Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 3 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
DIY ist tot.....mausetot
#76
Zitat:Das ist in den meisten Fällen der Fall, die wenigsten (die ich kenne), oder fast niemanden (außer scope) interessiert es, eine neue (auch von ihm anerkannte) Benchmark im Hinlick auf das Finish zu setzen - wozu auch? Vielfach ist auch bei Vollendung eines Projektes schon das nächste in Arbeit, um das reine Ergebnis, geschweige denn optisch/haptisch höchstwertig umgesetzt, gehts seltenst ...

AtHal9000
In deinem Fall ist das alles "wasser predigen, Wein saufen".  Ich kann und werde dir deine hier zur Schau gestellte "Sichtweise" schlichtweg nicht abkaufen....
In meinen Augen bist du ein detailverliebter Teppichfransen-glattkämmer, der täglich Staub wischt und seine Geräte liebevoll auf den Tischen ausrichtet. Selbst die Kabel werden mit dem Lineal verlegt. Es sei denn, du hast  damals irreführende Bilder eingestellt.
Deiin Verhalten will einfach nicht mit dein deiner "Form follows Funktion" Predigt (ich nenne es mal so)  zusammenpassen, und ein Gerät, dass ich dir kürzlich (mit einigen Kratzerchen auf dem Deckel) vermacht habe....musste umgehend zum Lackierer.....
...Sorry. Ich gebe offen zu, dass ich deinen Auftritt hier in diesem Thread als nicht ganz ehrlich betrachte.

Weiter oben schrieb irgendwer, dass man "nicht streiten solle"(oder ähnlich) . Das ist auch wieder so eine Sache, die ich besonders in diesem Forum
beobachte. Kontroverse Diskussion über irgendein Thema wird früher oder später als Streit bezeichnet. Vielen scheint es viel lieber zu sein, sich ausschliesslich gegenseitig auf die virtuelle Schulter zu klopfen oder alles auf "den Spass an der Sache" zu REDUZIEREN.

Nochmal zum Thema: Mit meiner zugegeben reisserischen Überschrift bezog ich mich auf den stupiden Einbau chinesischer Fertigmodule in chinesische Fertiggehäuse. Diese Vorgehensweise ist heute sehr beliebt, weil das eben fast jeder gerade noch hinbekommt, aber -wie ich bereits schrieb- ist das nach meinen Maßstäben kein DIY mehr. Auch wissen viele garnicht, wie das , was sie da zusammenstecken genau funktioniert.
Das ist nunmal so, und das "darf" man auch mal ansprechen. Es gibt aber immer Leute, die sich gerne "social correct" präsentieren, und dann eine gewisse "Empörung" inszenieren. Auch das gehört wohl immer dazu. Smile

Erst später kam dann von Hal9000 das Frickelfest dazu....Es wäre schön, wenn sich das nicht "vermischen" würde, weil einige Leser denken könnten, dass ich mich mit der Überschrift auf die Röhrenkästen (die ich durchaus als DIY betrachte) beziehe.
Mir gefällt das was ich da sehe handwerklich betrachtet nicht....aber es ist m.E. "echtes DIY".
Zitieren
#77
Es geht also um euch zwei?
Ich halte Diy nicht für tot, ich werde nachher ein paar Links einstellen.
Die Qualität ist in der Tendenz eher Besser geworden, der Anspruch an das optische Finish ist scheinbar gestiegen ([emoji72] ) und die Menge an diy ist vielleicht kleiner geworden-hab aber keine Validen Zahlen.
Aber es gibt imho mehr Sparten (Möbel, Garten, Auto, ...) die das öffentlich Austragen als früher-dem www sei dank
Zitieren
#78
Zitat:Es geht also um euch zwei?

Nein, das hast du möglicherweise mißverstanden. Im letzten Beitrag habe ich mich stellenweise auf Hal9000 bezogen. Gibt´s da ein Problem?

Zitat:Ich halte Diy nicht für tot, ich werde nachher ein paar Links einstellen.

Genau, warum nicht. Ein paar wirklich gut gemachte Geräte, die man bestaunen kann. Es gibt sie.....


Zitat:Die Qualität ist in der Tendenz eher Besser geworden, der Anspruch an das optische Finish ist scheinbar gestiegen

Das kann man m.E. durchaus so stehen lassen, wenn man sich hier auf die industrielll gefertigten Prints und die CNC gefrästen Fertiggehäuse aus China beschränkt.
Die Qualität und der Anspruch des eigentlichen "DIY" ist hingegen eher gefallen. Sie reduziert sich oft auf die Montage der Platinen, den Einbau einiger Buchsen, und die Verdrahtung über einige Klemmschschlüsse.  "Duplo" für Selbermacher.
Darauf bezog sich der von mir gewählte Titel.

Wenn dann alles funktioniert, wird tendenziell steigend vom wahnsinns Klang geschwärmt, der bestenfalls "ganz normal" ausfällt. Funktioniert es nicht, stehen die meisten überfordert vor
den Scherben und nehmen selbst leichtes Brummen hin. Spielt dann  trotzdem noch "gut auf"...lach....
Das ist in der Tat etwas provozierend dargestellt, aber so ist es nunmal....

Mit den besten Zitaten aus DIY-Foren könnte man einen Bestseller schreiben.

"komme momentan nicht weiter, da ich hier kein Oszi habe.....Kann ich erst Ende nächste Woche aus der Firma leihweise mithehmen....Dann schau ich mal was da faul ist...."

oder...
"leider ist mir einer der 1,2 Kohm Widerstände abhanden gekommen. Muss erst einen nachbestellen, dann gehts weiter"

auch nett:
"hab´beide Regler in allen möglichen  Positionen versucht...keine Änderung..."

Was ich damit zum Ausdruck bringen möchte, wird bei einigen Leuten sicher nicht (oder eben nicht gut) ankommen. Das weiss ich.  Drinks

Zitat:hab aber keine Validen Zahlen.

Ich übrigens auch nicht. Es sind lediglich meine Eindrücke, die ich aus dem Internet mitnehme.
Zitieren
#79
AtScope,

Wenn du weißt, dass deine Beiträge hier die besagten Reaktionen provozieren, dann muss du dich
auch fragen lassen, warum du immer wieder in diesem Stil anfängst.

Die Mehrzahl deiner Beiträge (abgesehen von den Reparaturthreads) trieft nur so von abschätzigen Bemerkungen über andere.
Und nein, ich zitiere hier nicht tausende von Textzeilen um das zu belegen!

Aber zum Thema, DIY ist weder tot, noch qualitativ schlechter geworden - geschweige denn, "früher war alles hochwertiger" - bullshit.
"Früher" wurde auf breiterer Front aus den bereits mehrfach genannten Gründen auf DIY zurückgegriffen.
Die Ergebnisse waren in aller Regel funktional, aber meist weder optisch noch haptisch auf Industrie Niveau.

Die Zeiten haben sich (zum Glück) geändert, heute hat nicht mehr jeder pickelgesichtige Jüngling ein komplettes Chemielabor in Mamas Küche
um Leiterplatten selbst zu ätzen, sondern man kann sie in hochwertiger Qualität vom Profi beziehen.
Was daran schlecht sein soll, erschließt sich mit nicht - ganz im Gegenteil erlaubt dies heute wesentlich bessere und im Sinne der Betriebssicherheit
ausgereiftere Geräte zu bauen.

Auch die von dir mit Hohn und Spott versehenen "Fertigmodule aus China" halte ich für sehr nützlich und zweckmäßig.
Wer, von dir natürlich abgesehen, wäre in der Lage, z.B. so was hier komplett in Eigenregie zu fertigen?

[Bild: _12g4rq8.jpg]


Natürlich "darfst" auch du deine Sichtweise auf die Dinge haben, es kommt nur immer darauf an, wie man diese kommuniziert.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • ChristofP
Zitieren
#80
Moin scope Drinks

(06.04.2016, 05:21)scope schrieb: ...Sorry. Ich gebe offen zu, dass ich deinen Auftritt hier in diesem Thread als nicht ganz ehrlich betrachte.

Schade, komme ich wirklich so mißverständlich rüber? Ich mache doch weder einen Hehl draus und aus meinen Aussagen geht mE. immer eindeutig hervor, dass:

1. ich auf Optik/Haptik/Finish stehe, es mag, wenn sich Geraffel im Zustand "mint" befindet (egal welche Preislage, wenns mir gefällt) und ich sicherlich einen gewissen Ordnungstick habe, was aber nichts ursächlich mit HiFi zu tun hat - ist eher so ein grundsätzliches Ding
2. so ein Brettaufbau und Kabelverhau nicht mein Bier ist, ich aber damit leben kann, dass andere damit zufrieden sein können ohne das gering zu schätzen
3. ich bei DIY nicht den gleichen Maßstab anlege, den ich bei Gryphon, Accuphase etc. anlege und dass Erreichen vergleichbarer Verarbeitungsqualität aus meiner Erfahrung gar nicht das Ziel bzw. von Interesse der meistem DIYler ist
4. ich den DIY-Röhren-Verstärker einfach schön und vergleichsweise handwerklich gut gemacht finde, was für mich kein Widerspruch zu den obigen Aussagen ist

Wenn ich ausschließlich auf Perfektion und höchstwertige Materialschlachten stünde, müsste ich wohl mein sämtliches Geraffel austauschen - incl. Möbel (außer dem Spectral-Rack).
Zitieren
#81
so richtig tot ist diy bei mir noch nicht, aber es hat etwas nachgelassen. Die beste Zeit war bei mir vor ca. 20 Jahren.
Einige Röhrenverstärker laufen heute noch. Diese bestanden aus selbstgewickelten Übertragern und Netztrafos, inspiriert von Klang und Ton, glass audio und sound practices. Also noch vor dem Internet.
Die Gehäuse waren aus Stahlblech von einem Schlosser-Kumpel gedengelt und pulverbeschichtet, die Proportionen halbwegs nach dem "goldenen" Schnitt.
Nur war es sehr zeitaufwändig. Und so viel Zeit habe ich heute nicht mehr, auch weil ich zu lange im Internet bin.
Das ist schade, denn wer nicht übt verliert so langsam seine Fähigkeiten.
Es ist bestimmt schon 3 Jahre her wo ich den letzten Trafo gewickelt habe. Aber ab und zu muss ich das mal machen, damit ich die Fähigkeit in mein Rentenalter retten kann.
Weil dann, so meine Vorstellung, ich wieder mehr Zeit habe.
Zuletzt habe ich einen Kit aus China bestellt , mit 300B Röhren . Der war an einem Wochenende fertig zusammengebaut, es passte alles halbwegs gut. Das Ergebniss war gar nicht übel, eine klassische SE Schaltung mit Röhrengleichrichtung, choke und allem drum und dran.
aus Zülpich













Zitieren
#82
(06.04.2016, 05:21)scope schrieb: In meinen Augen bist du ein detailverliebter Teppichfransen-glattkämmer, der täglich Staub wischt und seine Geräte liebevoll auf den Tischen ausrichtet. Selbst die Kabel werden mit dem Lineal verlegt. Es sei denn, du hast  damals irreführende Bilder eingestellt.

Der ist echt gut Lol1 Drinks, aber Du bist doch nicht anders, wenn ich mir Deine Bilder anschaue (wobei wir beide wohl keine Frasen am Teppich haben). Selbst Dein Arbeitsplatz ist immer picobello ... find ich gut.

(06.04.2016, 05:21)scope schrieb: detailverliebter

ja

(06.04.2016, 05:21)scope schrieb: der täglich Staub wischt

um Gottes willen

(06.04.2016, 05:21)scope schrieb: seine Geräte liebevoll auf den Tischen ausrichtet.

ja, aber das macht man ja in der Regel nur einmal oder beim Geraffeltausch

(06.04.2016, 05:21)scope schrieb: Selbst die Kabel werden mit dem Lineal verlegt.

Nö, nur an der Wand und ich sehe zu, dass ich ordentliches Kabel in passender Länge einsetze (DIY), was von selbst "glatt fällt", macht weniger Arbeit als man denkt.

(06.04.2016, 05:21)scope schrieb: Es sei denn, du hast damals irreführende Bilder eingestellt.

Ich denke nicht ...
Zitieren
#83
Zitat:aWenn du weißt, dass deine Beiträge hier die besagten Reaktionen provozieren, dann muss du dich

auch fragen lassen, warum du immer wieder in diesem Stil anfängst.

Ich lasse mich ja stets fragen und antworte auch regelmäßig.

Zitat:trieft nur so von abschätzigen Bemerkungen über andere.

Korrektur : Wenn schon, dann bitte andere "Gruppierungen". Ich werde selten "persönlich", sofern man mich nicht vorher ebenso  persönlich "angegangen" ist.
Abgesehen davon trifft das, was du als "abschätzig" bezeichnest nunmal zu.
Wenn ich schreibe, dass viele der sogenannten "DIY´ler" nichtmal mit einem primitiven Oszilloskop umgehen können, was im  Interessenbereich Elektronik-DIY nunmal ein unhaltbarer Zustand ist, dann ist das nunmal so. Ich nehme das lediglich zur Kenntnis und kommentiere es hin und wieder.

Da lasse ich mir  nichts andichten. Smile

Zitat:ich zitiere hier nicht tausende von Textzeilen um das zu belegen!
Das würde dir auch schwer fallen.

Zitat:Die Ergebnisse waren in aller Regel funktional, aber meist weder optisch noch haptisch auf Industrie Niveau.

Was in den 70ern gebastelt wurde, liegt nicht in meinem "Zeitbereich". Dass DIY Tot ist beziehe ich (ich wiederhole es gerne noch weitere 20 mal) auf die erdrückende Menge an China Fertigzeug, das eben KEIN DIY ist.....Das ist Duplo.

Mittlerweile findet man in den Foren (ausser vielleicht dem US-DIYAUDIO) fast nur noch Diskussionen, die sich um irgendwelche Chinesischen Module drehen. Genau das ist es , was ich hier anspreche.

Zitat:Was daran schlecht sein soll, erschließt sich mit nicht - ganz im Gegenteil erlaubt dies heute wesentlich bessere und im Sinne der Betriebssicherheit
ausgereiftere Geräte zu bauen.

"Schlecht" ist auch nicht der passende Ausdruck. Es hat halt nichts mehr mit "Elektronik & DIY" als Hobby zu tun. Es ist die primitive Montage einer Platine, in ein Fertig gefrästes Gehäuse von Menschen, die die Platine nicht verstehen, und die so eine Platine in der Regel auch niemals reparieren könnten, wenn damit etwas passieren würde.

Das ist es, worauf ich in diesem Thread hinauswollte....Und das wiederhole ich gerne noch 10 oder 20 mal...wenn es denn sein muss. Wink3



Zitat:Wer, von dir natürlich abgesehen, wäre in der Lage, z.B. so was hier komplett in Eigenregie zu fertigen?



Wir argumentieren anscheinend kräftig aneinander vorbei. Das von dir abgelichtete Fertigmodul hat selbstverständlich seine (eine) "Berechtigung", aber es  hat nicht mehr viel mit dem DIY Gedanken zu tun.
Für 40 $ Aufpreis bekommt man die selben Module in China -oft- auch in einem kleinen Gehäuse als Fertiggerät.....Das ist "mehr oder weniger" das selbe.
Es kann also nicht am Spargedanken  liegen.

Platiune mit 4  Schrauben festziehen, 3 Buchsen rein, 10 € gespart =  DIY   ?   ---> NEIN.  Das ist kein DIY. Sag du mir was es ist....DIY ist es nicht.

Zitat:Natürlich "darfst" auch du deine Sichtweise auf die Dinge haben, es kommt nur immer darauf an, wie man diese kommuniziert.

Ich gebe mir größte Mühe.....vergeblich. Drinks



AtHal9000
Zitat:Der ist echt gut [Bild: lol1.gif] [Bild: drinks.gif], aber Du bist doch nicht anders, wenn ich mir Deine Bilder anschaue

GANZ GENAU....Zumindest innerhalb meiner Möglichkeiten....Und dazu stehe ich auch. Das habe ich immer getan.
Zitieren
#84
So, bitte etwas DIY  - das DIY ist nicht das Selberätzen von leiterplatten, sondern der Rest - imho...
http://www.2pi-online.de/index.html

hier besonders der elektronik teil - bitte, viel Spaß beim diskutieren...
http://www.2pi-online.de/html/what-s_new.html

Komplett aus DIY enstanden und bleibts wohl auch:
http://www.freedsp.cc/

AUch komplett als DIY enstanden:
http://www.diy-hobby.de/

Wird eine selbstlöteversion geben, der Support/Vorlauf lief auch komplett DIY
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showt...hp?t=10977

Noch etwas "kleines"
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=103

Kennt wahrscheinlich jeder:
http://www.troelsgravesen.dk/Diy_Loudspe...ojects.htm

Über Design kann man streiten, über Handwerk nicht
http://www.lebong.de/300b/index.htm

DIY wie früher mit Stift und Papier
http://www.audionist.de/diy/netzteil-mit...rstaerker/

DIY als Gemeinschaftprojekt
http://www.analog-forum.de/wbboard/index...e6b4eff62c

DIY auch im echten Leben:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showt...hp?t=12677
http://www.igdh.eu/?tribe_events=oeffent...vorfuehren

So, das alles ließe sich beliebig fortführen - wo ist da was tot? Drinks

http://www.woodworker.de/forum/f40.html
[-] 1 Mitglied sagt Danke an tiefton für diesen Beitrag:
  • awr13
Zitieren
#85
Hi,
unabhängig aller Diskussionen und persönlicher "ressentiments" hier  sehe ich das so, dass DIY nicht tot ist - es hat sich gewandelt.
In meiner Jugend habe ich Sachen selbst gebaut die ich mir als Fertiggerät nicht leisten konnte - da war die z.B. die optik zweitrangig - man war stolz es geschafft zu haben.
Heute baue ich (zugegebenermassen seltener) Dinge die mir Spass machen - habe aber andere Ansprüche z.B. Design. Es soll dann schon "ordentlich" aussehen und funktionieren.
Aber auch die Gesellschaft hat sich verändert - ich habe den Eindruck, dass im ganzen weniger "gebastelt" wird. Es ist zum Teil schwierig Bausätze oder Teile zu bekommen. Den kleinen Elektronikladen gibts nicht mehr, das Radio -Fernsegeschäft wo man was abstauben konnte gibts nicht mehr. Dafür Fertiggeräte zu unglaublichen Preisen aus China.
Alles wandelt sich - und ich glaube, dass ist gut so - auch wenn ich denke, dass früher maches besser war, ------ war es bestimmt nicht, nur eben anders.

Edith:
ach übrigens das fällt ja auch unter DIY : http://fam-weniger.com/link04.html
Andreas

"Nur Reisen ist Leben, wie umgekehrt das Leben Reisen ist" (Jean Paul 1763- 1825).

Zitieren
#86
Im DIY-Audio.com gibt es einen großen Galerie-thread.

Da sind sehr viele "0815" Kästen abgebildet, aber auch recht viele gut gemachte Sachen....Und wahre "Highlights"...

Ein paar poste ich hier mal:

1. PERFEKT.....Ein handwerkliches Meisterstück.

[Bild: 2CfdRtoh.jpg]

2. Emenso perfekt in Handarbeit hergestellt...Das wär´was zum hinstellen....schwärm...

[Bild: Dd1R6knh.jpg]

3. Auch sehr sauber designed ....ohne den Charme eines Freudenstadt Chassis:

[Bild: doGS20Oh.jpg]

In der dortigen Galerie (über 500 Seiten) gibt es noch sehr viele schöne Stücke....
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag:
  • hal-9.000, Rainer F
Zitieren
#87
Das hier find ich zB. extrem cool:

[Bild: fc1.jpg]

[Bild: fc5_2.jpg]

[Bild: fc7_2.jpg]

http://techno-logic-art.com/clock.htm
[-] 5 Mitglieder sagen Danke an hal-9.000 für diesen Beitrag:
  • onkyo, ST3026, duffbierhomer, Futurematic, Rainer F
Zitieren
#88
Atscope: die sind zweifellos gut/perfekt gemacht, treffen jedoch nicht meinen Geschmack, das spielt aber keine Rolle ...
[-] 1 Mitglied sagt Danke an hal-9.000 für diesen Beitrag:
  • scope
Zitieren
#89
ist jetzt nur "handwerklich perfektes diy" wirkliches DIY?
Also, dann bin ich raus...
Zitieren
#90
Guten Morgen scope,

für mich ist es selbstverständlich kein DIY mehr, wenn man eine fertige Platine in ein Kästchen schraubt und dann noch sagt "habe ich selbst gebaut!!", ABER...

es wird sich nicht ändern, auch wenn Du es hunderttausendmal schreibst und Dich darüber auslässt...


WIR SIND KÜCHENTISCHBASTLER UND SELBSTVERLIEBTE BILDCHENKNIPSER, DIE SICH GERNE GEGENSEITIG AUF DIE SCHULTERN KLOPFEN UND SELBSTBEWEIHRÄUCHERN!

Ich denke mal, da gehen alle mit mir konform, oder?


Liebe Grüße,

karsten
It's a long road between "wollen" and "können" Oldie
[-] 4 Mitglieder sagen Danke an bathtub4ever für diesen Beitrag:
  • tiefton, awr13, ChristofP, norman0
Zitieren
#91
Zitat:es wird sich nicht ändern, auch wenn Du es hunderttausendmal schreibst und Dich darüber auslässt...

Ich bilde mir nicht ein, die (DIY) Welt ändern zu können. Schon garnicht, wenn ich das Thema hier anschneide.
Aber man kann es doch mal anschneiden....oder ist das etwa ein "verbotenes Thema" mit zu großem "Reizpotenzial". Wink3

Zitat:ist jetzt nur "handwerklich perfektes diy" wirkliches DIY?

Nein, zumindest nicht nach meiner Auffassung. Aber das habe ich weiter oben mehrmals eingeräumt. Hat bloß nicht jeder gelesen. (Frickelfest = wirkliches DIY)

Zitat:Also, dann bin ich raus...

Tschüüsss...war nett mit dir. Drinks
Zitieren
#92
AtHal...
Moment mal...Die schwarzen Monos....Unverschnörkelt, gradlinig, ohne sichtbare Schraubenansammlung ?
Die müssen dir gefallen....Das kauf ich dir wieder nicht ab.....sorry Wink3
Zitieren
#93
(06.04.2016, 07:54)tiefton schrieb: ist jetzt nur "handwerklich perfektes diy"  wirkliches DIY?
Also, dann bin ich raus...

Ich auch, und 99,9% aller User hier...

Wo fängt dann "DIY" eigentlich an - mit der Entwicklung von eigenen Geräten ab einer gewissen "Komplexität"? Ich mach wie gesagt Umschalter usw. für meine Kette selber, weil sie optisch gleich aussehen sollen. Nicht mehr als Verdrahten mehrkanaliger Schalter, Cinch-Buchsen und Potis und der Einbau in das immer gleiche ALU Gehäuse nebst Gestaltung der Frontplatten - DIY oder nicht?

[Bild: HaR9nLTh.jpg]

Und ist teilweise "DIY" (individualisieren von Geräten, wie Gehäusebau und Umbau von Zargen, Furnieren etc.) kein DIY?

Eines meiner simplen Beispiele: Die Fernbedienung für den Dual 491... Mechanik aus einem Schlachtgerät in einen vorher nicht fernbedienten umgebaut (dazu muss man die Mechanik und die daranhängende Schaltung zumindest teilweise verstehen) und dann diese an ein "fertiges" Fernbedienungsmodul verkabelt. Ist das nur deshalb kein DIY, weil ich selber nicht in der Lage bin, eine Mehrkanal-Funkfernbedienung zu entwerfen?

Spannend...
Technics Pro8/ SU-A8, SE-A7, ST-S8, RS-M270X, SH-8055, SH-8040
Quellen/ CD: Arcam Delta 70.2, Vinyl: Dual  CS 491A-RC, Stream: CCA, Bluetooth: Inatech BR1008
LS/
KEF Q300 / Grundig 310a + Yamaha YST-W45,
[-] 1 Mitglied sagt Danke an ChristofP für diesen Beitrag:
  • Rainer F
Zitieren
#94
Da ich den Thread eröffnet habe, möchte ich die Definition (also das was ich meinte) etwas verdeutlichen.
Wenn man an irgendeinem Gerät eine Schraube erneuert, dann hat man das "selbst gemacht"...Man könnte es dann als DIY bezeichnen.


Das meinte ich aber nicht.  Mit DIY meinte ich -in diesem Thread- :

Die Herstellung eines eigenständigen, kompletten Hifi-Gerätes. Also einen Vorverstärker, eine Endstufe , einen DAC, einen Plattenspieler usw.
Zitieren
#95
(06.04.2016, 07:58)scope schrieb:
Zitat:es wird sich nicht ändern, auch wenn Du es hunderttausendmal schreibst und Dich darüber auslässt...

Stop, dieser Satz bezog sich auf den von Dir weggelassenen Teil!
Und was das "Reizpotential" angeht, es missfällt eben, in mindestens jedem 2. oder 3. Deiner Posts KüTiBa und Bildchenknipser genannt zu werden, auch wenn es der Wahrheit entspricht. Es ist einfach so und niemand möchte das ständig unter die Nase gerieben bekommen. Wir sind mit uns ganz zufrieden, oder?
It's a long road between "wollen" and "können" Oldie
Zitieren
#96
(06.04.2016, 08:06)scope schrieb: AtHal...
Moment mal...Die schwarzen Monos....Unverschnörkelt, gradlinig, ohne sichtbare Schraubenansammlung ?
Die müssen dir gefallen....Das kauf ich dir wieder nicht ab.....sorry  Wink3

Goldfarbenes/hochglänzendes ist so gar nicht meins, wäre der 'Deckel' metallisch/gebürstet, dann auf jeden Fall ... aber wir schweifen ab ... Wink3
Zitieren
#97
(06.04.2016, 08:18)scope schrieb: Da ich den Thread eröffnet habe, möchte ich die Definition (also das was ich meinte) etwas verdeutlichen.
Wenn man an irgendeinem Gerät eine Schraube erneuert, dann hat man das "selbst gemacht"...Man könnte es dann als DIY bezeichnen.


Das meinte ich aber nicht.  Mit DIY meinte ich -in diesem Thread- :

Die Herstellung eines eigenständigen, kompletten  Hifi-Gerätes. Also einen Vorverstärker, eine Endstufe , einen DAC, einen Plattenspieler usw.

Dann kann man (aufgrund der im Übermaß der vorhandenen China-Modulware) natürlich sagen, dass das tot ist - da geht aber wohl dann die Entwicklung von "wenig" auf "vereinzelt", weil sowas aufgrund der erforderlichen Kenntnisse einfach Spezialisten vorbehalten ist. Wer heute ein China-Modul zusammenschraubt, hätte wohl auch früher meist kein Komplett-Gerät entwickeln können. Dann wäre auch auch der Zusammenbau eines Bausatzes, also das "DIY" vergangener Jahrzehnte (z.B. Dynaco), auf das sich hier viele beziehen, eben keines.

Meiner Meinung nach ist dann aber die Antwort auf die Frage des Threads "IST DIY TOT?" schon durch die Definition von DIY mit der hochgehängten Latte vorgegeben...

Grüßle, Christof
Technics Pro8/ SU-A8, SE-A7, ST-S8, RS-M270X, SH-8055, SH-8040
Quellen/ CD: Arcam Delta 70.2, Vinyl: Dual  CS 491A-RC, Stream: CCA, Bluetooth: Inatech BR1008
LS/
KEF Q300 / Grundig 310a + Yamaha YST-W45,
Zitieren
#98
Zitat:in mindestens jedem 2. oder 3. Deiner Posts KüTiBa und Bildchenknipser genannt zu werden,

Bitte bei der Wahrheit bleiben. Den Bildchenknipser habe ich bestenfalls ein mal in der Zeit verwendet, in der ich hier im Forum bin, und selbst der Begriff KÜTIBA kam selten
vor.
Dazu kommt noch, dass man sich als Leser SELBST in eine von mir so bezeichnete Gruppe einorden muss, denn ich verwende solche Begriffe in der Regel nur für "Gruppierungen".
Zitieren
#99
(06.04.2016, 08:18)scope schrieb: Die Herstellung eines eigenständigen, kompletten  Hifi-Gerätes. Also einen Vorverstärker, eine Endstufe , einen DAC, einen Plattenspieler usw.


Dann bitte ich meine Links durchzusehen und da dann zu mäkeln... Tatice
Zitieren
Deine Links kann ich durchaus mal durchgehen. Meine "Definition" bezog sich jedoch auf die Nachfrage von ChristofP.

Warst du hier nicht "raus" ?? Wink3


PS: Was sollen mir die Links denn jetzt mitteilen, und soll ich in den Seiten jetzt systematisch nach toll gemachten Geräten suchen? Verlink doch einfach ein Foto von einem schönen Stück....
Es ist ja nicht so, als gäbe es überhaupt kerine mehr.
Und...Warum sollte ich "DA" mäkeln? Ich habe den Thread hier aufgemacht. Wenn ich unschöne Handarbeit auf allen Internetportalen "bemäkeln" wollte, würde meine Zeit nicht ausreichen. Wink3
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  DIY Plattenspieler Eigenbau Markus2005 79 38.435 31.05.2024, 17:10
Letzter Beitrag: Telefunker
  DIY PhonoPre - Kit Übersicht Rincewind 150 28.244 29.05.2024, 04:06
Letzter Beitrag: Telefunker
  Der Kabel-Thread hier kann alles rein von DIY bis 10K € HisVoice 712 307.318 22.05.2024, 21:08
Letzter Beitrag: gasmann
  Gainclone LM3886T Selbstbau DIY Telefunker 27 2.608 09.05.2024, 11:41
Letzter Beitrag: Telefunker
  Frage an die Dynaudio DIY Spezis nick_riviera 16 5.265 03.05.2024, 08:44
Letzter Beitrag: nick_riviera
  Frage zu DIY Breitband Lautsprechern (groß) DD 313 17 1.792 28.01.2024, 17:19
Letzter Beitrag: Piotrek_Z



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste