg auf, die Großen Acht und die Hitparade am Sonntag. Miserabler Empfang, aber der Recorder war auch Sch..., so "passte" das wieder. Auch das Aufnehmen vom Fernsehen (Disco mit Ilja Richter) per Mikrofon kenne ich noch!
In den 80ern dann bemerkte ich, dass in meinem Bekanntenkreis oder auch in öffentlichen Einrichtungen (z.B. Gaststätten) diese bunten AGFAs immer noch im Einsatz waren und frisch klangen - meine waren zu der Zeit längst "geschreddert" durch den tollen Telefunken. Nur einige wenige Kassetten meiner "Erstausrüstung" konnte ich in die 80er/90er retten. Zu dem Zeitpunkt kam bei mir auch schon erstes Interesse an "Vintage Kassetten" auf. Aber erst mal der Reihe nach!

1981 hielt das echte HiFi im Kassettenbereich bei mir Einzug. Meine Eltern hatten damals das Yamaha K-560, ein ganz hervorragendes Tapedeck mit einer Aufnahmequalität, die sich kaum vom Original unterschied. Ich war erstaunt, wie gut Kassette klingen kann! Unser damaliger Händler belieferte uns mit Hitachi EX Kassetten, baugleich mit der Maxell UD-XLII. Ein Jahr später bekam ich meine erste eigene Anlage mit dem kleineren Bruder K-350. Und bald wurden die "echten" Maxell gekauft, bis heute meine Lieblingsmarke!

1984 bekam ich im Rahmen meines ersten Anlagen-Updates zwei neue Yamaha K-320. Nun konnte ich auch Kassetten duplizieren. Die Aufnahmequalität erreichte aber bei weitem nicht die beiden älteren Decks. Und als ab Ende der 80er meine Kollegen allesamt neuere Decks mit HX-Pro bekamen, sahen meine Aufnahmen erst recht alt aus. Da meine damalige Hardware von den (Groß-) Eltern finanziert wurde (ich war noch Schüler), wurde ich dazu angehalten, meine Geräte so lange zu benutzen, bis sie irreparabel kaputt waren. Und leider hielten die 320er bis weit in die 90er! Dabei war die Kassette mein Hauptmedium. Platten (und später CDs) wurden nur gekauft, wenn die Musik nicht anderweitig beschaffbar war (es wurde weiterhin viel vom Radio aufgenommen, ich sage nur Mal Sondock, später noch lange Zeit die Schlagerrallye...). Mitte/Ende der 80er war auch meine große "Experimentierzeit", ich hatte damals ein Mischpult (was ich immer noch besitze) und konnte somit professionelle DJ-Mixtapes mit Übergängen erstellen. Diese wurden auf Klassenfeten mitgebracht oder bei Schulausflügen dem Busfahrer in die Hand gedrückt. Damit war ich der "King" in der Klasse und durfte die Dinger anschließend vervielfältigen.
Ich hatte zu der Zeit viele XL-II (S) und UD II, aber auch TDK, BASF, und seltener Sony oder That's.

1991 der nächste "Meilenstein". Endlich war mein erstes K-320 hinüber. Ich bekam erst mal das elterliche K-560. Das hätte ich mal behalten sollen, denn der Nachfolger, immerhin das große Akai GX-75II, machte nur in den ersten Monaten vergleichbare Aufnahmen. Schon bald ließen sich die Kassetten damit nicht mehr einmessen, und es kam zu Höhen- und Lautstärkeschwankungen, viele Aufnahmen des GX-75 klangen nach Jahren nur noch dumpf. Im Laufe der 90er kamen aber auch noch u.a. ein Akai GX-67 (klanglich besser als mein 75er, aber mechanisch nicht der Hit, es kam nach ein paar Jahren immer wieder zu Aussetzern des Bandtransports), ein Denon DRS-810 und schließlich ein Yamaha KX-690 (mein zweitbestes Yamaha).

Ende 1998 kaufte ich (im Wert von 1 Monatsgehalt) einen Philips Audio CD-Recorder CDR-880. Bis Anfang der 2000er stellte ich somit nach und nach auf Digitalaufnahme um.

Aber dann verlor ich meinen Job, nichts Neues in Aussicht, schließlich entschied ich mich, noch mal studieren zu gehen. Das war natürlich mit finanziellen Einbußen verbunden. Meine Kassetten klangen inzwischen dumpf (vor allem im Denon), beim Akai musste ich alle paar Sekunden zum Deck rennen, weil es wieder gestoppt hatte, ich war nur frustriert!
Da kam mir die Idee, diese Decks doch alle zu verkaufen und die Kassetten auch. In mühevoller Arbeit habe ich alles digitalisiert, was nicht als Originaltonträger zu bekommen war (z.B. seltene DJ-Mixe aus dem Radio). Das Denon und das Yamaha brachten im Schnitt 100€, was für mich ein Vermögen war. Die Kassetten (gelöscht!) ließen sich auch gut verkaufen, vor allem die Maxells.

Da stand ich nun, mit meiner "alten" Musik nun auf Silberscheiben. Endlich kein Leiern und keine Aussetzer mehr, aber mir fehlte etwas! Auch in den HiFi-Foren las ich immer wieder, wie toll Kassetten klingen können, und dass sie sämtliche CD-Rs überleben werden.
Dann fand ich Anfang 2007 bei eBay ein seit 30 Jahren gesuchtes Musikalbum, welches weit und breit nur als MusiCassette zu bekommen war! Ersteigert! Und dazu dann wenig später ein tragbarer Grundig CR 485 (HiFi-tauglich; mit solchen Grundigs machte ich in den 80ern schon positive Erfahrungen). Ein paar Monate später schoss ich für kleines Geld einen ganzen Karton voller bunter AGFA und BASF aus den 70ern. Und es hat bei mir wieder gefunkt!

2008, während meiner "Kompaktanlagen-Ära" hatte ich eine Grundig RPC 300 mit CN 500, dieses Deck gefiel mir aber nicht. Im folgenden Jahr erwarb ich auf einem Flohmarkt ein Yamaha K-350, mein erstes "richtiges" Kassettendeck wieder. Leider hatte dieses einige Mängel, so dass ich als Ersatz ein paar Monate später für 5€ ein Yamaha K-540 ersteigerte (das 560 ist sehr selten).
Aber dann im Sommer 2010 war ich auf einem Flohmarkt, auf dem es normalerweise kein HiFi gibt. Irgendwo ganz versteckt lächelte mich ein sehr vertrautes Gerät an! Ein K-560! Und das sollte nur 3€ kosten.
Zu Hause die Ernüchterung, es funktionierte natürlich nicht! Im HiFi-Forum fand ich aber jemanden, der es instandsetzen konnte. Eigentlich wollte ich nicht mehr viel Geld in dieses "eigentlich tote" Medium investieren. Aber da der Flohmarktfund eines K-560 für mich einem 6er im Lotto entsprach, investierte ich rund 50€ in die Instandsetzung des Gerätes. Und diese Investition tut mir bis heute nicht leid!

Im Gegenteil, die Kassette ist wieder ein "vollwertiges" Medium bei mir. Ich habe derzeit wieder 137 Kassetten (in Spitzenzeiten waren es rund 450), davon nur eine neue, der Rest ist von 1970-90. Fast alle inzwischen mit dem 560 neu bespielt.
Die CD-R ist nach wie vor mein Haupt-Aufnahmemedium, aber einige "exklusive" Sachen nehme ich auch auf Kassetten auf. Z.B. komplette Alben (von Amazon heruntergeladen), wo bei einer CD-R fast die Hälfte leer bliebe, eigene Sampler mit Lieblingsmusik, Sicherheitskopien meiner seltensten CD-Rs.

Gerade höre ich übrigens "Tuesday Night Music Club" von Sheryl Crow von einer 1975er BASF Chromdioxid 90 (auf einem Yamaha K-540).
Gruß
Michael
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an gdy_vintagefan für diesen Beitrag:
  • charlymu, spocintosh, zoolander
Zitieren
Auch wenn es nicht ganz hier her paßt, da verkauft jemand 160 Stück Metal-Cassetten
Mengenrabatt möglich ! Stuttgart ab 6€ Ob die was taugen kann ich nicht sagen.

http://www.kalaydo.de/kleinanzeigen/tv-v.../31927739/
Zitieren
Hallo Unbekannter,

eine sehr schöne Geschichte die Du da erzählst. Für mich absolut nachvollziehbar. So oder s. ä. haben es sicherlich viele erlebt.

Was mir auch noch sehr gegenwärtig ist, ist die Tatsache das im Zeitalter der analogen Aufnahme tatsächlich sehr viel aufgenommen, kopiert, gemixt und auf Parties bzw. wo auch immer gespielt wurde. Dagegen kann ich die CDs die ich jemals gebrannt habe wahrscheinlich persönlich per Handschlag begrüßen.

Kein Mensch kam allerdings damals auf die Idee hier Abmahnerkanzleien zu engagieren oder gar Gematarife zu erhöhen. Auch kann ich mich nicht erinnern das irgendwelche Rechteinhaber ständig darüber gejammert haben das sie angeblich um die Früchte Ihrer kreativen Arbeit gebracht werden.

Nun will ich nicht all das was heute machbar ist als harmlos hinstellen. Umgekehrt wird für meinen Geschmack aber deutlich zuviel Wind auf seiten der Rechteinhaber gemacht. Nicht alles was irgendwo im Netz gezogen wird wäre ansonsten ein Kauf. Und einen gewissen Abrieb gab es eben früher auch...

Vielleicht sollten sich einige von denen mal ne Linie Koks weniger durch die Nase zwitschern......dann langt die Kohle vielleicht auch wieder bis zum Ende des Monats.....

Ein bischen OT aber so mein erster Gedanke beim durchlesen gewesen...
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Der Vorverstärker / Preamp / Preamplifier / PrePre Thread termman 216 78.214 28.05.2024, 16:46
Letzter Beitrag: akguzzi
  Der Pioneer Thread errorlogin 2.116 688.357 26.05.2024, 07:55
Letzter Beitrag: Möms-chen
  Der Yamaha Thread Nico 1.874 662.921 25.05.2024, 15:24
Letzter Beitrag: frl.jazbec
  Der Sansui Thread oldsansui 9.169 3.086.317 23.05.2024, 14:27
Letzter Beitrag: spocintosh
  Der Accuphase Thread Siamac 1.539 556.593 20.05.2024, 10:03
Letzter Beitrag: HVfanatic
Exclamation Der Sony Thread Harry Hirsch 2.271 697.833 19.05.2024, 15:09
Letzter Beitrag: Tom



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 5 Gast/Gäste