Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Akai GX 265D
#26
Es gibt neue Erkenntnisse.

Die 24V, die vom Connector über den Rec Mikroswitch SW3 kommen, sind endlich da. Also schon mal keinen Defekt an der Netzteilplatine. Die Rec Lampe habe ich provisorisch mit einer LED + Vorwiderstand ersetzt, die leuchtet nun auch wieder.

Es mag aber immer noch nicht löschen. Ich kann einfach nichts am Löschoszillator messen. Da sollte eigentlich irgendwas mit 75V AC da sein. Oder kann ich das mit einem Multimeter nicht messen? 

Vermutung: Die Oszillatorspule  OSC Coil OT-204 ist defekt. Bekommt man sowas zu kaufen? Denn mit der Bezeichnung konnte ich im Netz nichts finden.

[Bild: eGtVzhzh.jpg]


[Bild: UTNrVHTh.jpg]


[Bild: I6GjBM9h.jpg]
Gruß André





Zitieren
#27
Deine Vermutung muss nicht stimmen, hattest doch alle Wicklung mit dem Ohm meter durchgemessen?
Dazu würde ich evtl Transistor auslöten, denn im bestückten Zustand wird die Spule vlt. nicht gemessen.
Dein Messgerät könnte Fahrkarten anzeigen, wenn es für die Frequenz nicht gedacht ist?

Harzer Grüsse
Danny
Zitieren
#28
Mach erstmal die Transistoren neu, dann solltest Du mit nem Oszi die Löschfrequenz am LK sehen können.
Messen mit MM nützt da meist nix.
Zitieren
#29
Die Transistoren habe ich doch schon erneuert.

Muss ich mein Oszi ranholen und schauen, ob es was zu messen gibt.
Gruß André





Zitieren
#30
habsch überlesen sry Floet 
Mit Oszi am LK messen muß ein deutliches Löschsignal 100KHz oder so vorhanden sein
Zitieren
#31
Sind die 14,2V am Emitter von TR8 da? Das ist die Spannungsversorgung für den Schwingkreis mit Ansteuerung (die Teile darüber).

Gruß
Wenni
Zitieren
#32
Das war zu erwarten. Es gibt nichts zu messen mit dem Oszi. Weder am Löschoszillator, noch am Löschkopf selbst.

Ich habe noch eine Akai GX 215D, die hat den selben Löschoszillator verbaut. Für eine Vergleichsmessung geeignet.

(08.09.2016, 18:29)Wenni schrieb: Sind die 14,2V am Emitter von TR8 da? Das ist die Spannungsversorgung für den Schwingkreis mit Ansteuerung (die Teile darüber).

Gruß
Wenni

Sind vorhanden.
Gruß André





Zitieren
#33
Versuch mal bei Monoaufzeichnung. Der Oszi hat dafür ne Dummyload. Am Ende hat ja eine Löschkopfwicklung nen Schluss..
Es war egal. Ich hatte meins. Und... es war gut. So hat alles seine Zeit.
Zitieren
#34
Bei Monoaufzeichnung ergibt sich das gleiche....keine HF zu messen.

Ich habe nochmal die Spannungen am T8 gemessen. An der Basis liegen 23,6V, am Collector 26,2V und am Emitter nur 11,4V an. Stimmt so gar nicht mit den Angaben aus dem SM.
Gruß André





Zitieren
#35
wo kommen dort unten die 23 und 26 Volt her?
hast du evtl eine falsche masse genommen?
an C von tr 8 sollte diese Spannung(ca 14V) zu messen sein.
an pin 5 von t1 ebenfalls.
ab pin 4+6 von t1 hört eigentlich die gleichsspannung ziemlich auf.
ab dort sollte es schwingen, mit ca 70-80khz.

hast du evtl einen trasi falsch eingebaut, kalte lötatelle übersehen?????
diese Schaltungen rocken normalerweise von allein.
an den ausgang(pin8) werden dann noch(pin7+9) die c´s mit sw2 umgeschaltet,
für die vormagnetisierung der rec-köpfe.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Onkyo-Boy für diesen Beitrag:
  • hyberman
Zitieren
#36
Werde ich mir nochmal in Ruhe ansehen, möglich das ich die falsche Masse zum messen genommen habe.

Mal eben schnell eine Messung an meiner Akai Gx 215D vorgenommen. So sollte die HF am Löschkopf aussehen.


[Bild: YHERvLBh.jpg]

[Bild: MxRqLGIh.jpg]
Gruß André





Zitieren
#37
sieht aber nicht nach löschfrequenz aus, misst Du am Reckopf?  (hatte ich wohl falsch angegeben oben) Du mußt am Erasehead messen und dann sollte ein breites Band abgebildet werden.
Zitieren
#38
Nö, das passt schon. Ich war mit dem Tastkopf am Löschkopf....habe nur Time/Div verändert. Ich kann genauso gut ein breites Band abbilden lassen.
Gruß André





Zitieren
#39
karsten, das passt wirklich so.
er hat das Signal nur soweit aufgelöst das er die Schwingungen einzeln darstellt.
der löschgenerator erzeugt ja auch einen Sinus, wenn er läuft, mit ca 76khz wenn ich mich richtig erinnere.

hyberman

entweder wird der oszilator in der 265er so stark bedämpft das er nicht anschwingt oder......
löte doch mal, wenn du rankommst die ausgänge frei und miss dann mal.
eine andere variante wäre den oszilator mit einer fremdspannung zu testen(schalttrasi raus und Spannung 14V dran.
so eine Schaltung geht nicht so einfach von uns.
Zitieren
#40
(08.09.2016, 21:12)Onkyo-Boy schrieb: karsten, das passt wirklich so.
er hat das Signal nur soweit aufgelöst das er die Schwingungen einzeln darstellt.
der löschgenerator erzeugt ja auch einen Sinus, wenn er läuft, mit ca 76khz wenn ich mich richtig erinnere.

Thumbsup
Gruß André





Zitieren
#41
(08.09.2016, 21:12)Onkyo-Boy schrieb: entweder wird der oszilator in der 265er so stark bedämpft das er nicht anschwingt oder......
löte doch mal, wenn du rankommst die ausgänge frei und miss dann mal.
eine andere variante wäre den oszilator mit einer fremdspannung zu testen(schalttrasi raus und Spannung 14V dran.
so eine Schaltung geht nicht so einfach von uns.

Welche Ausgänge meinst du? Die vom Löschoszillator?
Gruß André





Zitieren
#42
sicher, die vom oszilator.
dort geht eine Leitung von T1 pin 8 - SW1/3 zu den Löschköpfen und von pin 9 - SW3 - zu den AW köpfen.
das ist die vormagnetisierung(auch wichtig)
die lampe muss da rein!!!  sonst hängt die ausgangswicklung in der luft.
du kannst auch ersatzweise einen 10Ohm 1/2W widerstand verwenden.
die lampe macht den massebezug für die ausgangswicklung!
Zitieren
#43
Oh mann....Asche auf mein Haupt!  Dash1

Damit habe ich nicht gerechnet. Die original verbauten 2SC711 Transen haben eine andere Belegung als die 2SC945.

Schaut selbst:

[Bild: L96eop0h.jpg]    2SC711



[Bild: dRb3LIrh.jpg] 2SC945


Das habe ich jetzt nur gerafft, weil ich die alten Transen wieder in den Schwingkreis gelötet habe und die Löschfrequenz wieder da war.


[Bild: DcIwTblh.jpg]


[Bild: FJHKOcEh.jpg]


Übrigens lässt sich auch die Löschspannung (AC) mit dem Multimeter messen.


Okay...die HF liegt also wieder an den Löschkopfen an. Gelöscht wird aber dennoch nichts. Wenn ich mir die Bandführung an den Lösch/Rec Köpfen so ansehe, erkennt man wohl den Grund dafür.

[Bild: s8xc3Pih.jpg]

[Bild: MUE6yT3h.jpg]


Da hat mal jemand mächtig die Köpfe verstellt. Sieht man auch gut an den Federn von den Einstellschrauben....die sind nämlich zusammen gedrückt. Wenn ich das Band mit den Finger in seiner Bandlage etwas verändere, wird das Band auch gelöscht.


(Mal kurz zusammen fassen. Ich vermute mal, die REC Lampe ist ausgefallen und daher wurde weder gelöscht noch erfolgte eine Aufnahme.)  <--- Blödsinn!  Da hat sich der Vorbesitzer wohl gedacht, dann drehen wir halt mal an den Köpfen herum. Das Ergebnis sieht man ja nun.

Für mich heisst das nun, dass ich die restlichen Transen nochmal auslöten muss, um sie richtig herum einzusetzen. Die Bandführung an den Lösch/Rec Köpfen muss eingestellt werden.
Gruß André





Zitieren
#44
Die Bandführung hebt das Band beim Schnellspulen von den Köpfen, sieh mal nach, ob diese Mechanik gängig ist...und putze die Führungen gleich auch...
Es war egal. Ich hatte meins. Und... es war gut. So hat alles seine Zeit.
Zitieren
#45
ersetze die rec- lampe auf jeden fall wieder durch eine lampe.
dort ist sie in jedem fall wichtig.
der rest ist ja dann auch nur noch eine frage der Einstellung und zeit.
was für ein toller fehler "lampe tot, löschoszilator tot".

viel erfolg bei der restlichen Instandsetzung, onkyo-boy
Zitieren
#46
Die Mechanik der Bandführung ist leichtgängig....die Reinigung erfolgt noch.

Witzig: der 2SC458 und der verbaute Vergleichstyp 2SC1312 haben widerrum die gleiche Pinbelegung. Puh...die können also so drin bleiben. Muss ich nur noch zwei 2SC945 drehen.


Als Rec Lampe ist derzeit ein 3er LED Strip mit Vorwiderstand provisorisch eingesetzt. Sollte doch auch funktionieren? Hauptsache da hängt ne Last dran.
Gruß André





Zitieren
#47
(05.09.2016, 18:46)Der Karsten schrieb: Löschgenerator auch defekt, teste mal die Reclampen ob die in Ordnung sind, bei manchen Maschinen geht Aufnahme nicht wenn Lampen defekt sind.
Bei der Sony/ Wega TC755a / B4610 geht aufnahme nicht wenn die Pauselampe defekt ist.
Die Schalterschienen ordentlich reinigen und aus dem Recamp die 2sc458 erneuern.



Floet
Zitieren
#48
die leds haben einen zu hohen innenwiderstand und sind auch noch nebenbei Gleichrichter.
der oszilatorausgang braucht aber einen niederomigen massebezug sonst stimmt am
ende die Amplitude nicht.
dort solltest du nichts umbauen, woanders sehe ich dafür keine Probleme.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Onkyo-Boy für diesen Beitrag:
  • hyberman
Zitieren
#49
Karsten, ich habe deinen Post nicht vergessen. Das war der entscheidende Tip, keine Frage. Ich habe etwas länger gebraucht, um es zu verstehen. Was aber nicht weiter tragisch ist, denn dumm wird man bei so einer Fehlersuche ja nicht. Ich arbeite mich so langsam vorran.
Gruß André





Zitieren
#50
Sollte ja dann ein 24V Lämpchen sein? Auf der Lampenplatine steht Akai NE-1047, genauso wie bei den VU Meter Bleuchtungen und der Richtungsanzeigen.

Laut SM, ist es aber ein 5,5V Lämpchen. Das kann doch nicht auf die Rec Lampe zutreffen?! 


[Bild: 4IPwa3zh.jpg]


Ist doch sicherlich nur die Platinenbezeichnung.
Gruß André





Zitieren




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste