Themabewertung:
  • 4 Bewertung(en) - 2.75 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Der RFT Thread
#51
Habe ich bislang noch in keinem Tapedeck gesehen...wie geil ist das denn. Zeigt vermutlich auch die Menge des abgespulten Bandes an.
Gruß André





Zitieren
#52
Wirklich schicke Teile. Den Tuner und das Deck kannte ich überhaupt nicht, und das als Stammkucker im örtlichen RFT Laden, naja ich durfte ja nie ins Lager oder so.
Und die willst Du jetzt verkaufen?

Gruss Olaf
Die meisten tun was sie können, nur die wenigsten können was sie tun!
Zitieren
#53
(01.07.2015, 06:57)Luminary schrieb: Und die willst Du jetzt verkaufen?

Jo!
Neues Geraffel ist im Anmarsch - da muss Platz und Kohle her - guckst Du in den Verkaufsbereich Raucher

LG
Bruno
Zitieren
#54
Hier muss er natürlich auch rein, der RFT Trennstelltrafo (TST):


[Bild: DSC01698.jpg]

Gruß

Jürgen

[-] 9 Mitglieder sagen Danke an bikehomero für diesen Beitrag:
  • Rainer F, , winix, zuendi, stephan1892, JayKuDo, dksp, hadieho, leberwurst
Zitieren
#55
(30.06.2015, 20:56)DIYLAB schrieb: Moin,

eigentlich wollte ich Bilder der FERA-Anlage machen, aber zuerst war noch eine andere Baustelle dran.
So habe ich die letzten zwei Tage damit zugebracht, eine RFT HMK 200 Anlage zu revidieren, die seit ca. einem Jahr bei mir weilt.
Als ich sie damals aus den Kleinanzeigen fischte, gab es sie nur als Gesamtpaket zusammen mit BR26 Boxen, die ich haben wollte. Da stand sie nun ein Jahr eingemottet, denn schwarz mag ich eigentlich nicht wirklich.
Nun allerdings kommt sowohl die Anlage, als auch die Boxen unter den Hammer, also musste es sein..

Man sagt, die HMK 200 Serie war das Beste, was die DDR gebaut hat. Sie wurde auch erst 1988 zur Leipziger Herbstmesse vorgestellt.
Wer sich für die einzelnen Komponenten interessiert, kann hier gern nachlesen: LINK (ein bisschen runter scrollen).

Also übertrieben ist diese Aussage nicht, da steckt eine Menge innovative Technik drin, wobei mich das Tape besonders überrascht hat - dazu später mehr.

Alle Geräte sind sehr servicefreundlich aufgebaut, man kommt überall gut ran. Unter den Geräten ist auch jeweils ein abschraubbares Blech, damit sind die Platinen gut zugänglich. Der Verstärker hat übrigens eine richtige Phono-Vorstufe mit RIAA-Entzerrung.

Hier ein paar Eindrücke:
[Bild: hmk_01.jpg]http://old-fidelity-forum.de/images/smil...s/afro.gif

[...]

LG und bis bald
Bruno

Hallo,

ich habe letztens von einem Bekannten den V102 geschenkt bekommen, dazu auch das Tape D-200... Du sagtest, es sei so ziemlich das beste, was in der DDR gebaut wurde, richtig? Wie schneidet es denn im Vergleich gegen die Japaner oder andere westliche Geräte ab?

Ich habe zudem mal gehört, dass die RFT-Verstärker alles andere als linear seien und den Klang stark färben, stimmt dies?

Warum ich aber eigentlich schreibe: Ich würde mir die Anlage zusammen mit den Cascada-Boxen gern in die Werkstatt stellen, mir fehlt allerdings noch ein passender Tuner. Ist der T-200, welchen du in deinem Turm stehen hast, der passende? Was wären für das Ding realistische Preise? In der Bucht stehen teils mit weit über 100 € drin, bekommt nicht auch was für 'ne schmale Mark? Wie gesagt, soll eigentlich in die Werktstatt.

Grüße,
Christian
[-] 1 Mitglied sagt Danke an lullaby für diesen Beitrag:
  • ZodiacWuppertal
Zitieren
#56
Hallo Christian,

(13.07.2015, 18:57)lullaby schrieb: ich habe letztens von einem Bekannten den V102 geschenkt bekommen, dazu auch das Tape D-200... Du sagtest, es sei so ziemlich das beste, was in der DDR gebaut wurde, richtig? Wie schneidet es denn im Vergleich gegen die Japaner oder andere westliche Geräte ab?

der Verstärker V102 stammt eigentlich von der Vorgänger-Anlage HMK 100 ab - es ist die selbe Technik. Die HMK 100 war damals der Verkaufsschlager schlechthin und wurde in recht großen Stückzahlen produziert.
Kurz vor dem Ende der DDR gab es dann eben diese HMK 200 Serie, wo noch einige Details verbessert wurden. Da es am Anfang der Produktion der 200er Serie zu Lieferengpässen beim Verstärker HMK-V 200 kam, wurde kurzerhand der Verstärker HMK-V 100 so modifiziert, das er optisch zur 200er Serie passte - das Innenleben blieb unverändert.
Der HMK-V 200 Verstärker unterschied sich fast nur durch eine elektronische Quellenumschaltung. Mir persönlich gefällt er optisch überhaupt nicht - der V102 ist für mich schöner.
Die inneren Werte sind für damalige Verhältnisse grundsolide.
Diskrete Endstufen und recht gute Vorstufen. Lautstärke, Klang, Balance, Laudness werden rein elektronisch eingestellt, die ICs dazu heißen durchweg A274. Sie sind recht rausch- und klirrarm, heute immer noch leicht zu beschaffen und darum sind die Potis alle als 10K in "mono-Ausführung", also auch gut zu warten und zu wechseln.
Der "Klang" dieses Verstärkers ist neutral, ich habe keine nennenswerten Verfärbungen feststellen können.
Wir haben beim Käufer der Anlage (Luminary aka Olaf) Canton Boxen angeschlossen (mittelgroß, Bezeichnung weiß ich nicht mehr - frag ihn bitte selbst) und es tönte sehr sehr gut! Ich kann bei Bedarf ein Bild der Boxen aus einem Posting von Olaf raus suchen, denn er ist jetzt wohl eine Weile dienstlich unterwegs).
Das der Verstärker an den Cantons sehr gut klingt, ist für mich auch die Erklärung, warum die damaligen "Zicken" wie RFT-Corona/Capella auch daran hervorragend klingen - weder der Verstärker, noch die Boxen verdrehen den Frequenzgang deutlich.

Zum Kassettendeck ist nur so viel zu sagen - der Tonkopfwechsel war eine gute Entscheidung. Wir haben beim Olaf Tests gemacht und von CD aufgenommen - ohne Rauschunterdrückung auf BASF Chrome Maxima und Olaf war begeistert und hat Blut geleckt Thumbsup .

(13.07.2015, 18:57)lullaby schrieb: Ich habe zudem mal gehört, dass die RFT-Verstärker alles andere als linear seien und den Klang stark färben, stimmt dies?

Auf einige Verstärker trifft dies tatsächlich zu.
Z.B. Anlagen wie die S3000 Serie und deren Derivate und auch Receiver, basierend auf dieser Linie sind im Frequenzgang stark verändert und klingen am besten mit den Boxen, die damals dazu verkauft wurden.

(13.07.2015, 18:57)lullaby schrieb: ..mir fehlt allerdings noch ein passender Tuner. Ist der T-200, welchen du in deinem Turm stehen hast, der passende?

Ja, das ist der passende Tuner.
Eigentlich auch ein sehr gutes Gerät - leider ist der Preis für 100% intakte Geräte unrealistisch. Er ist empfangsstark und hat einen guten Tuner mit Dualgate-FETs im Eingang. Die defekten Exemplare lassen sich einfach reparieren! Fast immer ist das 10,7MHz FM-Piezofilter altersschwach - austauschen und er empfängt wieder prächtig. Kostet 1€.
Die zweite Baustelle ist das Display. Obwohl die DDR zu dieser Zeit sehr viel Erfahrung mit LED-Lichtschachtanzeigen hatte, haben sie dieses Display "versaut". Im Laufe der Zeit lösen sich die Bonddrähte von den Chips und die Segmente fallen aus. Dies kann Dir auch passieren, wenn Du einen intakten Tuner kaufst - nach dem Transport könnten Segmente defekt sein.
Die gute Nachricht ist - dieses Displays gibt es auch heute noch in "NOS" zu kaufen.
Mein Tipp - wenn Du solch einen Tuner kaufen möchtest, achte auf ein optisch schönes Exemplar und schlag zu - den Rest kriegen wir wieder hin!

Viele Grüße,
Bruno
[-] 5 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • winix, bikehomero, Luminary, lullaby, thosch
Zitieren
#57
...hab' Dir mal ne PN geschrieben Drinks
Zitieren
#58
Ich kann die Ausführungen von Bruno voll und ganz bestätigen. Das was bei dem Deck auf dem Band landet hört sich tatsächlich einwandfrei an, habe ich so nie von einem Tapedeck Made in GDR erwartet.
Zum testen hatten wir Quantum Fonum PC60 an dem VT102, das hat sich sehr gut angehört, für den normal Betrieb
sind jetzt derzeit die berühmt berüchtigen Coronas dran, ist standesgemäßer LOL, auserdem habe die Fonums einen anderen Job.
Was den V200 betrifft, so ist er tatsächlich eine wenig hässlich, design technisch keine Meisterleistung, hier mal ein Bild von dem Teil:
[Bild: v200_1.jpg]

Aber erst ist verhältnismäßig selten und wird dann für ziemliche Mondpreise angeboten.
Ich bin eher auf der Suche nach dem passenden Plattenspieler HMK PA-1205, von denen gab es wohl auch nicht viele,
der erste und letzte den ich in der Bucht gesehen habe, ging für über 200,00 € weg. Da wird die Suche etwas dauern. Flenne

Gruß Olaf
Die meisten tun was sie können, nur die wenigsten können was sie tun!
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an Luminary für diesen Beitrag:
  • leberwurst, theoak, ZodiacWuppertal
Zitieren
#59
Viel billiger wirste ihn aber auch kaum mal bekommen. Sad

Immer schön die Augen offenhalten Oldie
Zitieren
#60
(13.07.2015, 19:59)DIYLAB schrieb: Ja, das ist der passende Tuner.
Eigentlich auch ein sehr gutes Gerät - leider ist der Preis für 100% intakte Geräte unrealistisch. Er ist empfangsstark und hat einen guten Tuner mit Dualgate-FETs im Eingang. Die defekten Exemplare lassen sich einfach reparieren! Fast immer ist das 10,7MHz FM-Piezofilter altersschwach - austauschen und er empfängt wieder prächtig. Kostet 1€.
Die zweite Baustelle ist das Display. Obwohl die DDR zu dieser Zeit sehr viel Erfahrung mit LED-Lichtschachtanzeigen hatte, haben sie dieses Display "versaut". Im Laufe der Zeit lösen sich die Bonddrähte von den Chips und die Segmente fallen aus. Dies kann Dir auch passieren, wenn Du einen intakten Tuner kaufst - nach dem Transport könnten Segmente defekt sein.
Die gute Nachricht ist - dieses Displays gibt es auch heute noch in "NOS" zu kaufen.
Mein Tipp - wenn Du solch einen Tuner kaufen möchtest, achte auf ein optisch schönes Exemplar und schlag zu - den Rest kriegen wir wieder hin!

Viele Grüße,
Bruno

Hallo Bruno,

danke erstmal für die ausführliche und nette Antwort! Jetzt bin ich erstmal um einiges schlauer, super! Okay, dann werde ich mal zusehen, dass ich einen defkten T-200 ranbekomme und den dann wieder flott mache. Was würdest Du denn für ein solches Modell - welches evtl. als Defekt angegeben ist - ausgeben?

Danke für Deine Hilfe!
Christian
Zitieren
#61
(14.07.2015, 20:45)lullaby schrieb: Was würdest Du denn für ein solches Modell - welches evtl. als Defekt angegeben ist - ausgeben?

Wenn er optisch chic ist und das Display ok ist, max. 60€.
Wenn das Display defekt ist, 30€ bis 35€.

LG
Bruno
Zitieren
#62
Puh. Das hätte ich nicht erwartet. Da sind ja z.B. Viele onkyo Geräte noch günstiger. Ich dachte man könnte so ein Ding für einen zwanni sein eigen nennen. Wenn der Preis von der Qualität herrührt, dann muss es ja wirklich ordentlich sein.
Für die Werkstatt wollte ich so viel eigentlich nicht ausgeben.Gibt's was günstigeres von rft? Weil andere Geräte passen von den Maßen ja nicht oben drauf...

Danke,
Christian
Zitieren
#63
(14.07.2015, 21:26)lullaby schrieb: Ich dachte man könnte so ein Ding für einen zwanni sein eigen nennen.

Solch einen Preis habe ich zumindest noch nicht gesehen Denker
Wenn Du viel Geduld und Glück hast - vielleicht.
Ein neues Display allein kostet 25€.

Der hier ist schon seit einem Monat online - mach ihm doch mal einen Preisvorschlag - wer weiß?

LG
Bruno
Zitieren
#64
(14.07.2015, 21:26)lullaby schrieb: ... Puh. Das hätte ich nicht erwartet. Da sind ja z.B. Viele onkyo Geräte noch günstiger. ...

Ja, ganz einfach, dann hole Dir Onkyo.
Nein, mein Satz soll weder angreifend, noch sonstwie klingen. Er spiegelt aber nur meine persönliche Meinung wieder und ist auf keinen User hier gemünzt!
Aber für das alte Ostgelumpe - ja, okay, so ein Gelumpe ist es auch nicht, aber auch kein Überflieger - dafür soviel Euronen, auf den Tisch packen, da muss man schon ein "eingefleischter Unbekehrbarer" sein. Es gibt dankbareres HiFi-Geraffel, was wirklich Freude macht, wie das olle, teilweise halbherzig zusammengepfuschte und damals haushoch überteuerte Zeug.
Gruß Frank - Potsdam
Zitieren
#65
Bei den Preisen muss ich auch immer wieder staunen. Was die alten RFT Schätzchen doch noch so bringen können. In den 90-zigern ist einiges bestimmt einfach so entsorgt worden.

Ich habe mein RFT Krempel damals fast verschenkt....Bekloppt
Gruß André





Zitieren
#66
(14.07.2015, 21:34)DIYLAB schrieb: Der hier ist schon seit einem Monat online - mach ihm doch mal einen Preisvorschlag - wer weiß?
LG
Bruno

Aus dieser Anzeige:
...die weitere Funktion kann ich aber leider nicht überprüfen. Denker
Bitte Preisvorschläge schicken.
WICHTIG: Anfragen wie "Was stellen Sie sich denn preislich vor?" werden nicht beantwortet!

Der Verkäufer kommt mir etwas unseriös vor, und versucht so viel wie irgendwie möglich herauszuschlagen.
Aber einfach mal was bieten...

Hi Grüße Gabriel
[Bild: intelligenz_final.jpg]
Zitieren
#67
(14.07.2015, 21:41)zuendi schrieb:
(14.07.2015, 21:26)lullaby schrieb: ... Puh. Das hätte ich nicht erwartet. Da sind ja z.B. Viele onkyo Geräte noch günstiger. ...

Ja, ganz einfach, dann hole Dir Onkyo.
Nein, mein Satz soll weder angreifend, noch sonstwie klingen. Er spiegelt aber nur meine persönliche Meinung wieder und ist auf keinen User hier gemünzt!
Aber für das alte Ostgelumpe - ja, okay, so ein Gelumpe ist es auch nicht, aber auch kein Überflieger - dafür soviel Euronen, auf den Tisch packen, da muss man schon ein "eingefleischter Unbekehrbarer" sein. Es gibt dankbareres HiFi-Geraffel, was wirklich Freude macht, wie das olle, teilweise halbherzig zusammengepfuschte und damals haushoch überteuerte Zeug.
Zuendi, ich habe ja schon onkyo hier stehen. Wie gesagt,ich habe rft Tape und verstärker geschenkt bekommen und dachte ich bekomme den tuner günstig rangeschafft. Dann könnte ich den Turm in die Werkstatt stellen und dort Radio hören. Das war die Idee. Es muss kein rft sein, aber es würde halt besser zum Turm passen... Mir war halt einfach nicht bewusst, dass der tuner so teuer wird.
Zitieren
#68
At lullaby,
ja mach mal, ich mecker nur über die Preise, die für einige wenige DDR-Dinger aufgerufen werden. Dabei wurden teilweise das Zeug, in Schülerproduktion, bzw. auferlegte Konsumgüterproduktion, von unqualifizierten, unmotivierten Mitarbeitern zusammengebraten. Man liest es teilweise heute, wenn Fachleute sich die z. Bsp. teilweise dilettantisch ausgeführten Lötungen ankucken.

Übrigens, dieser heute sauteure Tangentialarmplattenspieler (Programmierbar), den hat man mir nach der Wende für 100 Ostmark angeboten = niegelnagelneu und original verpackt. Der wurde hier im VEB CvO Teltow u. a. hergestellt und nach der Wende auf dem Müll entsorgt und Raupe drüber - die Idioten! Dash1

Zu tiefsten Ostzeiten drückte sich jeder die Nase platt, wenn man mal in einem Westkatalog, den ein Kollege einem heimlich zeigte - eine zu der Hochzeit des HiFi gefertigte, kompetente Anlage aus der nichtsozialistischen Welt sah. Man saugte regelrecht, die bunten Hochglanzseiten, eines solchen Kataloges in sich rein und die Augen wurden feucht. Und wir diskutierten darüber, warum es nicht ...! Wir haben gelernt - "Kapitalismus = Ausbeutung des Menschen, durch den Menschen!" Mein Spruch - "für 3000 DM netto, lasse ich mich gerne ausbeuten!" Das war drin damals, bei meinem Job im Westen. Ja, der und nicht nur der Spruch hat mir ja auch Ärger, mit dem Staat eingebracht. Ich war eben kein Kader, der in der nichtsozialistischen Welt arbeiten durfte - als ich mich bei DEUTRANS bewarb. Bzw. bei der DEFA, da durfte ich, aber nicht ins Ausland = u.a. deswegen!

Viele waren eben neidisch, auf die Länder, wo es so geiles Zeugs zu kaufen gab und wünschten sich so etwas hier auch und verteufelten auch deshalb den Osten. Auch wenn das heute kaum einer gerne zugibt = es war aber oft so!

Ja und ab und zu gab es ganz, ganz wenige, aber gute Westprodukte, wenn auch selten, aber zu Preisen, dafür bekam man einen Garten + Laube drauf, oder einen PKW Lada.
Ein Bsp. dazu, die sehr hochwertige AIWA-Komplett-Anlage, die ich selber in Berlin, am Alex sah, für 24 000 Aluchips. Und ob ihr es glaubt, oder nicht, in meinem Beisein kaufte die einer. Seine Olle im Pelz, der Daimler auf dem breiten Fußgängerweg, vor dem Vorzeigeladen der DDR-RFT-Machenschaften. Wer darf auf dem Fußgängerboulevard parken, das kann ja nur ein VIP gewesen sein und die Traube Menschen gafften dazu (ich auch).

Damals meckerten alle, auf den Ostdreck und als die teureren, etwas besseren RFT-Anlagen rauskamen, haben erstens nicht mal alle Interessenten, eine abbekommen und zweites waren die für Normallöhner auch kaum bezahlbar. Selbst wer eine ergattert hatte, erkannte meist nicht, die doch nicht allzu schlechten Eigenschaften und kuckte immer noch ganz neidisch Richtung Westen.

Und kaum kam die Wende, flog das RFT-Zeug im hohen Bogen raus und man holte sich, entsprechend der wenigen Westknete und Ahnung, anfänglich eine Quelle-Kompaktanlage für 100 DM. Nur wenige waren ganz schlau und kauften gleich ein Bling-bling Schaltergrab, für den Gegenwert eines Gebrauchtwagens. Hatte damals ja auch nicht jeder, den Gegenwert.

Erst Jahre später, als die Wegschmeiß-Blödmarkt-Mentalität gewonnen hat und die Fertigungsqualität auch bei einigen Herstellern entsprechend abrüstete, entdeckt man wieder das olle Ostzeugs. Weil das hat zumindest eine höhere Qualität und Durchhaltevermögen, wie die Billigsachen. Und wenn, dann ist es meist noch gut reparierbar.

Aber inzwischen, ist zumindest bei gebrauchten HiFi-Geraffel alles möglich und statt füt eine gute, komplette HMK-200 = 1500 - 2000 € zu löhnen, müsste es mich haken. Da hole ich mir lieber ..., was auch immer dafür! Was glaubt ihr nicht, den Preis meine ich, na dann kuckt mal, was eine Fernbedieneinheit, für diese Serie kostet die war allerdings extrem selten. Es gibt einige Kultgeräte aus der DDR - okay, für Sammler ganz neckisch, aber auch bezahlbar. Aber ich habe von dem Zeugs, die Schnauze voll, lange genug danach gegiert damals!
Gruß Frank - Potsdam
[-] 5 Mitglieder sagen Danke an zuendi für diesen Beitrag:
  • Gruembelpfirz, Technicser, NS700X, leberwurst, theoak
Zitieren
#69
man, man, man, nunja für mich ist das nicht so emotional, damals war ich zu jung, hatte andere Interessen und eh nicht die Kohle oder
Beziehungen dafür.
Ich erinnere mich, der Traum meiner frühen HiFi Träume war ein REMA Toccata, der hatte für die Senderspeicher Sensor tasten, das fand ich sensationell LOL.
Ne Weile habe ich im letzten Jahr danach geschaut, manchmal taucht einer auf, aber zu einem Kurs den mir die Träume von damals nicht wert sind.
Die HMK hat mir gefalllen, die 200er kannte ich garnicht und ein wenig aus Sentimentalität und will haben, habe ich die gekauft.
Für mich ist das kein Politikum und auch kein HIFI Statement, da habe ich anderes, das diese Position einnimmt.
Es ist eher wie ein altes Bild, oder Foto, eine Erinnerung an ein Jahrzehnt, das ich gemocht habe.
An die Musik, die Mopeds, die Clique und die Mädels.
Ok, ich komm von östlich der Elbe, da lag mir die HMK näher als ein GF von SHARP, und ich mag SHARP! Thumbsup (also die guten SM -110)
Fakt ist, das Zeug gefällt mir, ich kann damit zwar kein Tanzsaal zum kochen bringen, aber in meiner Kemenate hört sich das für mich gut an.

Man möge mir bitte Applden leicht sentimentalen Anflug verzeihen!

Gruß Olaf

P-S.: ... und Dank Bruno's Vorarbeit, war das ganze auch Plug and Play, Aufstellen, zusammenstecken, funktioniert fein. ApplApplAppl
Die meisten tun was sie können, nur die wenigsten können was sie tun!
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an Luminary für diesen Beitrag:
  • Gruembelpfirz, zuendi, theoak
Zitieren
#70
Moin Jungs,

ich finde es prima, wie sich der RFT-Thread entwickelt und auch der Hype um diese Technik kritisch betrachtet wird Raucher .
Dem Christian kann ich daher an dieser Stelle nur raten, seine beiden Geräte einzeln in die Bucht zu stellen, denn es ist unwahrscheinlich, einen dieser Tuner günstig zu schnappen. Zumal die Geier pausenlos fliegen und die günstigen Teile kaufen, um sie dann so anzubieten:

[Bild: 2015_07_15_070753.jpg]

Ob die Verkäufer tatsächlich diese Preise erzielen sei dahingestellt Denker

LG
Bruno
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • Gruembelpfirz, leberwurst, hadieho
Zitieren
#71
Moin Bruno - zweiter Versuch Drinks - ich hab' Dir 'ne PN geschrieben.

beste Grüße
Jens
Zitieren
#72
Für alle RFT HMK-Fans - schaut doch mal in den Reparatur-Thread Thumbsup
beste Grüße
Jens
Zitieren
#73
Kaffeemal was altes von RFT
Heute auf einer Baustelle in der Ecke auf dem Boden gesehen
[Bild: rft020ufsgb.jpg]
[Bild: rft021xusd2.jpg]
[Bild: rft022r4s2k.jpg]

Leider fehlt der Plattenspieler und die beiden Glasscheiben.Sonst im sehr gutem Zustand
Gruss Steffen

PS: Sorry für die miesen Fotos,nur HandyDash1
[-] 7 Mitglieder sagen Danke an stephan1892 für diesen Beitrag:
  • Luminary, , blueplanet01, Pitter, hadieho, theoak, leberwurst
Zitieren
#74
Neue Fortschritte bei der HMK 200-Restauration findet Ihr im Reparatur-Thread.

see youDrinks
Zitieren
#75
He Guis, bin ich hier der einzige RFT-Nörd? Denkerrd
Na - wie dem auch sei - an bekannter Stelle, der Reparatur-Front, gibt es wieder Niu's zur HMK-Restauration.

bis bald
Jens
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Exclamation Der Sony Thread Harry Hirsch 2.272 698.714 04.06.2024, 13:01
Letzter Beitrag: tiarez
  Der Vorverstärker / Preamp / Preamplifier / PrePre Thread termman 216 78.414 28.05.2024, 16:46
Letzter Beitrag: akguzzi
  Der Pioneer Thread errorlogin 2.116 689.114 26.05.2024, 07:55
Letzter Beitrag: Möms-chen
  Der Yamaha Thread Nico 1.874 663.578 25.05.2024, 15:24
Letzter Beitrag: frl.jazbec
  Der Sansui Thread oldsansui 9.169 3.089.184 23.05.2024, 14:27
Letzter Beitrag: spocintosh
  Der Accuphase Thread Siamac 1.539 557.186 20.05.2024, 10:03
Letzter Beitrag: HVfanatic



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste