Themabewertung:
  • 5 Bewertung(en) - 3.6 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Der JVC/VICTOR Megathread
Vervollständigt wurde 1977 die Laboratory 7070 Anlage durch eine plasmaanzeigeeinheit Victor DS-7070. Diese erlaubte es bei jedem hochpegelige gerät einzeln im durchschleifbetrieb den pegelauschlag anzuzeigen (auch ein zwischenschleifen vor-/endverstärker ist möglich!)


alternativ (über umschalter) konnte man auch den verstärkerausgang über das lautsprecherterminal 2 nutzen um den pegel anderer angeschlossenen komponenten (entsprechend des eingangwahlschalters am vorverstärker) anzuzeigen.

135.000yen waren damals nicht wenig für so ein hochwertiges gerät dessen nutzen sich gerade mal für tonband/kassetten aufzeichnungen wirklich darstellte. entsprechend selten war es daher.

hier zum nachlesen: http://audio-heritage.jp/VICTOR/etc/ds-7070.html

Die ersten bilder nach der generalübeholung im testbetrieb an der victor 1100 anlage:

[Bild: ds-7070_01ctstr.jpg]
(Victor Laboratory DS-7070)

[Bild: ds-7070_024cs8i.jpg]
(Victor Laboratory DS-7070)

[Bild: ds-7070_034ls6z.jpg]
(Victor Laboratory DS-7070)

[Bild: ds-7070_04v1ske.jpg]
(Victor Laboratory DS-7070 an Victor 1100)

die integration in die komplette 7070er anlage zeige ich asap

gruss, klaus
[-] 7 Mitglieder sagen Danke an jvc_graz für diesen Beitrag:
  • Mani, hadieho, peugeot.505, 0300_infanterie, ZodiacWuppertal, System-64, Cpt. Mac
Zitieren
Sehr schön, aber diese Griffe sind ja mal hässlich.
************

Thomas
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Mosbach für diesen Beitrag:
  • ZodiacWuppertal
Zitieren
am offenen victor ds-7070 sieht man schön die ersten gehversuche einer "digitalisierung"- speicher, operationsverstärker u.a.m ersetzten immer mehr die analogen (grossen) bauteile. zu erwähnen ist auch die sogenannte "durchkontaktierung" von platinenseite a auf b. nach 40 jahren eine beliebte fehlerquelle die sich durch nachlöten 100% beseitigen lässt.

[Bild: ds-7070_0576uxq.jpg]
(victor laboratory ds-7070 offen)

wer den jvc tuner t-3030 (oder jt-v20) kennt weiß wie mühevoll es damals noch war ein gerät "digital" aufzubauen. in den nächsten bildern ist dieser auch zu sehen. dem t-7070 sehr ähnlich, jedoch mit erweiterten frequenzband und leider nicht so hochwertigen bauteilen.

[Bild: ds-7070_06n1u1a.jpg]
(victor laboratory 7070-ohne cf-7070, mit zusätzlich jvc t-3030)

[Bild: ds-7070_07msui3.jpg]
((victor DS-7070, jvc-t-3030, victor eq-7070)

[Bild: ds-7070_08eruka.jpg]
(jvc sea-7070, victor t-7070)

in der 7070er anlage wurde die ds-7070 zwischen dem vor- und endverstärker (ein)geschliffen. liegt ein signal an erfolgt an der ds-7070 eine präzise darstellung wo die anzeige aufgrund der geringen stärke an der m-7070 versagt. Eine nette spielerei .. Wink3

gruss, klaus
[-] 8 Mitglieder sagen Danke an jvc_graz für diesen Beitrag:
  • evel, ZodiacWuppertal, hadieho, Mosbach, triple-d, cornesch, Stereotyp, Cpt. Mac
Zitieren
die 7070er serie ist ja in unseren breiten nicht so geläufig, oder irre ich da? Hi
[-] 1 Mitglied sagt Danke an cornesch für diesen Beitrag:
  • ZodiacWuppertal
Zitieren
wie schon des öfteren geschrieben- die 7070er gab es bis auf den sea-7070 nicht in europa!
die m-7070/eq-7070 wurde auch in den usa vertrieben. in meinen augen ist die 7070er anlage eine meisterleistung von victor. vor allem weil hier ein (fast) komplettsystem gebaut wurde (leider kein kassettendeck wie ein "kd-7070", statt dessen sollte ein tonband victor TD-4000/5000 bzw. das elcaset ld777 verwendung finden? designmässig aber nicht passend). Zur "legende" (prototyp?) elcaset ld777 werde ich noch berichten.

erst 5 jahre (1982) später kamen dann die ML-10/PL-10 auf den markt. auch hier wieder top qualität! leider aber kein komplettsystem mehr (es fehlte ein radio, kassettenrecorder, frequenzweiche, anzeigeeinheit- das system bestand in europa aus: ml-10/pl-10, QL-A75, zero 10)

weil auch immer noch bei den (wichtigsten) plattenspielern unklarheit ist- anbei eine tabelle. diese ist natürlich nicht vollständig, es fehlen die "kleinen". bei den frei konfigurierbaren systemen (z.b. tt-101) sind die richtigen produktionsjahre erwähnt (leider gibt es auf einer japanischen seite hier fehler).  



[Bild: systemecqu8w.jpg]

zu empfehlen sind die graugrün hinterlegten modelle, nicht so gut empfinde ich den ql-y66f (dieser zeigt leider schon zu deutlich einsparungen)
all die tabellarisch erwähnten plattenspieler stehen bei mir- somit keine "prospektweisheit" Wink3

gruss, klaus
[-] 1 Mitglied sagt Danke an jvc_graz für diesen Beitrag:
  • hadieho
Zitieren
Als Schüler damals in den 70ern waren die Tapedecks für uns essentiell, nicht die Dreher: Sind unsere grossen Bros & Sis im Quartier tagsüber weg, schliessen wir mangels Knete für Platten unsere Decks heimlich an ihre Anlagen und nehmen ihre neusten LPs auf - inkl. inständiger Gebete, dass die wirklich nicht vor 17Uhr wieder auftauchen, und Schmiere stehendem Frühwarnsystem. (Man muss kein Prophet sein um zu ahnen, was passiert wäre, wenn die uns *je* erwischt hätten... Rifle) (ich hoffe übrigens, niemand von denen ist hier drin... Zahnlos )(alle Platten auf den abgebildeten Kassetten waren von Dir, Rolf M. aus B. Floet )

Eben. Mit 15, nach 3 Wochen Ferienjob und langer "Katalog-Evaluation" war es soweit: ein JVC KD-A33 ist da (es war übrigens der beschissendste Ferienjob ever: irgendwelche Mikro-Uhrenteilchen in Uhrwerke friemeln)(ja, ich hab schon früh die volle Ladung Swissness abbekommen). Ich hab's geliebt, über 10 Jahre lang. Und schlimmer: diese Serie finde ich immer noch Hammer. So zuckte der Zeigefinger auf der Maus vor ein paar Jahren für den grossen Bruder KD-A66 von 1980 nur schnitzblapp-kurz (auf Ricardo für 30 Franken (!).

[Bild: iu5TQ7vh.jpg]

Die Dinger sehen toll aus (das schlichtere Design des billigeren A33 noch etwas toller), spielen noch besser und gehen (zumindest meine...) nie kaputt: nicht das kleinste Zipperlein beim A33, und der ursprüngliche Besitzer des A66 hat mir versichert, nie etwas gemacht zu haben. Seither warte ich darauf, dass ich mindestens mal die Riemen wechseln darf.

[Bild: fOreiaXh.jpg]

LG Stefan
999 Songs fürs schöne Wochenende – (fast) jeden Freitag in diesem Kino.




[-] 12 Mitglieder sagen Danke an Mr.Hyde für diesen Beitrag:
  • Caspar67, UriahHeep, 4now, hadieho, 0300_infanterie, lichti, triple-d, Tom, stephan1892, HifiChiller, Tarl, MfG_123
Zitieren
Ein A33 hatte ich auch mal. Nervig waren die irre lauten Kurzhubtasten, aber es sah toll aus.
Übrig ist noch die originale BDA, braucht die jemand?
************

Thomas
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Mosbach für diesen Beitrag:
  • Mr.Hyde
Zitieren
Hallo Thomas,
die BDA hätte ich gerne. Porto zahle ich gerne.
Stefan hat mich leider angefixt, ich will auch so ein JVC.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • Mr.Hyde
Zitieren
Gerne! PN mir doch bitte Deine Adresse.

Edit sagt gerade, dass ich sie noch habe Hi
************

Thomas
Zitieren
(24.03.2016, 20:16)Mosbach schrieb: Ein A33 hatte ich auch mal. Nervig waren die irre lauten Kurzhubtasten, aber es sah toll aus.

Hahaha, ja die akustische Rückmeldung ist vorbildlich LOL . Für die kleine Schlafzimmeranlage eher ungeeignet; dafür ist man auch mit 98 noch *definitiv* sicher, dass man die Taste erwischt hat...
999 Songs fürs schöne Wochenende – (fast) jeden Freitag in diesem Kino.




Zitieren
(24.03.2016, 21:24)Miwo schrieb: Stefan hat mich leider angefixt, ich will auch so ein JVC.

Thumbsup
Ich wünsche Dir viel Glück beim finden Michael, und freue mich zu lesen, wenn's geklappt hat.

Hier die ganze Serie von 1980, Bild von Wegavision:
[Bild: fz3GCo7h.jpg]

Das KD-A7 hat noch diese geilen Balken, aber ausgerechnet da sind die Zappler dunkel... Flenne

LG Stefan
[-] 6 Mitglieder sagen Danke an Mr.Hyde für diesen Beitrag:
  • Tom, stephan1892, 0300_infanterie, zuendi, hadieho, timilila
Zitieren
[Bild: y3MWGr4h.png]
hallo zusammen, weil ich jetzt doch noch bis kommenden 1. zeit bekommen habe, für die zahlung der spec 1 und 2 vor- endstufenkombi, biete ich hier meine victor / jvc kombi, auch noch bis 1.5. und für äußerst faire 999 € an. die m 7050 endstufe, ist noch absolut top im zustand, aber die vorstufe, p 3030, kratzt manchmal am rechten kanal.ich denke, daß es aber nur die potis sind, empfehle aber trotzdem, wegen des alters der geräte, eine gründliche revision.beide geräte stehen im raum basel, auf deutscher seite und können gerne, in rheinfelden / baden, besichtigt werden.versand wäre, gegen vorkasse, natürlich auch gegeben.mich würde auch mal interessieren, was ihr von meinem angebot haltet und ob das o.k. ist. also, keine falsche bescheidenheit.ich bin auch kein aussätziger.tel über private pn.entschuldigt bitte, wenn ich da in euren thread so reingeplatzt bin.sorry klaus
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an cornesch für diesen Beitrag:
  • Tom, hadieho
Zitieren
Es wird zeit dass ich wieder ein wenig über JVC/Victor schreibe- der winter gibt mir die möglichkeit Wink3

Öfters schrieb ich schon über den JVC JM-S1000 Laboratory- die letzten 2 wochen habe ich mich wieder mit ihm beschäftigt um ein paar schwachstellen auszubessern- zum einen die wärmeentwicklung/anfälligkeit der beleuchtung und zum anderen die primäre lautstärkeregelung über drehkontakte/widerstandsschaltungen.

die beleuchtung tauschte ich reversibel gegen led. weiss bzw. rot. einzig allein eine herausforderung war die anpassung der vorwiderstände zum erzielen einer identen helligkeit rot/weiss.

der drehschalter mit seinen kupferleiterbahnen und schleifern war etwas komplizierter. ausbauen, zerlegen und polieren. hinterlistig sind die doppelten schleifer. reinigt mal nur eine seite so zeigt sich der fehler erst wieder beim testen. die halbe lautstärke ist gleich laut wie die ganze? kann es nicht sein- also wieder zerlegen. lernen beim arbeiten....

hier wieder ein paar eindrücke:


[Bild: jm_01jlk6h.jpg]

[Bild: jm_02blk86.jpg]

[Bild: jm_03xjjfg.jpg]

[Bild: jm_04j6kc4.jpg]

Und hier darf er dann sich mit der vorstufe victor p-1000 und dem tuner victor t-1100 einspielen.

[Bild: jm_05tbkv7.jpg]
gruss, klaus
[-] 15 Mitglieder sagen Danke an jvc_graz für diesen Beitrag:
  • Pionier, Mani, Mr.Hyde, Kimi, Mosbach, hadieho, Tarl, keramikfuzzi, evel, MacMax, nosecrets, onkyo, Tom, rotoro, Cpt. Mac
Zitieren
Danke Klaus,Deine Berichte sind immer toll zu lesen und eine schöne Bereicherung für´s Forum  Thumbsup Drinks
Grüsse aus München   Drinks

[-] 2 Mitglieder sagen Danke an Mani für diesen Beitrag:
  • Kimi, Mosbach
Zitieren
Und passend dazu der soft-pornöse look der Fotos  Thumbsup
************

Thomas
Zitieren
Eine weitere schwachstelle beim JM-S1000 nach 40 Jahren sind die anschlusskontakte der beiden VU meter. Es kann sein dass die nadeln beim einschalten auf vollauschlag gehen und auch nach freigabe der schutzschaltung dort bleiben. Nach dem aussschalten des gerätes gehen die nadeln aber nach einer gewissen zeit wieder in die ausgangslage zurück. man möchte meinen dass die op's 4558 daran schuld sind- aber diese steuern nur die leds an (d.h. wenn eine/mehrere led(s) nicht aufleuchten ist ein 4558 defekt..)
der schuldige ist ein wackelkontakt in den anschlusssteckern. hier hilft auch kein reinigen, feststecken usw. nach einer gewissen zeit beginnt das problem von vorne. sogar nur ein verrücken des gerätes kann diesen wackelkontakt erzeugen.

Genervt durch diese reproduzierbare tatsache baute ich eine rückbaubare lösung mit 1,5mm hülsen, schrumpfschlauch und verlängerungsdrähten (Nur anlöten an den kontaktpins ist ein no go!)

[Bild: 1000_vu_02kkjk7.jpg]

Die beiden schuldigen:
[Bild: 1000_vu_04lpjyz.jpg]

Hier sieht man schön die gabelförmigen steckkontakte welche sich ausleiern
[Bild: 1000_vu_01zejxh.jpg]

Hier die rückbaubare lösung:
[Bild: 1000_vu_034qknt.jpg]

gruss, klaus
[-] 11 Mitglieder sagen Danke an jvc_graz für diesen Beitrag:
  • hadieho, Caspar67, Pionier, Mr.Hyde, evel, mmulm, zuendi, Tom, nosecrets, Gerry67, Tarl
Zitieren
Seltene Tolle Gerätschaften! Danke fürs Teilen!
Zitieren
Eine gerätegattung kam bisher zu kurz- die top kassettendecks von JVC/victor. Eine maschine welche mir besonders zusagt (optisch u. technisch) ist die kd-a8. 3 stück fanden bei mir ein zuhause, 2 voll funktionsfähig, eine eigentlich als teilespender (alle laufwerksfunktionen waren defekt...)
aber wie es so kommt- man ist ja ehrgeizig auch nicht funktionierendes lauffähig zu machen.

langer rede kurzer sinn- "defekt" war ein ausgehängter hubmagnet und der riemen zum zählwerk (dieser ist ausgeleiert und verursacht  immer wieder ein "stop" bei wiedergabe- muss noch ersetzt werden).

Hervorzuheben bei dieser maschine (BJ. 1978) ist das "b.e.s.t." einmesssystem (wieder mein hinweis-viele jahre später nochmals bei den videorecordern als DIE neuheit vermarktet...) , "search and look" bzw. super anrs.

Der ausbau des lw wird noch einige mühen machen- der ganze "kabelverhau" ist im weg. aufgefallen sind mir vorab wieder die op's 4558 zum ansteuern der led's. weitere information asap.


[Bild: a8_01pyoz0.jpg]

[Bild: a8_02tuqgu.jpg]


[Bild: a8_03l9qmi.jpg]

[Bild: a8_048oq6t.jpg]

[Bild: a8_0595r8d.jpg]

gruss, klaus
[-] 10 Mitglieder sagen Danke an jvc_graz für diesen Beitrag:
  • hadieho, Pionier, evel, Tom, Mr.Hyde, triple-d, nosecrets, Mani, MacMax, Tarl
Zitieren
zum tausch des zählwerkriemens kam ich noch nicht. Dieser tausch ist allerdings zwingend notwendig um eine störungsfreies abspielen von kassetten zu ermöglichen (Stichwort "hallgenerator"). ob ein überbrücken des sensors möglich ist müsste getestet werden. Sollte dies schon einer von euch gemacht haben- bitte berichten!

Der richtige (und passende verstärker) zum kd-a8 ist der a-x9. 1979 auf dem europäischen markt und schon bald wieder durch neuere modelle (aber in keinster weise bessere!) ersetzt. A-X7, A-X5 und in Japan A-X7D/5D seien erwähnt. auch war der a-x9 in einigen dingen grundlage für die entwicklung der laboratory kombi M-L10/P-L10 (1982)

Hier auf den bildern ein voll funktionsfähiges kd-a8 mit der zugehörigen kabelfernbedienung und der A-x9 welcher bereits seit 1980 ohne störungen "läuft".

[Bild: 9_014mja3.jpg]

[Bild: 9_028ij54.jpg]

[Bild: 9_03fwjw6.jpg]

gruss, klaus
[-] 7 Mitglieder sagen Danke an jvc_graz für diesen Beitrag:
  • hadieho, Pionier, 0300_infanterie, MacMax, hifiES, triple-d, Tarl
Zitieren
Beim KD-A8 Deck dachte ich zuerst, dass die Kiste auf dem Kopf steht. Denker 
Interessantes Teil Hi
[Bild: nordicflags2v5jk8.jpg]
Zitieren
(31.12.2015, 11:56)jvc_graz schrieb: .....
...
Hier noch ein foto mit der Abhörkonfiguration bereits fertig kopierter Bänder. Die digitalen signale werden über koax dem xp-da1000 zugeführt, von dort dann auf jvc pl-10/Ml-10 und an die zero 10

[Bild: dig_017mzrk.jpg]
(jvc/Victor digital test)

gruss, klaus


Guten Tag Klaus,
Jahrzehnte nach der Einführung der CD dachte ich beim mir, willst das nochmal antesten mit der CD nachdem die Höreindrücke 1986 so enttäuschend waren. Bei meiner Recherche zu CD Abspielgeräten stolpere ich gerade über Victor, insbesondere XL-Z1000 fixt mich gerade an. Eventuell liest Du das hier und könntest mir etwas weitere Info geben?
Sind die Z1000 überhaupt in Europa oder Deutschland verkauft worden?
Gibt es hier in Deutschland Etus Landgraf vielleicht so vom HörenSagen heute also Spezialisten die so etwas auch reparieren könnten?
Und zu guter letzt, wenn ich nur einen XL-Z1000 hätte, würde der mit einem der heute üblichen DAC via optical out spielbereit sein?
Über eine Info würde ich mich sehr freuen, könnte auch als persönliche Nachricht verfasst sein, bin ich hier schon Off Topic womöglich?
Vielen Dank und schönen Donnerstag wünscht
DerTristan
"Wo ist die Realität? Wo haben Sie die?"
Heinz von Förster
[-] 1 Mitglied sagt Danke an tpoint8 für diesen Beitrag:
  • Tarl
Zitieren
Steht schon länger im Regal, volle Funktion und vom Erstbesitzer. Es reitzt mich, den mal wieder zu aktivieren. Huch, da spiegelt sich mein Spiegelteleskop   Denker ...


[Bild: 29807947qr.jpg]
[-] 4 Mitglieder sagen Danke an High Fidelity für diesen Beitrag:
  • stephan1892, hadieho, Mr.Hyde, timilila
Zitieren
Sehr geiles Gerät !! Der steht auch bei meiner Tochter im Zimmer !!
Steffen
Zitieren
Ja, ich habe zwar keine Quadrozuspielmöglichkeiten aber es macht Spass, mit vier Lautsprechern und den verschiedenen 2 und 4 Channel und front/rear Einstellungen zu spielen Drinks
[-] 1 Mitglied sagt Danke an High Fidelity für diesen Beitrag:
  • stephan1892
Zitieren
Dieses Modell habe ich vor zwei Jahren oder so für einen Arbeitskollegen hier in Wien aus den lokalen Kleinanzeigen gefischt.

Er ist nach wie vor begeistert von dem JVC - die grüne Skalenbeleuchtung und natürlich der integrierte Equalizer machen schon was her.

Aber was macht denn der Pioneer-Dreher darunter so einsam im Regal? Scheint ein PL-530 zu sein, wenn ich das richtig sehe.

Und nutzt Du das Teleskop gelegentlich auch?

Fragen über Fragen... LOL
 Pult ist Kult - und Tool ist cool...  Headbang
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Wink Geraffel der "Neuzeit" – Der "Nix-Vintage"-Thread Viking 1.388 553.207 19.02.2024, 00:52
Letzter Beitrag: spocintosh
  Der "Raumeinmessungs-Thread", oder: wie ich den Zorn der Anderen auf mich ziehe... bathtub4ever 100 25.572 12.05.2021, 21:48
Letzter Beitrag: ESG 796
  der Sound der 70ies-Receiver: Was ist das Geheimnis? Flanders 1.028 125.149 11.05.2021, 14:41
Letzter Beitrag: dupdi
  Der Sound der 70er-Receiver / Teil 2 Flanders 266 35.363 20.02.2021, 07:16
Letzter Beitrag: zonebattler
  Der Sound der 70er-Receiver "RESURRECTION" scope 89 12.520 19.02.2021, 12:58
Letzter Beitrag: scope
  Der "Worauf sollte der Dreher stehen?" Thread space daze 37 9.852 10.03.2020, 15:49
Letzter Beitrag: Jenslinger



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste