Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Technics 1210 brummt, falscher Trafo?
#1
Hallo,

ich hab unter Anderem einen Technics 1200 MK5 in schwarz, der leider dadurch unangenehm auffällt, dass er beim Einschalten schon brummt. Damit meine ich aber das Gerät selber, nicht über die Anlage!

Wenn man dann beim Verstärker so ab 10 Uhr einstellt und im Stand die Nadel absenkt, dann hört man das Brummen auch über den Verstärker. Schaltet man den Technics ab, verschwindet auch das Brummen.

Wie dem auch sei, hab ich mal die Kiste aufgemacht

Dann habe ich nachgesehen, ob das Ding halbwegs entkoppelt eingebaut ist, ist es eigentlich auch. Also dachte ich mir, vielleicht kann man den Trafo ja tauschen und hab mal bei einem Händler nachgesehen.

Der meint aber, das man diesen Trafo hier nehmen sollte:

http://www.4-dj.de/shop/4djpowerkit-tech...p-682.html

in Kombination mit diesem Ding hier
http://www.4-dj.de/shop/technics-power-t...p-706.html

Nun siehe man mal meine Kiste an:

Das sieht anders aus, bei meinem Trafo gehen nur zwei rote und zwei gelbe Drähte weg.


[Bild: 2013_03_05_09_38_00.jpg]

[Bild: 2013_03_05_09_38_07.jpg]

[Bild: 2013_03_05_09_38_13.jpg]


Was bitte hab ich da?
Der Händler meint, da hat jemand was reingebastelt und ich soll PCB und Trafo tauschen.


Was meint ihr?
Zitieren
#2
Hallo Wolfgang

Meiner Meinung nach, ist der auf dem Bild verbaute Trafo nicht Original. Laut Servicemanual hat der Originaltrafo eine Ausgansspannung von 30V~ und eine andere Bauform sodass der Trafokern horizontal liegt mit Abschirmblechen gegen das Streufeld. Bei Dir hat jemand den Originaltrafo gegen einen "Chinatrafo" mit erheblich grösserem Streufeld ausgetauscht. Ausserdem liegt der Kern vertikal und die Abschirmbleche passten durch die falsche Bauform wohl nicht mehr. Daher hast Du jetzt die Brummeinstreuungen durch das Streufeld des Trafos. Du kannst den Trafo ja mal ausbauen und die Drähte verlängern. Ich Wette, das Brummen ist dann weg.

Den Originaltrafo gibt es wohl nicht mehr. Das 4-DJ Kit wäre eine Alternative, find ich persönlich allerdings überteuert. Ich würde es mit einem guten Ringkerntrafo mit flacher Bauform und Abschirmhaube versuchen. Diese haben durch ihre Bauform ein deutlich geringeres bis fast gar kein Streufeld.

z.B. so etwas:

http://de.rs-online.com/web/p/ringkern-t...n/2237838/

http://de.rs-online.com/web/p/ringkern-t...n/5405185/

Gruß Dirk
Zitieren
#3
Danke für deine Antwort. Meint ihr die Platine wo der Trafo draufhängt ist auch nicht original?
Zitieren
#4
Hallo Wolfgang

Die Halterung für den Trafo sowie die Anschlussplatine scheint noch original zu sein. Dort werden eigentlich nur die Anschlusskabel für Trafo, Netzeingang + Netzsicherung und Schalter zusammengeführt.

Da der Trafo wohl öfters mal aufgibt, hat den Umbau auf einen Ringkerntrafo hier schon einmal jemand gemacht:

http://www.hifi-forum.de/viewthread-26-5....html#2055

Gruß Dirk
Zitieren
#5
Ich hätte noch einen von einem 3310. Wenn der passt kannste ich gerne haben.
Gruß Lutz




Zitieren
#6
darf ich eine ganz dumme frage erlauben

[Bild: R223775-01.jpg]

da gehen verschiedene Kabel raus. Mein Chinatrafo hat zwei rote und zwei gelbe.

Welche Kabel müsste ich denn wo bei meinem Gerät anschliessen, damit das funktioniert? Sad2
Zitieren
#7
Normalerweise haste da nen Anschlussplan dabei

Bei deinem Bildchen waere das folgender

lala

Die Kabelbelegung des Originaltrafos ist hier:

[Bild: technics1ts0d.jpg]


Zitieren
#8
Hallo Wolfgang

Bei deinem Chinatrafo sind die beiden roten Anschlüsse die Primärwicklung (230V~) und die beiden gelben Anschlüsse die Sekundärwicklung (30V~).

Der Ringkerntrafo hat nach dem verlinktem Anschlussplan eine Primärwicklung (braun/blau) und zwei Sekundärwicklungen mit je 15V~ (orange/gelb und schwarz/rot). Die musst Du richtig zusammenschalten damit Du auf 30V~ Ausgangsspannung kommst. Du musst dann dort wo die beiden roten Kabel des Chinatrafos angelötet sind das braune bzw. blaue Kabel des Ringkerntrafos anlöten. Das schwarze und gelbe Kabel des Trafos zusammenlöten und isolieren. Dort wo die beiden gelben Kabel des Chinatrafos waren dann das orange bzw. das rote Kabel anlöten.

Ich will Dir allerdings wirklich nicht zu Nahe treten. Aber wenn Du an einem Trafo Primär und Sekundärwicklung nicht auseinanderhalten kannst, bzw. nicht weisst wie man die beiden Sekundärwicklungen richtig zusammenschaltet - lass es lieber bleiben bzw. jemand machen, der sich damit auskennt. Viele Leute helfen hier gerne, aber wir reden in diesem Fall von Netzspannung - und niemand im Forum möchte, das Du Schaden davon trägst.OldieFreunde

Gruß Dirk
[-] 1 Mitglied sagt Danke an __diz__ für diesen Beitrag:
  • monoethylene
Zitieren
#9
(06.03.2013, 11:00)__diz__ schrieb: Ich will Dir allerdings wirklich nicht zu Nahe treten. Aber wenn Du an einem Trafo Primär und Sekundärwicklung nicht auseinanderhalten kannst, bzw. nicht weisst wie man die beiden Sekundärwicklungen richtig zusammenschaltet - lass es lieber bleiben bzw. jemand machen, der sich damit auskennt. Viele Leute helfen hier gerne, aber wir reden in diesem Fall von Netzspannung - und niemand im Forum möchte, das Du Schaden davon trägst.

Schön, daß doch mal wieder jemand aufwacht.
Ich bin es ja inzwischen leid - und hab es, ganau wie der Genosse audiomatic ja auch schon ein paarmal erwähnt.
Diese dauernden Ermunterungen, an Geräten rumzuschrauben, wenn man keine Ahnung hat, sind nicht nur brand- sondern lebensgefährlich !
Etwa so gefährlich wie forumsgeleitet an der Bremsanlage der Familienkutsche rumszuschrauben.

Wer nicht auf den ersten Blick erkennt, was im hier aufgezeigten Fall tatsächlich los ist:

[Bild: 2Dz5TYw.jpg]

sollte die Flossen ganz weit fern halten vom Inneren eines Gerätes !!


Hier gibt es genügend Leute, mich eingeschlossen, die bei Kleinigkeiten wie o.g. Trafotausch gern mal gegen eine schöne Kaffee- und Kucheneinladung Hilfestellung übernehmen und dabei gleich ein paar Dinge erklären.
Zitieren
#10
Danke für den Input, du hast natürlich recht. Ich habe jetzt auch nicht vor hier bei Netzspannung in den Eingeweiden meines Plattenspielers rumzufingern. Was für mich aber eine sehr wertvolle Information war, dass hier nicht der originale Trafo verbaut ist, das dies offensichtlich auch der Grund für das Brummen ist und wie das Problem jetzt grundlegend zu lösen ist. Ob ICH jetzt im speziellen Fall hier das persönlich löse, oder jemanden bitte, der das auch mal gelernt hat ist jetzt noch zu klären.

Wenn die Problemlösung (wenn dann ein passendes Ersatzteil da ist) dann aussieht, dass man 2 Kabel an vorher zu definierenden Stellen anlötet, dann werde ich das bei gezogenem Netzstecker auch sicherlich machen, weil das traue ich mir Erstens zu und Zweitens habe ich nicht vor einen 1210 deshalb mit der Post irgendwohinzuschicken.
Ich kann jetzt aber auch nicht auf die Schnelle mal jemanden bitten, weil ich im nahen geografischen Umfeld nur Leute habe, die den Lötkolben an der warmen Seite angreifen würden.
Der Händler mit dem ich auch in Kontakt bin, würde mir auch das fertige PCB mit Trafo zuschicken, das ist dann wirklich einfach und selbst für so einen Idiot wie mich zu schaffen.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Wolfgang_S für diesen Beitrag:
  • spocintosh
Zitieren
#11
Sodala,

habe heute das fertig zusammengelötete Ersatzteil bekommen, bestehend aus Trafo, Kabel und PCB.


Also bleiben nach Einbau nur zwei Kabel übrig und da frag ich lieber euch nochmal.

Ich habe einen 1210 MK2 (wahrscheinlich uralt), der soll laut Händler aber baugleich sein mit dem 1200 MK5 um den es aktuell geht



[Bild: 2013_03_13_20_34_22.jpg]

[Bild: 2013_03_13_20_34_27.jpg]


Auf den beiden Fotos sieht man den MK5 mit dem Chinatrafo und den alten MK2
Zitieren
#12
Nun denn,


[Bild: 2013_03_13_20_36_12.jpg]

[Bild: 2013_03_13_20_46_56.jpg]

[Bild: 2013_03_13_20_47_02.jpg]
Zitieren
#13
So, jetzt sieht das so aus:


[Bild: 2013_03_13_21_56_42.jpg]


Nun die allumfassende Frage

welches Kabel kommt an welchen Pin?

beim MK2 geht das Kabel aus dem Trafo auf den unteren, (wo 2 steht)

Das Kabel aus dem PCB geht beim MK2 auf den oberen (1)

Ich nehme jetzt mal an, dass ich das beim MK5 genauso machen kann, oder?
Zitieren
#14
Hier nochmal beide Plattenspieler:



[Bild: 2013_03_13_22_02_30.jpg]

[Bild: 2013_03_13_22_02_38.jpg]

Edith:

hat funktioniert, kein Brummen mehr, alles super Lol1Lol1Drinks

Danke für alle Tips!
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Accuphase E205 Trafo defekt Jürgen M.S. 41 3.633 17.02.2024, 00:33
Letzter Beitrag: Jürgen M.S.
  PE 33 Studio brummt Bastelwut 5 1.686 23.01.2024, 17:12
Letzter Beitrag: beetle-fan
  Dual 1214 brummt Moppedmanni 11 878 20.01.2024, 17:07
Letzter Beitrag: peter-hifi
  Sony PS-X50 Trafo und Netzteile defekt rainer52 28 2.657 07.01.2024, 21:09
Letzter Beitrag: rolilohse
  Dual 491A brummt... Nixraff 3 1.614 29.10.2022, 15:40
Letzter Beitrag: Nixraff
  Plattenspieler brummt kaysersoze 16 6.838 24.11.2021, 22:01
Letzter Beitrag: Chevelle



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste