Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Empire Scientific 1000 GTII
#1
Wie bereits im "Werdegang-Thread" beschrieben musste ich ja bekanntlich seinerzeit an meinem KD-7010 das AT-OC7 gegen ein MM-System tauschen.
So wurde also ein Ortofon 510 MkII installiert. Das ist ok, aber selbst für meine Ohren schlechter als das AT.
Aber:
Ein Kumpel hatte mir vor Jahren mal ein Empire Scientific 1000 GTII überlassen.
Irgendwie ist nicht so sonderlich viel darüber in Erfahrung zu bringen. Ein paar technische Daten sind im www zu finden, ansonsten weiß ich jetzt nur, dass der Hersteller schon vor langer Zeit das Zeitliche gesegnet hat. Das System selbst scheint wohl baugleich mit den Philips GP4xx-Tonabnehmern zu sein, die wohl in den 70ern recht verbreitet waren (?).
Wie sind die denn so einzuordnen?
In diversen Foren gehen die Meinungen da auseinander.
Hat da jemand von euch einschlägige (persönliche) Erfahrungen mit sammeln können?
Da die Nadel von dem Empire sehr abgerockt ist (ist wahrsten Sinne), stellt sich mir die Frage, ob sich die Mühe überhaupt lohnt, es mit neuen Nadeleinschub als Ersatz für das 510 MkII zu montieren?
(Original-)Nadeleinschübe sind übrigens nur für Philips in verschiedenen Versionen zu bekommen, Nachbauten werden ebenfalls nur für Philips angeboten...
Ich höre auch nur sehr, sehr wenig Schallplatte, die Anlage ist ok, aber in keinster Weise "High-Endig", daher - macht es Sinn?
Auch will ich nicht das allerletzte Quentchen Klang aus dem Vinyl kratzen, daher ist (im Moment jedenfalls) kein neues System geplant. Höchstens eine Steigerung "mit den vorhandenen Mitteln".
Oder gewinnt man bestenfalls nur an Fingerfertigkeit und Erfahrung? LOL

Danke schon mal für Antworten!

VG

Achim
_________________________________________________________________
Entweder konsequent oder inkonsequent, aber das ewige Hin und Her nervt!
Zitieren
#2
Die Philips GP-401 bis 412 waren wirklich nicht schlecht, zumal sie allesamt aus dem Hause AKG kamen, das damals noch zu Philips gehörte. Klanglich gehobene Mittelklasse bis untere Spitzenklasse würde ich sagen.

Drinks
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • AKSchill
Zitieren
#3
At armin777:

Vielen Dank für die prompte Antwort!
Ich werde es mal wagen und mir mal einen passenden Philips-Nadeleinschub für das System ordern.

Wenn es fertig gediehen ist, dann werde ich berichten.

Ansonsten noch allen ein frohes neues Jahr! (noch darf man ja, oder? Floet)


VG

Achim
_________________________________________________________________
Entweder konsequent oder inkonsequent, aber das ewige Hin und Her nervt!
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Empire 698 Erfahrungen/ Wer hat(te) einen? Markus B 9 858 06.12.2023, 11:41
Letzter Beitrag: Bastelwut
Question Info zu Pilot MED 1000 Homicidan 9 3.270 08.10.2021, 08:16
Letzter Beitrag: Goldmakrele
  Victor (JVC) 1000 Tonarm Infos gesucht ratfink 15 10.649 04.01.2018, 20:15
Letzter Beitrag: Blaupunkt01
  EMPIRE 698 Plattenspieler bei ebay Buckminster 5 2.312 27.07.2017, 22:08
Letzter Beitrag: rotoro
  EMPIRE Tonabnehmer / Marantz E-5000 Siamac 10 5.231 08.05.2017, 21:06
Letzter Beitrag: Siamac
  Braun TG 1000/4 der allgäuer 7 4.474 01.05.2015, 14:36
Letzter Beitrag: Michael-Otto



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste