Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Infinity RS 4.5
#1
Seit einiger Zeit besitze ich diese Lautsprecher.

Da die -Sicken der Watkins-TT leider reconed werden müssen, betreibe ich 2 Teufel M 6000 als "Tieftöner".

Eine Komplettüberarbeitung der Lautsprecherboxen würde > EUR 1.000,-- kosten.

Wie ist Eure Meinung zu der Investition?

Mfg

Thomas
Zitieren
#2
Wenn es sich nur um eine Erneuerung der Sicken handelt, das ist niemals so teuer.
Rechne mal mit 60-70€ pro Chassis.
Was muss denn sonst noch überholt werden ?
Meiner Meinung nach würde es sich schon lohnen, sind ja klasse Speaker Thumbsup
"Autofocus has ruined quality"
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Kimi für diesen Beitrag:
  • Maddanny
Zitieren
#3
Hallo Akimbo,

die komplette Überholung bezieht sich auf die -Sicken Erneuerung, die Erneuerung des
Akustikschaums, die Aktualisierung der Frequenzweiche und den Check der aktiven Weiche.

Sind klasse speakers mit WAF-Faktor 0 !!
Zitieren
#4
Jau, einige finden sie grausam vom Design. Ich mag sie LOL (wenn ich auch selbst leider keine besitze)
"Autofocus has ruined quality"
Zitieren
#5
...ich muss zugeben, dass schöne Lautsprecher anders aussehen - aber auch schon das derzeitige Klangbild entschädigt dafür ;-)
Zitieren
#6
Ich hab sie 1987 gehört und kann nur sagen, das die Instandsetzung auf jeden Fall lohnt.
Mein damaliger Kumpel hat sich die gekauft und mit einer Bryston 4B für den Bassbereich und einem Accuphase E205 für den Hochtonbereich betrieben, den Suond wer ich nie vergessen, hab aber weder das Geld noch den Platz die zu stellen.
Zitieren
#7
Den MT- und HT-Bereich betreibe ich mit 2 Technics 9600, für die Watkins suche ich eine Usher-Endstufe.
Zitieren
#8
Lass die erstmal überarbeiten und kauf dann die usher dazu. Die technics sind mMn nicht so gut für den HT bereich aber für den Bass könnten die durchaus gut sein. Sofern sie mit der niedrigen Impedanz klar kommen.
Zitieren
#9
Lass die auf jeden Fall überarbeiten, frag aber unbedingt nach einem zweiten Angebot, über 1000 Euro klingt verdächtig nach 'Lust hab ich zwar keine, aber wenns sein muss'...

lG,
Tom.
Zitieren
#10
...ich werden ich einmal ein Angebot aus Lemgo einholen...
Zitieren
#11
Und falls möglich, bitte Bilder nachreichen Oldie
"Autofocus has ruined quality"
Zitieren
#12
Den Akustikschaum kannst du selbst wechseln. Die Weiche muss weder aktualisiert werden, noch muss die Aktivweiche überprüft werden. So lange nichts defekt ist, muss es auch nicht repariert werden. So kommst du für den Sickenwechsel auf maximal 120 Euro und für den Akustikschaum auf vielleicht 20 Euro plus Klebstoff.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Goldmakrele für diesen Beitrag:
  • LastV8
Zitieren
#13
So ist es.
Auf jeden Fall für die paar EUR instandsetzen. Die RS 4.5 sind absolute Klassiker im obersten Speaker Segment.
Zitieren
#14
Der Thomas sollte mal sein Wohnzimmergeraffel hier zeigen. Technics, Technics,...... ich habe es gesehen und den Mund schwer zu bekommen. Hi
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover Dance3 Dance3
[-] 1 Mitglied sagt Danke an nice2hear für diesen Beitrag:
  • winix
Zitieren
#15
Hi,
es ist gar nicht so schwer, die Watkins Bässe mit neuen Sicken zu versehen.
Nachbau-Sicken gibt es zum Beispiel in der Bucht.
Kosten so um 25 - 35€

Über eBay USA gibt es auch Original-Sicken, sind auch nicht viel teurer.

Selber machen ist gar nicht so schwer., da gibt es bebilderte Anleitungen uns Filmchen auf YouTube.

VG
Hanno
If you can see the speaker cone move...it's not hifi.. Floet


Zitieren
#16
Oder nette Kollegen mit Erfahrung fragen FloetDrinks
"Autofocus has ruined quality"
Zitieren
#17
Forum Hilfe konnte Thomas schon mal bei seinem Sansui TU X1 Tuner "live erfahren".....

Wenn ihm jemand bei den "Big" Speakern helfen kann, Thumbsup
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover Dance3 Dance3
[-] 1 Mitglied sagt Danke an nice2hear für diesen Beitrag:
  • veri
Zitieren
#18
Blos nicht die Sicken beim Klangmeister in LemgoOldie
Der nimmt nur Gummi Sicken und macht jede menge Schwurbel umbauten an Weiche ect.
Ich würd Sicken machen lassen, gibt ja genug die das gut können und kostet nicht die Welt.
grad wenn man es noch nicht gemacht hat mit sicken wechsel würd ich die finger von lassen, ist schad wenn die TTs von hinten dann scheiße aussehen.
Bei normalo Tröten ists vieleicht nicht so wild wenn gefuscht wird aber bei lautsprechern würd ich das lassen.
Kaffee
Die 4.5 sind nicht schön aber im Klang von Infinity noch die alte Gattung, also weniger gesoundet.
Die Technics sind vieleicht nen bitz poplig für.
An so ne schöne richtige Infi würd ich Krell,Threshold ect. hängen.
Wenn es günstiger sein soll dann Lüfterlose PAs JBL Urei Endstufen bis zur 60er sind ohne lüfter und laufen stabiel.
Thumbsup
Grüße!

Michael
Zitieren
#19
(22.09.2015, 08:39)andisharp schrieb: Den Akustikschaum kannst du selbst wechseln. Die Weiche muss weder aktualisiert werden, noch muss die Aktivweiche überprüft werden. So lange nichts defekt ist, muss es auch nicht repariert werden. So kommst du für den Sickenwechsel auf maximal 120 Euro und für den Akustikschaum auf vielleicht 20 Euro plus Klebstoff.
Da kann und muss ich Udo fast voll zustimmen. Die Sicken und der Schaumstoff an der Front sind das einzige, was gemacht werden muss und das kannst Du auch noch selbst machen. Die Sicken könne sogar noch günstiger werden. Ich hatte die mal für 42,- Das Stück gemacht. Die Materialqualität war hervorragend.

Unabhängig von der Reparatur sind für mich die 4.5 eher hässliche Koffer, die aber trotzdem verdammt gut klingen, wenn sie ordentlich versorgt und richtig aufgestellt werden.

Ich habe mal die 4.5er an einer sehr guten Elektronik gesehen, aber erbärmlich übel aufgetsellt. Die standen echt wie ein direkt strahlendes Horn auf den Hörplatz ausgerichtet Dash1Dash1. Die Dipolfunktion war damit komplett zum Teufel Flenne. Der Besitzer glaubt auch heute noch, dass er alles richtig gemacht hat. Den lasse ich besser dumm sterben Floet.

Meine kurz gefasste Meinung zu Deinen 4.5ern. Mach die wieder fit, lass die Weichen und die Elektronik in Ruhe, solange die beiden fehlerfrei laufen (never change a running system). Mache nur die Sicken und den Frontschaum und gut ist. Sorge im Bass für eine 1-Ohm taugliche Endstufe! Die wird benötigt, wenn Du die Boxen voll und ungestört genießen willst. Im Mittelhochton reicht eine gute "normale" Endstufe. Dann hast Du ein sehr gut klingendes System.

Klausi
Wer Musik mag, sollte sie nicht nur hören sondern auch genießen und ich genieße sie sehr.
Mein Leben ohne Musik wäre sinnlos - ich
Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum - Nietzsche
Die aufrichtigste Form der Anerkennung ist Neid
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an dcmaster für diesen Beitrag:
  • veri, Nudellist
Zitieren
#20
(22.09.2015, 20:58)onkel böckes schrieb: Blos nicht die Sicken beim Klangmeister in LemgoOldie
Der nimmt nur Gummi Sicken und macht jede menge Schwurbel umbauten an Weiche ect.
Ich würd Sicken machen lassen, gibt ja genug die das gut können und kostet nicht die Welt.
grad wenn man es noch nicht gemacht hat mit sicken wechsel würd ich die finger von lassen, ist schad wenn die TTs von hinten dann scheiße aussehen.
Bei normalo Tröten ists vieleicht nicht so wild wenn gefuscht wird aber bei lautsprechern würd ich das lassen.
Kaffee
Die 4.5 sind nicht schön aber im Klang von Infinity noch die alte Gattung, also weniger gesoundet.
Die Technics sind vieleicht nen bitz poplig für.
An so ne schöne richtige Infi würd ich Krell,Threshold ect. hängen.
Wenn es günstiger sein soll dann Lüfterlose PAs JBL Urei Endstufen bis zur 60er sind ohne lüfter und laufen stabiel.
Thumbsup
Hi Michael, Du schreibst aber auch immer wieder parallel zu meinen Beiträgen Raucher, aber ich gebe Dir in Sachen Klangmeister absolut Recht. Also Thomas (veri) - Finger weg vom Klangmeister in Lemgo, das geht sonst schief. Ich gehe bei Dir auch mal davon aus, dass die Teufel nur übergangsweise drin sind und nicht etwa fehlende Watkins ersetzen sollen?!?

Klausi
Wer Musik mag, sollte sie nicht nur hören sondern auch genießen und ich genieße sie sehr.
Mein Leben ohne Musik wäre sinnlos - ich
Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum - Nietzsche
Die aufrichtigste Form der Anerkennung ist Neid
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an dcmaster für diesen Beitrag:
  • onkel böckes, veri
Zitieren
#21
Klaus, mal eine Frage, woher bekommt man den den Schaumstoff für die Fronten.
Ich hab noch nen AR Sub der den auch benötigt, gibt es da ne gute Quelle?

Merci
Grüße!

Michael
Zitieren
#22
für den Bassbereich sag ich´s nochmal Bryston 4B die kann das richtig gut Oldie
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • veri
Zitieren
#23
(22.09.2015, 21:38)onkel böckes schrieb: Klaus, mal eine Frage, woher bekommt man den den Schaumstoff für die Fronten.
Ich hab noch nen AR Sub der den auch benötigt, gibt es da ne gute Quelle?

Merci
Hi Micha, den Schaumstoff findest Du im Netz bei etlichen Anbietern (Bucht). Ich denke auch, dass Du keinen speziellen "Akustikschaum" an der Front brauchst. Diese Aussage mache ich an der Erfahrung fest, dass ich für die Ren 80 und 90 die hinteren Schaumplatten als Ersatz gekauft habe und dann fest stellem musste, dass das ganz normaler Schaum ist, der in der "Porigkeit" dem Original entspricht. Nicht mehr und nicht weniger. Damit ist der Kram auch noch deutlich günstiger ist.

Ich würde heute nur noch in dieser Vorgehensweise ran gehen. Besonders bei der 2.5 und 4.5 gibt es ohnehin kein Originalersatz mehr.

Klausi
Wer Musik mag, sollte sie nicht nur hören sondern auch genießen und ich genieße sie sehr.
Mein Leben ohne Musik wäre sinnlos - ich
Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum - Nietzsche
Die aufrichtigste Form der Anerkennung ist Neid
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an dcmaster für diesen Beitrag:
  • onkel böckes, veri, Nudellist
Zitieren
#24
Naja, auch wenn nen Lautsprecher mit fast allem in normalen Lautsärken läuft.
Ne kleine 20kg Endstufe wie die B4 würd ich da nicht dran hängen.
Entweder neue mit Schaltnetzteil, die wiegen nicht viel aber leistung stimmt oder halt konventionell.
Und 20kg für eine endtsufe alter Schule ist nen witz, zumal wenn diese noch um die 800,- euro gehandelt wird.
Da müssen fette netzteile ran, wenn nicht so viel Geld da ist geht auch Adcom sehr gut.
Ich würd nach kg kaufen wenn es alte werden sollen.
Grüße!

Michael
[-] 1 Mitglied sagt Danke an onkel böckes für diesen Beitrag:
  • veri
Zitieren
#25
ich will mich ja nicht streiten aber ne Endstufe nach Gewicht zu beurteilen ist mMn nicht gerade eine Empfehlung.
Hast Du die denn schon mal an einer 4.5 gehört?
Ich schon und es wurden auch andere Endstufen zur Probe angeschlossen und verglichen welche das im einzelnen waren kann ich nicht mehr sagen nur das die B4b alle in die Ecke gestellt hat.
Ist aber wie gesagt Geschmacksache und muß von jedem selbst entschieden werden Drinks
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Der Infinity Klassiker und Liebhaber Thread dcmaster 371 118.261 13.07.2023, 10:50
Letzter Beitrag: Goldmakrele
  Infinity RS1500e X-oveR 82 17.952 31.10.2020, 13:27
Letzter Beitrag: X-oveR
  Infinity Kappa 7.2i Hifidreamer 1 2.431 30.04.2020, 15:20
Letzter Beitrag: vincent1958
  Erfahrung zu Infinity RS 5001 LittleJo 11 7.066 15.01.2018, 22:59
Letzter Beitrag: Der_Robert
  Infinity Kappa 6 HotSake 20 10.017 07.11.2013, 12:07
Letzter Beitrag: onkel böckes
  INFINITY Kappa Renaissance 90 Don Tobi 56 52.327 01.09.2013, 09:39
Letzter Beitrag: Kimi



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste