| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 7.485 
	Themen: 580 
	Thanks Received: 6.509  in 1.886 posts
 
Thanks Given: 6.346 
	Registriert seit: Oct 2009
	
 Bewertung: 
70 
	
	
		...oder eine Anleitung für Voll-Dummies und Doppel-Linkshand-User zur Instandsetzung der Automatikfunktion bei Dual-Plattenspielern. 
Wohl fast jeder "normale" deutsche Jugendliche (sofern er Jugendlicher in den Siebzigern war...  ) hatte einen Plattenspieler von Dual. Und wenn er keinen hatte, kannte er bestimmt jemanden, der einen hatte. Die Dinger waren und sind auch noch heute weit verbreitet. Und natürlich mindestens 30 Jahre alt oder älter, was trotz aller Zuverlässigkeit sehr häufig irgendwann zum Ausfall der Automatik-Funktion führt. Ich hab einen 701 und seit jüngstem einen 731Q. Beides tolle Geräte, die mit ihren Tonarmen mit dem raffinierten "Anti-Resonator" bereits ab 1Pond Auflagekraft astreine Abtastergebnisse produzieren. Der 731 spielt völlig normal im Handbetrieb, leider war die Automatik nicht zu nutzen, die lief irgendwie ins Leere, man hörte, da tat sich was aber der Arm bewegte sich nicht und das Laufwerk schaltete sich selbsttätig wieder aus. Hmmm, mal schnell das Dual-Forum geentert und unter dem Stichwort "Automatik defekt" kommen da allerlei Beiträge zur Hilfe, bzw. Selbsthilfe. Zusammenfassend gesagt, ein Mini-Kunststoffteil, der besagte, berüchtigte Steuerpimpel  segnet nach 3 Jahrzehnten altersbedingt regelmäßig das Zeitliche. Auf gut deutsch, er zerbröselt und kommt seiner Steuerfunktion im Automatikbetrieb damit nicht mehr nach. Nun gibt dort auch tolle Fotos, wo mit Makro schön die Stelle fotografiert wurd, wo da das Teil sitzt oder sitzen sollte, denn i.d.R. hat es sich ja wortwörtlich "verkrümelt". Dank des Users "Dualfred" (danke Fred für die schnelle Übersendung) hatte ich 2 Tage später mir 4 Stück (man weiß ja nie...) für Stück 2,-- schicken lassen. Was aber nie einer schreibt in diesen Foren, wie kommt man an den ran und wie ersetzt man den sinnvoll Schritt für Schritt. Deshalb hier mal der Versuch einer Anleitung für Leute wie mich, die sowas noch nie gemacht haben und auch noch nie einen Dual-Plattenspieler aufgemacht haben. 
Also, der Ding sitzt unter dem Chassis etwa auf Höhe des Tonarmlagers, also muß das Chassis raus aus der Hütte. Die Dual haben i.d.R. 3 Transportsicherungsschrauben, die komplett entlastet (rausgedreht) sind im Spielbetrieb. Diese müssen gelöst werden aber nicht reingedreht! Denn jetzt muß man, um das Chassis anzuheben, diese gelösten Schrauben am Kopf nach aussen drücken, damit wandert das untere Ende dann nach innen und hängt frei. Hier mal zur Verdeutlichung 2 Bilder (bereits ausgebaut)
 ![[Bild: images-i151198b5gyky.jpg]](http://www.apload.de/images-i151198b5gyky.jpg)  ![[Bild: images-i151199bdvnxh.jpg]](http://www.apload.de/images-i151199bdvnxh.jpg)  
Wenn man das geschafft hat, sind Chassis und Hütte getrennt, nun müssen, je nach Modell, verschiedene Kabelverbindungen (alles Steckverbinder) gelöst werden und auch die Durchgangsplatte an der das Stromkabel sowie das DIN-oder Cinchkabel hängen, muß los. Sonst kriegt den ganzen Apparat nicht auf den Kopf gedreht. Das man vorher das System, das Gegengewicht und den Plattenteller entfernt hat ist ja wohl selbstverständlich selbst für Dummis. Liegt also die ganz Choose erstmal auf dem Rücken, kommt man unweigerlich an diese Stelle, schaut her...
 ![[Bild: images-i151200beccmu.jpg]](http://www.apload.de/images-i151200beccmu.jpg)  ![[Bild: images-i151201bckill.jpg]](http://www.apload.de/images-i151201bckill.jpg)  ![[Bild: images-i151202b54of6.jpg]](http://www.apload.de/images-i151202b54of6.jpg)  
Auf dem 3. Bild erkennt man recht gut die zerbröselten Reste des ehemaligen Pimpels, die noch in alten Fettresten festhängen. Jetzt mal ein Bild des Neuen...
 ![[Bild: images-i151203bj6jc3.jpg]](http://www.apload.de/images-i151203bj6jc3.jpg)  
Die Reste sorgfältig entfernen, bei mir gings sehr gut mit Bremsenreiniger und einem Kurzhaarpinsel, dann war der Metallstift, auf dem der kleine Scheißer sitzt, völlig blank. 
Draufgefummelt hab ich den (klappte gleich beim 1. Versuch) mit den Fingern, man kann auch eine spitze Zange nehmen und dann sanft dem Finger nachdrücken. Und so sieht das Resultat aus...
 ![[Bild: images-i151204bqqzdx.jpg]](http://www.apload.de/images-i151204bqqzdx.jpg)  ![[Bild: images-i151205b7qkeb.jpg]](http://www.apload.de/images-i151205b7qkeb.jpg)  
und nun nur alles wieder zusammenstecken...  , dabei auf die Stecker achten...
 ![[Bild: images-i151218b3khdn.jpg]](http://www.apload.de/images-i151218b3khdn.jpg)  ![[Bild: images-i151219b0x7si.jpg]](http://www.apload.de/images-i151219b0x7si.jpg)  ![[Bild: images-i151220bjfqun.jpg]](http://www.apload.de/images-i151220bjfqun.jpg)  ![[Bild: images-i151221b3kht8.jpg]](http://www.apload.de/images-i151221b3kht8.jpg)  ![[Bild: images-i151222byjs66.jpg]](http://www.apload.de/images-i151222byjs66.jpg)  
wenn alle Kabel wieder dran sind, müssen nur noch die 3 Schrauben der Transportsicherung wieder an ihren Platz, das erkennt man auf diesem letzten Bild...
 ![[Bild: images-i151223btlnfk.jpg]](http://www.apload.de/images-i151223btlnfk.jpg)  
...und was soll ich sagen, Stecker rein, Tonarm neu justiert und auf "Start" gedrückt...und die Kiste löppt...       
Hier warten jetzt noch 3 "Pimpel" auf ihren Einsatz, wer sich also nicht traut, immer her zu mir mit den Dualisten...
 ![[Bild: images-i151225bjvb0x.jpg]](http://www.apload.de/images-i151225bjvb0x.jpg)  
euer Martin
	
Zimmerlautstärke ist...wenn ich die Musik in allen Zimmern gut hören kann   
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 13 Mitglieder sagen Danke an jagcat für diesen Beitrag:13 Mitglieder sagen Danke an jagcat für diesen Beitrag
	  • New-Wave, errorlogin, Dual-Tom, Campa, bodi_061, stony, UriahHeep, Das.Froeschle, space daze, DUALIS, MfG_123, DD 313, ewsch 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.927 
	Themen: 33 
	Thanks Received: 2.880  in 655 posts
 
Thanks Given: 3.124 
	Registriert seit: Jan 2011
	
 Bewertung: 
19 
	
		
		
		19.11.2011, 20:34 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.11.2011, 20:34 von Mo888.)
		
	 
		 (19.11.2011, 20:22)jagcat schrieb:  Wohl fast jeder "normale" deutsche Jugendliche (sofern er Jugendlicher in den Siebzigern war... ) hatte einen Plattenspieler von Dual. 
Ich habe auch einen, nein sogar mehrere..   
Und ich bin jetzt erst 16...
Steuerpimpel  muss ich auch noch ein paar ersetzen...   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.783 
	Themen: 12 
	Thanks Received: 919  in 378 posts
 
Thanks Given: 1.093 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
11 
	
	
		Ich hab zwar keinen Dreher, trotzdem ein schöner und ausführlicher Bericht.     
またねギュンター
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.370 
	Themen: 231 
	Thanks Received: 49.279  in 14.465 posts
 
Thanks Given: 30.598 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
133 
	
		
		
		20.11.2011, 00:29 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.11.2011, 00:31 von spocintosh.)
		
	 
		Hier ist grad ein elendig versiffter 1229  1214 zur Überholung angelandet, von dem ich eigentlich gar nicht wissen will, was daran alles zerbröselt ist...  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.732 
	Themen: 57 
	Thanks Received: 3.155  in 826 posts
 
Thanks Given: 5.050 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
33 
	
	
		Kleines Teil, große Wirkung, würde ich sagen!    
Vielen Dank für die wirklich wunderbare Anleitung!
	
Grüße, Jan   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.095 
	Themen: 91 
	Thanks Received: 674  in 299 posts
 
Thanks Given: 676 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
6 
	
	
		das ist eine tolle behindertengerechte anleitung   
und ein dickes lob.   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.637 
	Themen: 183 
	Thanks Received: 2.117  in 435 posts
 
Thanks Given: 2.890 
	Registriert seit: Apr 2011
	
 Bewertung: 
15 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.408 
	Themen: 81 
	Thanks Received: 15.787  in 5.036 posts
 
Thanks Given: 4.012 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
72 
	
	
		Ich habe öfter von einem Steuerpimpel problem gelesen. Jetzt weiß ich endlich, wo das brüchige Biest sich versteckt.   
Man kann nicht gleichzeitig optimale Bässe, Mitten und Höhen bieten (Arnold Nudell)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.464 
	Themen: 13 
	Thanks Received: 3.903  in 2.473 posts
 
Thanks Given: 21.279 
	Registriert seit: Feb 2009
	
 Bewertung: 
100 
	
	
		Martin danke für den ausführlichen Bericht und die Detailbilder. Klasse!     
Gruß Joachim  ![[Bild: lautsprecher00012.gif]](https://gifzentrale.com/gifs/lautsprecher/lautsprecher00012.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 889 
	Themen: 2 
	Thanks Received: 208  in 111 posts
 
Thanks Given: 2.683 
	Registriert seit: Jan 2010
	
 Bewertung: 
2 
	
	
		 Martin, 
Danke fürs Einstellen     (19.11.2011, 20:22)jagcat schrieb:  Wohl fast jeder "normale" deutsche Jugendliche (sofern er Jugendlicher in den Siebzigern war... ) hatte einen Plattenspieler von Dual. Yep, ich hatte damals einen 1209er, war aber hier in Ö wirklich Sauteuer   
Hab ihn dann irgendwann im benebelten Zustand verschenkt, naja, heute habe ich dafür mehrere Dreher hier stehen    Zitat:Dank des Users "Dualfred" .... 
Jou, ich habe diese Pimpel ebenfalls über ihn bezogen, vorher habe ich mir mit 
selbst gebastelten aus Kabelmäntel "geholfen"    
lG Walter
 Suche:
 
 Kofferradio LOEWE Opta LORD 92 368 und 92 369 (Vorgänger vom T70)
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 177 
	Themen: 8 
	Thanks Received: 211  in 42 posts
 
Thanks Given: 193 
	Registriert seit: Dec 2011
	
 Bewertung: 
5 
	
	
		Ich bin auch grosser Dual-Fan... Und benutze Abschnitte von Chupachup Lollistilen als Steuerpimpel ersatz   
Klappt primstens.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.370 
	Themen: 231 
	Thanks Received: 49.279  in 14.465 posts
 
Thanks Given: 30.598 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
133 
	
	
		FCUK !!!Alle Bilder weg !!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.790 
	Themen: 16 
	Thanks Received: 2.301  in 708 posts
 
Thanks Given: 6.101 
	Registriert seit: Mar 2013
	
 Bewertung: 
24 
	
		
		
		23.12.2013, 03:47 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.12.2013, 03:55 von MfG_123.)
		
	 
		www.apload.de
Kein Wunder, wenn das mal bei der Schreibweise kein Fake ist.       
Hofffentlich funzts bald wieder ....     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.370 
	Themen: 231 
	Thanks Received: 49.279  in 14.465 posts
 
Thanks Given: 30.598 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
133 
	
	
		Ich schnall's einfach nicht. Ich würde gern mal wissen, wie diese Mimik funktioniert, sprich: warum  der Arm zurückgeht !    
Ich hoffe, ich gehe recht in der Annahme, daß DAS  hier der Steuerpimpel  ist ?
 ![[Bild: 6yfo.jpg]](http://img440.imageshack.us/img440/6317/6yfo.jpg)  
Das Ding ist also offenbar schon mal gewechselt worden, denn bröselig ist da mal gar nichts. Deswegen ging der Arm ja auch etwa ein Jahr lang brav am Ende der Platte zurück. Dann plötzlich nicht mehr, nur noch rauf und wieder runter, wieder rauf, runter usw., solange, bis ich hinsprinte und der Murmeltiershow ein Ende bereite. Vom einen aufs nächste Mal. 
Jetzt seh ich mir das an und es sieht genauso aus, wie überall im Internetz, wenn die Reparatur bereits getan ist. Ich tausche das Ding gegen zwei andere Varianten, das Ergebnis ist immer dasselbe.
 ![[Bild: 1srb.jpg]](http://img844.imageshack.us/img844/2109/1srb.jpg)  
Von links nach rechts: 
1. Das, was drin war - relativ hart, vermutlich Isolierung des Innenleiters eines Antennenkabels, also relativ glatt und reibungsarm 
2. Isolierung einer Lautsprecherlitze - eher gummiartig, also mit hoher Friktion, Wandstärke und damit Außendurchmesser etwas geringer. 
3. Nochmal Antennenkabelisolierung, diesmal von mir und länger, Eigenschaften wie 1.
 
Nichts ändert sich. 
Dann lese ich was von Friktion und entfette die ganze Mimik akribisch. 
Nuttenhausen, oder zu deutsch: Immer noch dasselbe. 
Wenn ich wenigstens begreifen würde, was da wo und wie greift und den Arm bewegt, oder was der Pimpel da überhaupt macht.
 
Ich schmeiß die Scheiße ausm Fenster, do.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.086 
	Themen: 142 
	Thanks Received: 2.373  in 678 posts
 
Thanks Given: 1.321 
	Registriert seit: Jun 2013
	
 Bewertung: 
19 
	
	
		Spoc, nicht so aufregen, dass ist doch nicht gut fürs Herz. 
Das ist der Steuerpimpel , korrekt. man sieht auch auf dem Foto den sogenannten Haupthebel (großer Hebel, der vom Steuerpimpel  zum großen Steuerrad geht). 
Baue den mal aus, dann siehst du die Steuerpimpel -Mitnahmefläche. Diese ist angeraut, um eben für die nötige Friktion zu sorgen.  
Dort muss es (Pingelmodus an) absolut fettfrei sein!!! (/Pingelmodus aus) 
Der Pimeplersatz Nr. 3 (Antennekabelisolierung) sieht schon ganz gut aus, aber ist meiner Meinung nach zu lange. 
Der Pimpel wird aufgesteckt und dann muss sich die kleine Stange auf welcher der Pimpel sitzt immer noch so 1-2mm nach unten drücken lassen. 
Auch der Pimpel muss fettfrei sein.
 
Zur Funktion: der Haupthebel wird durch das Steuerrad am Ende des Pimpels heruntergedrückt. Dabei drückt er eben mit der Mitnahmefläche gegen den Pimpel, bzw. diesen auch eben 1-2mm herunter. Dann dreht er sich und nimmt dadurch den gesamten Tonarm mit. Gleichzeitig bedient er eben auch den Tonarmlift - das natürlich über eine andere Mimik. Das ist im Prinzip schon alles.
 
Dann löppt das wieder   
Falls nicht: haste da schon irgendwo an Automatik/Lifthülse/Liftschraube rumgefummelt? 
Obwohl die Duals so Klopper sind, sind das Mimosen
	
Gruß, 
Joey
 
"Spaß ist, wenn man trotzdem lacht!"   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.547 
	Themen: 53 
	Thanks Received: 2.276  in 711 posts
 
Thanks Given: 2.725 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
16 
	
	
		Schöne Erklärung, Joey!    Vor allem die großen Vollautomaten sind ganz schöne Mimosen...
	
Gruß,
 Friedrich
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.086 
	Themen: 142 
	Thanks Received: 2.373  in 678 posts
 
Thanks Given: 1.321 
	Registriert seit: Jun 2013
	
 Bewertung: 
19 
	
	
		Mein 701 ... den hätte ich auch fast in die Ecke gekloppt. 
Da muss man wirklich gaaaaaaaaaaaaaanz penibel und minimal an Lifthülse und Liftschraube und Haupthebel-Einstellschraube justieren, erst dann fängt die Automatik irgendwann mal an zu funktionieren. Olle Zicke ey    
Daher immer ganz vorsichtig damit sein. Wenn nur der Steuerpimpel  defekt ist, muss man eben wirklich darauf achten, dass der Pimpel nicht zu kurz oder zu lang ist, da sonst die Automatik nicht mitmacht.
 
Aber ich liebe meine Duals   
Gruß, 
Joey
 
"Spaß ist, wenn man trotzdem lacht!"   
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an beetle-fan für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an beetle-fan für diesen Beitrag
	  • Tom 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.383 
	Themen: 67 
	Thanks Received: 6.959  in 1.449 posts
 
Thanks Given: 5.228 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
42 
	
	
		100% Zustimmung! Die Pimpellänge ist entscheidend. Siehe hier  und die Lösung dann zwei Posts später!
 
Anfangs hatte ich bedenken den Pimpel aus einem Stückchen Innenleiterisolierung eines Antennenkabels zu bauen, da das Material doch recht hart und glatt ist. Aber das Ergebnis überzeugt. Hat auch beim 701er  funktioniert.
 
Grüße aus Berlin. 
Olli
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.845 
	Themen: 187 
	Thanks Received: 4.186  in 1.113 posts
 
Thanks Given: 1.092 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
22 
	
	
		Moin Spoc,
 wenn ich das auf dem Bild richtig sehe, dann ist das ein 1219/1229. Bei diesen Modellen ist es wichtig, dass der Mode-Selektor überholt wird, damit die Automatik richtig funktioniert - auch wenn man nur den Single-Modus benutzt. Als Pimpel nehme ich die Richy-Pimpel aus dem Dual-Board, die funktionieren bei mir bei allen Modellen.
 
 Wenn Du einen haben willst dann schicke mir mal 'ne PM mit Deiner Adresse, dann kann ich den Pimpel morgen in die Post bringen!
 
 Gruß Roland
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.094 
	Themen: 123 
	Thanks Received: 2.983  in 997 posts
 
Thanks Given: 2.641 
	Registriert seit: Oct 2012
	
 Bewertung: 
23 
	
	
		Hi 
 ich habe von einer Silikon-Messstrippe ein Stück der Isolierung genommen an einem 1228, das hat wunderbar funktioniert, einmal musste ich die Länge korrigieren, dann hats geklappt.
 
 Scheene Gruß
 
 Sascha
 
Schluss mit den Tierversuchen, lasst die Sau raus!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.026 
	Themen: 16 
	Thanks Received: 1.604  in 504 posts
 
Thanks Given: 1.303 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
17 
	
	
		Ich nehm nen Lollistiel von den ChupaChups, funzt prima und schmeckt.
	 
Gib dem Menschen Macht und er zeigt seinen wahren Charakter.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.009 
	Themen: 61 
	Thanks Received: 2.307  in 408 posts
 
Thanks Given: 3.546 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
14 
	
		
		
		23.12.2013, 23:15 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.12.2013, 23:16 von LastV8.)
		
	 
		Ja Spoc,
 deine Nr3 sieht mir entschieden zu glatt und zu lang aus! Falls man keine RichiePimpel hat, sind ChubaChups DAS Mittel der Wahl. Korrekter Durchmesser, richtige Härte und Rutschfestigkeit ist auch gegeben. Nur die Länge sollte der ausschlaggebende Faktor sein. Gehts nicht, ists zu lang! Du solltest auch drüber nachdenken den Pimpel oben zu 'schliessen' - sprich zuzukauen und rund zu schleifen, dann hast du gleich die richtige Höhe (etwa 1mm über dem kleinen Metallstab). In diesem Fall muss der Pimpel auch nicht bis nach unten reichen.
 
 Die Dualmechanik ist feinster Uhrmacherzeugs nur in grösser, dass man diese nicht gleich beim ersten Mal gerichtet bekommt ist vorhersehbar und sollte nicht Frustquelle sein. Aber wenn die mal laufen... dann jahrelang! Ich habe zwar einen wunderschönen Pioneerdreher da stehen, aber leider nur manuell zu bedienen - es reizt mich immer wieder doch den Dual zurückzustellen, die Automatik ist absolut erste Sahne...
 
 lG,
 Tom.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an LastV8 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an LastV8 für diesen Beitrag
	  • Tom 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.383 
	Themen: 67 
	Thanks Received: 6.959  in 1.449 posts
 
Thanks Given: 5.228 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
42 
	
	
		 (23.12.2013, 23:15)LastV8 schrieb:  Die Dualmechanik ist feinster Uhrmacherzeugs nur in grösser, dass man diese nicht gleich beim ersten Mal gerichtet bekommt ist vorhersehbar und sollte nicht Frustquelle sein. Aber wenn die mal laufen... dann jahrelang! Ich habe zwar einen wunderschönen Pioneerdreher da stehen, aber leider nur manuell zu bedienen - es reizt mich immer wieder doch den Dual zurückzustellen, die Automatik ist absolut erste Sahne... 
Sehr schönes Statement. Danke Tom!
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.370 
	Themen: 231 
	Thanks Received: 49.279  in 14.465 posts
 
Thanks Given: 30.598 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
133 
	
		
		
		24.12.2013, 05:41 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.12.2013, 05:47 von spocintosh.)
		
	 
		Erstmal ein herzliches Danke! für den warmherzigen Zuspruch. Es ist ein 1219.Der Pimpel Nr.1 war der, der drauf war und mit dem das Gerät bis zum Ausfall wunderbar funktioniert hat.
 Nach euren Beschreibungen und mit der vollständigen Einfettung, die ich jetzt erst entfernt habe, hätte das Gerät nie funktionieren dürfen. Hat es aber ein Jahr lang - ohne daß ich je irgendetwas am Gerät gemacht hätte (außer brefen). Und keine Sorge - ab ich auch immer noch nicht. Ich war aber kurz am Überlegen, das ganze Gestänge einfach rauszureißen und dann, genau wie schon jetzt, auch nur einen manuellen Dreher zu haben. Aber das mach ich ja schon demnäx mit dem 1229.
 Ein Hinweis auf einen eventuellen anderen Defekt könnte sein, daß der Arm während der nicht funktionierenden Automatikfunktion ziemlich "fest" ist, was ich immer merke, wenn ich das Rauf-Runter-Spiel unterbreche und ihn von Hand auf sein Bänkchen lege. Also irgendwas greift da an, aber irgendwie nicht das, was ihn sich bewegen läßt.
 
 Ansonsten kann ich die Begeisterung für diese Mechanikarie leider nicht teilen. Das mag zwar hohe Ingenieurskunst sein, sowas zu konstruieren, aber wie so vieles, was hohe Kunst ist, so ist es doch für mich eine völlige Fehlkonstruktion, wenn's in der Praxis so anfällig ist und dann nicht funktioniert. Wo viel dran ist, kann viel kaputtgehen, das weiß selbst meine Mutter.
 Da lob ich mir den AKAI, den ich fälschlicherweise erst für einen billigen Plastikhaufen gehalten habe. Aber nee, der hat für die Vollautomatik einfach einen zweiten Motor eingebaut. Die funktioniert demnach völlig unabhängig vom Antrieb. Das finde ich genial, weil einfach. Und der Bedienungshebel ist so leichtgängig wie der Lift des Dual beim Absenken.
 
 Edit: Für den Mode Selector hab ich die berühmten Halbzoll Quetschdichtungen bestellt. Meine ist zwar noch da und auch noch weich, aber rissig - Auswechseln kann sicher nicht schaden. Aber ich glaub nicht, daß es daran liegt. Wie gesagt, das Ding lief ein Jahr lang.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.845 
	Themen: 187 
	Thanks Received: 4.186  in 1.113 posts
 
Thanks Given: 1.092 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
22 
	
	
		Hallo,  (24.12.2013, 05:41)spocintosh schrieb:  Ansonsten kann ich die Begeisterung für diese Mechanikarie leider nicht teilen. Das mag zwar hohe Ingenieurskunst sein, sowas zu konstruieren, aber wie so vieles, was hohe Kunst ist, so ist es doch für mich eine völlige Fehlkonstruktion, wenn's in der Praxis so anfällig ist und dann nicht funktioniert. 
Ist aber auch wirklich so etwas von einer Fehlkonstruktion, wenn die Mechanik nach über 40 Jahren ohne Wartung einfach so nicht funktioniert!    
Die 1219/1229 sind wegen des Modeselectors und der Wechselmechanik die aufwändigsten Geräte - ohne eine Grundwartung (Motor/Pimpel/Modeselector/Reibradarm) werden die langfristig keine Freude machen. Wenn diese Wartungsarbeiten gemacht sind, dann hat man wahrscheinlich die nächsten 40 Jahre erst einmal Ruhe    - anfällig nenne ich das nicht.
 
Gruß Roland
	
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an rolilohse für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an rolilohse für diesen Beitrag
	  • stony |