Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
TEAC X 1000 R Reparatur (-versuch)
#26
Klasse, Lippi - das sieht ja schon ordentlich aus - das Oszi, meine ich UndWeg

Und, drehen beide Wellen gleich schnell ? Lipsrsealed2



Btw - einen anderen/gebrauchten dBX-Knopp wirst du wohl so schnell nicht finden -
ich schreib dir mal ´ne PN.
Zitieren
#27
Ich glaube, eine von den Wellen ist immer langsamer, als die andere Floet Manchmal die eine, manchmal die andere. Lipsrsealed2
Zitieren
#28
Weiter ging es nach der Pause. Oszi bleibt an den Ausgängen dran und der 10kHz Generator an die Eingänge.
REC drücken und natürlich mit "Hinterbandkontrolle" arbeiten Floet
Jetzt werden die 2 Record-Köpfe genauso auf Maximum und Phasengleicheit eingestellt.
Nachdem die Azimutstellung aller Köpfe gemacht ist, sehen die auch nicht mehr so schief aus Raucher
Mit Lupe und Lampe habe ich noch die Kopfhöhen kontrolliert - zum Glück hat da scheinbar keiner geschraubt.
Unklar bleibt mir freilich die Tatsache, dass beide Record-Köppe viel mehr verstellt waren, als die Play-Köpfe Denker
So konnte man bestimmt die eigenen Aufnahmen höchstens für Mittelwelle halten Lipsrsealed2

[Bild: x1000r_12.jpg]

So, nun muss erstmal der Bär ran Oldie Er war eben ärgerlich, hat gerade gesehen, dass er auf der Umschlagseite des Kalenders mit ner Bierpulle drauf ist Lipsrsealed2

[Bild: x1000r_13.jpg]
[-] 8 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • hifijc, fmmech_24, oldAkai, proso, 0300_infanterie, Musik ist Trumpf, ST3026, magic jensen
Zitieren
#29
Ich würde den auf keinen Fall da ranlassen, Lippi... Teufelswerk

Der kommt nur auf dumme Gedanken. Floet
Zitieren
#30
Tolle Story, Lippi! Bin schon gespannt auf die weiteren Teile Drinks
Was mir nur zu denken gibt, ist der Nagellack... UndWeg

Viele Grüße, Jörg
Zitieren
#31
Was Du nicht alles so siehst Lol1
Zitieren
#32
Schön daß die Teac wieder läuft Thumbsup
MfG Reinhard
Zitieren
#33
Weiter gehts...
Hier der Versuch, den defekten DBX-Knopf zu kleben...
Mal sehen, obs klappt. Muss jetzt ne Stunde auf das Resultat warten Flenne

[Bild: x1000r_14.jpg]
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • magic jensen
Zitieren
#34
Thumbsup drücke die Daumen Thumbsup
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
Zitieren
#35
Hehe, ja das warten nervt, aber muss sein. Geht mir meist beim Lackieren so. Zwischen den Lackierdurchgängen muss auch immer gewartet werden. Bis man dann das Ergebnis begutachten kann dauerts gerne mal einen Nachmittag.

Schönes Projekt ! Thumbsup
Zitieren
#36
Das Kleben des Knopfes hat mehr oder weniger geklappt. Zumindest ist von vorn nichts zu sehen und der Knopf sitzt jetzt halbwegs gerade.
Heute habe ich noch Pegeleinstellungen und Frequenzgang kontrolliert. Man hätte sich jetzt um ein halbes dB streiten können und eine komplette Einmessung machen können - die Werte liegen aber alle sehr gut in der Toleranz laut SM. Somit habe ich nicht angefangen an allen Reglern zu schrauben.
Es bleiben nun noch das Besorgen oder der Selbstbau des Netzschalterknopfes und eines Holzgehäuses. Ich werde berichten, wenn es weitergeht.
Hier noch ein vorläufiges Gesamtbild.

[Bild: geraffel_67.jpg]
[-] 8 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • Rainer F, 0300_infanterie, Musik ist Trumpf, Siamac, Technicser, oldAkai, ST3026, magic jensen
Zitieren
#37
... toll, wieder ein Klassiker gerettet Thumbsup
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
Zitieren
#38
Ich freue mich auch riesig. Bei der Buchtbeschreibung hätte das auch ein Schuss in die Hose werden können.
Aber, die silberne Lady ist ja noch nicht fertig Oldie
Zitieren
#39
Prächtige Parade, Lippi !
Wohl kein Platz mehr für einen Kleinspuler ? Raucher
Zitieren
#40
Tolle Arbeit - die X-7 ist jetzt hin. Oder war die sowieso nur Teileträger?

Drinks
Meine Vintage Pioneer Seiten: •  KLICK: PIONEER VINTAGE •  KLICK: FACEBOOK • Gruß Siamac
Zitieren
#41
Nein Oldie Die graue Maus X 7 ist soweit in Ordnung und hat funktioniert. Ich habe mir nur die Füsse und die Bandteller geborgt.
Nun muss ich nach diesen Ausschau halten oder eine Schlachtmaschine an Land ziehen. Zerbasteln will ich die nicht, wäre schade drum.
Die Teile sind ja in einer Minute wieder dran, wenn ich welche erwische. Drinks
Zitieren
#42
Na dann, leider nur noch einer :

http://www.ebay.com/itm/ONE-SINGLE-FOOT-...460c8c1f82
Meine Vintage Pioneer Seiten: •  KLICK: PIONEER VINTAGE •  KLICK: FACEBOOK • Gruß Siamac
Zitieren
#43
At Frankie: Nun, genau genommen - ähm eigentlich schon noch Platz vorhanden Denker
(es muss aber erstmal bissel Gras über die Neuanschaffung wachsen Lipsrsealed2 sonst gibts noch Ärger mit Frauchen - allerdings, kleine Pakete kann ich heimlich reintragen LOL )
Zitieren
#44
http://www.ebay.com/itm/1-OF-2-TEAC-REEL...460c27abc0
Meine Vintage Pioneer Seiten: •  KLICK: PIONEER VINTAGE •  KLICK: FACEBOOK • Gruß Siamac
Zitieren
#45
US Bucht ist nicht so mein Ding an sich - und für den doppelten Preis bekommt man u.U. ne ganze X-Maschine wo was defekt ist. Zumindest ne kleine, ältere...
Zitieren
#46
Thumbsup
Zitieren
#47
... kleine, heimliche Pakete ... LOL das kommt mir bekannt vor Floet
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
Zitieren
#48
Heute war mir noch eine Kleinigkeit aufgefallen:
Beim Spulen hörte man das Band leicht am rechten Spulenkörper schleifen.
Wenn das Gehäuse offen ist, ist die Höhe der Bandteller ganz einfach und schnell justiert.
Also nahm ich fix meinen 8 - Dollar - 2 mm - besonders lang - Inbus, den ich mir extra zum Einstellen der Bandtellerhöhe bei der A3300S und der X-1000 (ohne "R") gekauft hatte, und musste feststellen, dass in der X 1000 R Kreuzschlitzschrauben drin sind. Flenne Floet
Mit passendem Schraubendreher also die 2 Schrauben gelöst und durch mehrfaches Probieren (die Spulen eiern ja doch manchmal etwas) die "goldene Mitte" gefunden.
Zum Einstellen habe ich extra eine Ampex-Spule genommen. Diese sind aus dickerem Material, recht massiv und schwer. Sie verbiegen sich nicht so leicht und haben aber aufgrund der größeren Materialstärke für das Band weniger Platz, denn das Aussenmass ist wie bei anderen LM-Rädern. Durch den geringeren Platz fürs Band muss hier die Höhe besonders genau stimmen, andersherum bedeutet das aber, wenn bei der Ampex nix schleift, schleifts bei anderen gleich garnicht Floet
Links vorher, rechts nach dem Einstellen...
[Bild: x1000r_15.jpg] [Bild: x1000r_16.jpg]

Eine gute Nachricht gibt es noch:
Ich habe heute eine Mail mit einer Teileanfrage an Triplex geschickt und kaum eine Stunde später rief mich ein freundlicher Mitarbeiter an.
Also, Bandteller gibt es noch, er riet mir aber aufgrund des Preises auch eher zu einer Schlachtmaschine Floet
Den fehlenden Powerknopf bekomme ich aber zu einem noch akzeptablen Preis geschickt Dance3
Füße gibt es nicht mehr....
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • oldAkai
Zitieren
#49
Du, Lippi, das versteh ich nicht. Wieso verändert sich die Bandhöhe in der Spule, wenn man an der Maschine etwas justiert? Das Band ist doch in der Spule aufgerollt, oder sehe ich das falsch?
Entschuldigt bitte, falls das eine dämliche Frage sein sollte...

Gruß
karsten
It's a long road between "wollen" and "können" Oldie
Zitieren
#50
Ist doch keine dämliche Frage Oldie
Wenn die Höhe nicht genau stimmt, schleift der Rand der Spule am Band. Die Höhe vom Band wird ja von Umlenkrollen und den Führungsbolzen vor den Köpfen bestimmt, hat also links eine Sollhöhe, in welcher es zu den Köpfen "verschwindet" und rechts eine bestimmte Höhe, in der es "aus den Köpfen" wieder rauskommt zum Aufwickeln.
Die Spulen müssen also weitgehend in einer Ebene liegen. Auch wenn das blanke Wickeln gehen würde, bei um Millimeter falscher Höhe, würde aber das Band - vor allem bei grossen Spulen, schleifen.
Ausserdem ist ein "nicht schief wirkender" Bandzug wichtig für die exakte Bandführung vor den Köpfen.
Ich hoffe, ich konnte mich verständlich machen Denker

Nachtrag: Obige Bilder sind von rechts gemacht, zeigen also die Aufwickelspule in (Norm-) Playrichtung.
Dabei ist zu sehen, dass der Bandteller vorher etwas zu hoch war, das Band also in der Spule unten schleift.

Noch ein Nachtrag: Alu- und Plastikspulen unterscheiden sich in der Dicke. Darum haben auch NAB-Adapter eine Unterlegscheibe, die die geringere Dicke von Aluspulen ausgleichen soll.
Der Unterschied in der Dicke liegt bei ca. 1mm - 1,5mm - Plastkspulen sind da nicht so sehr maßhaltig Floet
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Teac VRDS Neo Laufwerk Frank K. 1 555 26.02.2024, 11:18
Letzter Beitrag: Frank K.
  CX-1000 macht Probleme der_tommy 5 640 25.01.2024, 14:13
Letzter Beitrag: Armin777
  TEAC X-1000 Fast Forward Problem Siamac 2 551 09.12.2023, 20:33
Letzter Beitrag: Siamac
  Rep.versuch PA-LS ...... Steini 66 20.483 21.06.2023, 21:40
Letzter Beitrag: Rock
Lightbulb TEAC R-H300 UriahHeep 0 533 04.03.2023, 16:28
Letzter Beitrag: UriahHeep
  AR3a Improved, Versuch einer Wiederbelebung jagcat 11 3.300 20.11.2022, 13:02
Letzter Beitrag: xs500



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste