Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 3 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Kleines GRUNDIG-Special - die Supermaschine
#1
Moin Boyz,

entschuldigt, dass ich eine solch reisserische Überschrift gewählt habe, aber die tolle GRUNDIG TS-1000 ist es mMn wert, auch ausserhalb des Bandmaschinenthreads einmal vorgestellt zu werden.

"Schuld" an der kleinen Bilderserie, die ich gemacht habe, ist ein durch einen Sturz gerissener Holzrahmen der Maschine, den ich durch einen in der Bucht erworbenen Rahmen ersetzen wollte.

Nach Lösen von nur 6 Schrauben lässt sich das komplette Chassis der gewichtigen Bandmaschine aus dem Rahmen herausnehmen (ächz).

Was sich zwischen der schnöden Kunststoff-Rückwand und der schwarzen Frontplatte aus demselben Material befindet, ist schier atemberaubend. Unglaublich, zu welchen qualitativen Höchstleistungen GRUNDIG in der Mitte der 70er fähig war - die TS-1000 ist immerhin 1976 auf dem damals noch heissumkämpften Tonbandgerätemarkt erschienen.

Mit etwas mehr optischem Pep , zum Beispiel einer schicken gebürsteten Metallfrontplatte in silber , hätte die TS-1000 auch international ein Knaller werden können - dazu noch 4 Cinchbuchsen Floet - das wär´s gewesen. Tzaritza

Jetzt aber erstmal die Pics.

[img][Bild: p1020455umu3m.jpg][/img]
[img][Bild: p1020444sruta.jpg][/img]
[img][Bild: p1020445sxudo.jpg][/img]
[img][Bild: p1020446pluxh.jpg][/img]
[img][Bild: p10204470buao.jpg][/img]
[img][Bild: p1020448xrupf.jpg][/img]
[img][Bild: p1020449c3u46.jpg][/img]
[img][Bild: p1020450zludf.jpg][/img]
[img][Bild: p1020451r1ur8.jpg][/img]
[img][Bild: p1020452z7uck.jpg][/img]
[img][Bild: p1020453w5umk.jpg][/img]
[img][Bild: p10204543qurm.jpg][/img]
[img][Bild: p1020456p1oha.jpg][/img]

Für mich ist diese gewaltige GRUNDIG-Maschine eine der besten deutschen HiFi-Entwicklungen der 70er Jahre. Hier steckt wirklich alles drin - jede Menge Material, jede Menge erstklassige Technik, jede Menge Hirnschmalz. Oldie

Der Aufbau der TS-1000 ist in bestem Sinn klassisch - im oberen Teil
trägt ein sehr feistes Gusschassis die Motoren und das Netzteil - im unteren Teil sind die Verstärker- und Steuerungsplatinen fein säuberlich aufgereiht - jede Platine lässt sich blitzschnell herausnehmen, falls mal was dran sein sollte oder die Maschine eingemessen werden soll. Zum bequemen Arbeiten/Messen/Löten lässt sich jede Platine mit Hilfe einer vorhandenen Adapterplatte quasi nach "draussen" verlagern - man kann von beiden Seiten sehr gut ran und an der eingeschalteten Maschine arbeiten - das kenne ich so von keinem "normalen" HiFi-Gerät.

Auch sonst bietet die TS-1000 eine Menge Features, die andere Maschinen nicht unbedingt haben:
leicht auswechselbare Tonkopfträger 4-Spur / 2- Spur / Autoreverse
nachrüstbares DOLBY-B System ( dafür sind zwei freie Einschubrahmen vorhanden)
eine klasse Bandzugregelung, die es erlaubt, eine winzige 13 cm Spule ohne Gefahr für´s Band mit einer 27 cm Spule zu kombinieren
regelbare Umspulgeschwindigkeit - stufenlos regelbare Capstan-Geschwindigkeit von etwa 2,4 cm/s bis 30 cm/s
Mikrofonvorverstärker mit eingebauten Übertragern
uswusf..... Dance3

Das all dies zu einem Preis von 2500 DM möglich war, versetzt mich heute noch in Erstaunen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass GRUNDIG an diesen Maschinen viel Geld verdient hat.


Boyz, ich kann jedem Bandmaschinenfreund nur raten, sich solch eine Maschine einmal zuzulegen - noch sind die GRUNDIGs vergleichsweise billig zu haben.
Meine Maschine zickte etwas rum, nach dem Tausch einiger Kondensatoren auf den Steuerungs- und Logik-Platinen löppt sie jetzt tadellos. Ersatzteile gibt´s von GRUNDIG nicht mehr, aber fast immer kann man die 1000er mit wenig Materialaufwand wieder flottmachen.
Serienmässig kommen die Maschinen immer mit dem 4-Spur Kopfträger daher - aber selbst heute ist ein Umbau auf Halbspur kein Problem - man braucht dafür nur....eine defekte TS-925 mit gut erhaltenen Köpfen. Raucher


____________________________________________________

Groeten
Frank
[-] 25 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • helmutk79, ArneW203, LastV8, space daze, contenance, xs500, , Maxx, friedrich86, Stereo-Tüp, Tom, charlymu, Gorchel, proso, oldAkai, fmmech_24, Rainer F, bodi_061, E-Schrotti, loenicz, Musik ist Trumpf, Deubi, oras, theoak, Trötenreiter
Zitieren
#2
Schönes Teil, Frank. Die kannte ich gar nicht. Hoffentlich trittst du jetzt keinen Grundig-Hype los...Floet

Gruß aus Stadthagen
Holger
Zitieren
#3
Hey Frank!

Ich als bekennender Revox-A77-Fan (aber keine Angst, kein Markenfetischist!) ziehe da sogar vor Grundig meinen Hut! Hi

Die ist in Sachen Aufbau schon mit den Schweizern zu vergleichen, gar keine Frage!

Viel Spass mit dem Teil! Drinks
Zitieren
#4
Wenn ein REVOX-Fan ein Teil von GRUNDIG lobt, dann kann das Ding sooo schlecht nicht sein Wink2

Und einen Hype hätten die TS-1000 allemal verdient. Oldie

Die Über-alles-Qualität braucht sich vor einer REVOX A-700 nicht zu verstecken, es fehlen hat die 38er Geschwindigkeit und die Cinchbuchsen Tease

Heute abend mache ich, wenn ich Zeit habe, noch einige Pics von einer TS-1000 mit DOLBY-Karten, die ich ebenfalls habe.
Das ist wirklich die "eierlegende Wollmilchsau". Raucher

__________________________________

Frank
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • oldAkai
Zitieren
#5
Wird schon keinen Hype geben. Außer Dir hat ja eh keiner eine Grundig TS-1000... Floet Und dann gleich 3 Stück. Aller guten Dinge sind drei. Nur bei den Spulen hapert es wohl noch FloetLol1
Grüße aus Berlin
Helmut
Zitieren
#6
Klasse Teil Thumbsup Danke fürs Zeigen Drinks
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben?
Die Sonne scheint immer©
^ischreschminimiuf, isch... ^
Zitieren
#7
At Helmut - immerhin drei 27er Metallspulen von GRUNDIG habe ich ja mittlerweile Wink2 , dafür fehlt bei einer Maschine leider immer noch der komplette Kopfträger Floet

Und überhaupt - warum sollten wir beide hier die einzigen TS-1000 User sein ? Raucher Gibt bestimmt noch mehr....

______________________________________

Frank
Zitieren
#8
Ich zähle mich nicht dazu. Kann mit eurer Anzahl an Maschinen nicjt mithalten. Zudem ist meine ja nicht lauffähig Flenne
Grüße aus Berlin
Helmut
Zitieren
#9
Das wird schon noch Freunde
Zitieren
#10
Frank, mach nur weiter so Oldie
Dann ärgere ich mich noch Flenne
Zitieren
#11
Lippi - nie ärgern. Ich sagte es schon...
Zitieren
#12
Ich sagte das ja nur, weil das mal meine war ... Floet
Zitieren
#13
Sei froh, das Du sie los bist, das häßliche Teil...... Lipsrsealed2
UndWeg
Interessante Technik allemal, aber ich würde sie mir trotzdem nicht hinstellen. Und das, obwohl ich genügend DIN-Adapter habe Floet
Es grüßt Sebastian aus Hamburg.
----------------------------------------------------------
The 7 P's:
Prior proper planning prevents piss-poor performance Oldie
Zitieren
#14
Geile Bilderkes FrankieThumbsup
Die TS 1000 war an sich schon ein tolles Gerät, ich hatte die seinerzeit 1979 glaube ich neugekauft, die wurden da mangels Nachfrage billig rausgehauen.
Leider hatte meine ständig Probleme mit dem Bandzug und Gleichlauf die keiner in den Griff bekommen konnte.
Von daher war der Maschine nur ein kurzes Gastspiel bei mir vergönnt.

Ein wenig ärmlich fand ich damals auch die Konstruktion der Schiebereglerknöppe, mal eben in die Kiste reingucken, vorher Knoppe abziehen, knack kaputt...Flenne Andererseits waren so die Schibepotis nicht direkt unter den Schlitzen und so ein wenig staubgeschützter.Tzaritza

Wenn ich die Bilder so sehe komme ich aber schon wieder ins Grübeln...Raucher

Es gibt im Netz glaube ich irgendwo Leute die das Ding auf 38 cm umgebaut haben sollen.
Grüße Harry Hi

Wer Jogginghosen trägt, hat sein Leben aufgegeben... (Karl Lagerfeld)
Zitieren
#15
Ja, so ist das - entweder man mag sie oder man hasst sie. Floet

Die Schieberegler haben viele RFTs zur Verzweiflung gebracht, weil sie einfach nicht abgingen (knack) - dabei
ist die Konstruktion grandios einfach - beim Abnehmen der Frontplatte bleiben die Schiebedinger einfach drauf - muss man halt wissen.... Wink2

Ich kenne diese Kiste wirklich gut - das liegt daran, dass ich meine allererste TS-1000 etwa 1990 für 50 Mark gekauft habe,
allerdings komplett zerlegt, alles in 2 Kartons verpackt (warum auch immer). Flenne

Ich habe eine Weile gebraucht, bis ich das Ding unter Zuhilfenahme von Bildern und des ziemlich dürftigen Manuals zusammengebaut und soweit funktionsfähig hatte -
eben von der Pike auf. Lol1

Wer mit dem Kauf eines dieser Trümmer liebäugelt, sollte gut uffbassen, wenn dieses DOLBY-Schild aufgepappt ist,
hat man das grosse Los gezogen
.
[img][Bild: p1020458e5p66.jpg][/img]

Übrigens hat Helmut einen TS-1000 Rep.-Fred parallel laufen, dort können bei Bedarf gerne techn. Fragen zu Reparatur & Co geklärt werden. Oldie

At Helmut : übrigens, Kollege GORCHEL hat ja auch eine - er hat doch vor kurzem dieses coole Video bez Bandzugregelung eingestellt. Thumbsup

______________________________________________


Frank
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • oldAkai
Zitieren
#16
Lol1
Die Schiebereglerknöppe sollte man da lassen, wo sie der Hersteller angebracht hat Floet
Zitieren
#17
Du weißt doch: Wer den Schaden hat, braucht für den Spott usw.
Zitieren
#18
Raucher
Die Grundig-Idee mit den Knöppen finde ich übrigens super Thumbsup
Da wird nicht jedesmal an der Leiterbahn rumgewürgt Oldie
Zitieren
#19
Waren schon ziemlich clevere Boyz Raucher

Eines muss ich aber noch nachtragen - und das ist ganz und gar nicht clever - die schönen, damals hippen Sensortasten (bei Glotze & Co)
Bei einem halbprofessionellen Bandgerät sind die Dinger eigentlich fehl am Platze - will man silbengenau in eine Aufnahme einsteigen, können einen die Dinger zur Weissglut bringen.

Da sie keinen exakt definierten Druckpunkt haben wie z.B. Tipptasten, ist es für den Finger des Users manchmal schwierig, zum richtigen Zeitpunkt die Taste zu treffen.
Die Dinger lösen ja schon bei der minimalsten Berührung aus.

Sollte man aber im zeitlichen Kontext sehen - die wollten´s halt anno´76 so modern wie möglich machen. Beim "normalen" Betrieb stört es auch absolut nicht.
Die Schaltung an sich mit den roten Leuchtdioden für jede Funktion ist klasse. Oldie

____________________________________

Frank
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • Tom
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Die kleinste vollwertige Stereoanlage, die ich bisher gehoert habe Pufftrompeter 42 15.183 23.01.2023, 12:34
Letzter Beitrag: nice2hear
  Wo finde ich die Freds mit Geräten die ein neues Zuhause suchen ? Steher72 15 6.729 09.08.2021, 06:52
Letzter Beitrag: jim-ki
  Die Legenden über die Auflagekraft Don Tobi 21 13.612 12.03.2018, 00:51
Letzter Beitrag: DATGrueni
  Die Welt ist klein oder Geister, die immer wieder auftauchen... hörtnix 144 53.319 16.07.2014, 07:42
Letzter Beitrag: hörtnix
  Welchen Mini- Vollverstärker für gaaanz kleines Geld ? Fugazi 2 1.730 16.11.2013, 21:44
Letzter Beitrag: Fugazi
  die Youngtimerecke - die Türme wachsen in den Himmel amino 33 17.516 16.08.2011, 21:30
Letzter Beitrag: Harry Hirsch



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste