Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Was haltet ihr von den Canton GLE100?
#26
(13.01.2014, 18:24)Armin777 schrieb: Präzise Ortung und Kalottenlautsprecher schließen einander ohnehin aus.

Das ist ja mal Blödsinn.
Gruss, Harry

--
“Romanes eunt domus!!”
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Stereo-Tüp für diesen Beitrag:
  • Trötenreiter
Zitieren
#27
(13.01.2014, 18:24)Armin777 schrieb: Präzise Ortung und Kalottenlautsprecher schließen einander ohnehin aus.

Drinks
könntest du das bitte genauer ausführen? Kenne mich da nicht soooo gut aus.
Also in meinen GLEs gibt es Sicherungen für die Hochtöner..
Auf jeden Fall gewinnen die Lautsprecher tatsächlich einiges an Räumlichkeit hinzu, wenn sie gelegt werden Thumbsup
Leider sind jetzt meine mühevoll selbstgebauten Ständer viel zu kurz :-(
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Greutel für diesen Beitrag:
  • Trötenreiter
Zitieren
#28
Warum soll ich es genauer ausführen, wenn es denn angeblich Blödsinn ist. Soll Harry doch mal erklären, wieso das Blödsinn ist.

Drinks
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • Mosbach
Zitieren
#29
Ich fände beides interessant!
Zitieren
#30
(13.01.2014, 18:50)Armin777 schrieb: Warum soll ich es genauer ausführen, wenn es denn angeblich Blödsinn ist. Soll Harry doch mal erklären, wieso das Blödsinn ist.

Die von der Ortung her ideale Schallquelle wäre Punktförmig.
Praktisch ist das nicht umsetzbar, aber das, was Punkten am nächsten kommt, sind Kalotten.

So, jetzt du.
Gruss, Harry

--
“Romanes eunt domus!!”
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Stereo-Tüp für diesen Beitrag:
  • Trötenreiter
Zitieren
#31
Popcorn
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Greutel für diesen Beitrag:
  • theoak
Zitieren
#32
Die ideale Schallquelle ist die Einpunktschallquelle, insoweit herrscht Übereinstimmung.

Aber: Kalotten strahlen halbkugelförmig ab und dann noch von zwei relativ weit auseinander liegenden Punkten (Hoch- und Mitteltöner) von daher ist es mit der Ortung recht schwierig bis ausgeschlossen. Die Aufstellbarkeit der Lautsprecher ist dadurch jedoch ziemlich unproblematisch.

Die besten Erfahrungen in punkto Ortbarkeit habe ich mit Breitbändern gemacht, die naturgemäß recht gebündelt abstrahlen (ca. 30°). Von daher in der Aufstellung recht anspruchsvoll, aber in der Ortbarkeit kaum zu schlagen.

Drinks
Zitieren
#33
da ich ja auch die GLE 100 habe würde mich das auch intressieren,
Armin.
Harry hat seine Begründung gegeben
Hifi-Klassiker - denn das Auge hört mit

Scheiß auf`s knistern-Hauptsache Vinyl Drinks
Zitieren
#34
Und was ist der Vorteil von senkrecht angeordneten Mittel-und Hochtönern gegenüber der waagerechten Anordnung wie bei den GLE100?
Zitieren
#35
ich würde zum Beispiel nach solchen LS Ausschau halten die Firma hat es mit der Punktschallquelle recht genau genommen

http://www.ebay.de/itm/Tannoy-Kensington...27dd2ad7cf

die auch

http://www.google.de/imgres?client=firef...CHUQrQMwCw
Gruß Ulf Hi

[Bild: avatar_219660aoq0d.gif]

Zitieren
#36
Das haben sie wohl. Und das lassen sie sich auch gut bezahlen.
Geithain ist mir ein Begriff!
Wer kann mir meine Frage bzgl. Waagerechter vs senkrechter MT/HT-Anordnung beantworten?
Zitieren
#37
(13.01.2014, 19:06)Armin777 schrieb: Aber: Kalotten strahlen halbkugelförmig ab

Ah. Ich sehe, wo dein Denkfehler liegt.
Punktquellen strahlen sogar Kugelförmig ab, die müssten dann ja noch schlechter sein.
Aber die Abstrahlcharakteristik ist für die Ortung nur nachrangig.


(13.01.2014, 19:06)Armin777 schrieb: und dann noch von zwei relativ weit auseinander liegenden Punkten (Hoch- und Mitteltöner) von daher ist es mit der Ortung recht schwierig bis ausgeschlossen.

Wenn die Chassis vertikal in einer Linie sind, und der Entwickler was von Trennfrequenzen und Phasenschweinereien versteht, dann ist das kein so grosser Nachteil.
Wenn man natürlich Cabasse heisst, und denkt, man kriegt die Phasenproblematik mit dümmlichen Holzbrettchen zur "Abstandskorrektur" in den Griff, ohne zu bedenken, dass die Weiche 1000x mehr dazu beiträgt, dann ists natürlich Essig mit der Ortung.

Kann man experimentell selber spielerisch rausbekommen, wenn man mal die Weiche aus seinen Boxen amputiert, und stattdessen ein volldigitales Management wie die Nova DC 8000 die Weiche emulieren lässt.
Wenn man da an Phase, Delay etc herumspielt, geht einem richtig ein Licht auf.


(13.01.2014, 19:06)Armin777 schrieb: Die besten Erfahrungen in punkto Ortbarkeit habe ich mit Breitbändern gemacht, die naturgemäß recht gebündelt abstrahlen (ca. 30°). Von daher in der Aufstellung recht anspruchsvoll, aber in der Ortbarkeit kaum zu schlagen.

Breitbänder sind ja quasi von der geometrischen Projektion her "Punktstrahler", soweit richtig. Aber eine "grosse Breitbandkalotte" wäre das auch. Wink3
Und beide erkaufen sich den einen Vorteil mit vielen anderen Nachteilen.
Aber das ist ein anderes Thema. Wink3
Gruss, Harry

--
“Romanes eunt domus!!”
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Stereo-Tüp für diesen Beitrag:
  • Trötenreiter
Zitieren
#38
Das ist ganz einfach. Da wir eine rechts/links-Ortung als Stereo-Klangbild wahrnehmen, kommen wir bei der exakt übereinander-Anordnung auf die selbe Stelle und nicht auf unterschiedliche. Dadurch wird die Ortung etwas besser.

Drinks
Zitieren
#39
Das mit dem "etwas" kann ich bestätigen!
Es ist kein gewaltiger Unterschied, aber hörbar (habe allerdings keinen Blindtest durchgeführt Floet)
Wieso werden eigentlich die MB Quarts vor den GLEs platziert, bei den Quarts wird doch ständig nerviger Hochton bemängelt (habe bis jetzt allerdings noch keine MB Quart gehört)
Sad2
Zitieren
#40
Rein vom Abstahlverhalten sollte der MT immer unterhalb des Ht angeordnet sein, oder auch umgekehrt aber halt nicht nebeneinander, da man sonst keine vertikale mehr hat und das den Ton nachteilig beeinflusst.
Gruß Frank Hi
Zitieren
#41
Interessant!
Ich hatte den MT oben..
Derjenige, dem der Bass der GLE100 zu dick ist, sollte die mal liegend mit dem HT nach oben hören.. Welten sind das!
Zitieren
#42
(13.01.2014, 19:25)Armin777 schrieb: Das ist ganz einfach. Da wir eine rechts/links-Ortung als Stereo-Klangbild wahrnehmen, kommen wir bei der exakt übereinander-Anordnung auf die selbe Stelle und nicht auf unterschiedliche. Dadurch wird die Ortung etwas besser.

Richtig. Aber nur, wenn die Weiche was taugt, sonst wird das Ohr durch die Phasenschweinereien verwirrt.


(13.01.2014, 19:29)Ichundich schrieb: Rein vom Abstahlverhalten sollte der MT immer unterhalb des Ht angeordnet sein, oder auch umgekehrt aber halt nicht nebeneinander, da man sonst keine vertikale mehr hat und das den Ton nachteilig beeinflusst.

Nee, das ist nur Gewohnheit. Dynaudio hat ja mit den alten MSP und der Compund 5 diese Gewohnheit im Wahrsten Sinne des Wortes auf den Kopf gestellt, und es funktioniert erstaunlich gut.

Ausserdem gibt es ja noch Anordnungen á la d´Appolito, mit dem HT als Zentrale, und den je doppelten MT/TT drumrum.
Gruss, Harry

--
“Romanes eunt domus!!”
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Stereo-Tüp für diesen Beitrag:
  • Trötenreiter
Zitieren
#43
(13.01.2014, 19:28)Greutel schrieb: Wieso werden eigentlich die MB Quarts vor den GLEs platziert, bei den Quarts wird doch ständig nerviger Hochton bemängelt (habe bis jetzt allerdings noch keine MB Quart gehört)

Weil die trotzdem technisch fortgeschrittener sind als die 70er Jahre GLE.
Und eine Tendenz zun Nerven haben fast alle Metallkalotten-HT, weil die meisten zu Resonanzspitzen neigen, und das auch noch meistens im Frequenzbereich der S-Laute.
Bei den MB ist das aber zB nicht ganz so übel wie bei den späteren Canton Ergo oder CT.
Gruss, Harry

--
“Romanes eunt domus!!”
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Stereo-Tüp für diesen Beitrag:
  • Trötenreiter
Zitieren
#44
Stereo-Tüp schrieb:Richtig. Aber nur, wenn die Weiche was taugt, sonst wird das Ohr durch die Phasenschweinereien verwirrt.

na, siehste - darum verwende ich Breitbänder ohne Frequenzweichen und ohne Phasenschweinereien !

Drinks
Zitieren
#45
Wie gesagt - die haben dafür andere Nachteile.
Gruss, Harry

--
“Romanes eunt domus!!”
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Stereo-Tüp für diesen Beitrag:
  • Trötenreiter
Zitieren
#46
Wie bei der Muppetshow auf dem Balkon LOL
Meine GLEs behalte ich auf jeden Fall trotzdem (sind ja auch die zweite Version mit Hochtonsicherung, nur 5 Jahre älter als die Quart 450),
allerdings werde ich mir wohl irgendwann mal eine Heco Superior/MB Quart gönnen - und wehe die sind dann nicht besser! Drinks
Toll, was hier für eine Atmosphäre herrscht Thumbsup
Zitieren
#47
(13.01.2014, 19:59)Greutel schrieb: Toll, was hier für eine Atmosphäre herrscht Thumbsup

Das ist die Ruhe vor dem Sturm LOL
Gruß Frank Hi
Zitieren
#48
Au weia.. Messer
Kann vielleicht jemand einen Vergleich zwischen der GLE100 und der Wigo A4 ziehen? Ich habe da nämlich ein tolles Angebot entdeckt..
Zitieren
#49
(13.01.2014, 19:59)Greutel schrieb: Wie bei der Muppetshow auf dem Balkon LOL
Meine GLEs behalte ich auf jeden Fall trotzdem (sind ja auch die zweite Version mit Hochtonsicherung, nur 5 Jahre älter als die Quart 450),
allerdings werde ich mir wohl irgendwann mal eine Heco Superior/MB Quart gönnen - und wehe die sind dann nicht besser! Drinks
Toll, was hier für eine Atmosphäre herrscht Thumbsup

warum sollten die besser sein, wenn sie für dich schlechter klingen aber auf dem Papier besser sind, was würdest du behalten ?
Dem einen klingt der Lautsprecher gut dem anderen was andres, unabhängig von Messdaten oder PreisFloet
Hifi-Klassiker - denn das Auge hört mit

Scheiß auf`s knistern-Hauptsache Vinyl Drinks
Zitieren
#50
Ist mir klar, ich suche ja nur nach Kandidaten zum Probehören, allerdings geht das bei dem riesen Angebot nicht, ohne vorher einiges rauszufiltern.. Ich glaube doch nicht blind allen Empfehlungen!
Wenn ich weiß, dass Lautsprecher einen bestimmten Geschmack treffen und von einer gewissen Anzahl Menschen gerne gehört werden, ist es wohl auch wert diese mal probezuhören..
Hoffentlich keine allzu irrsinige Methode.
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Was habt Ihr für Quadro Equipment? charlymu 458 154.337 08.04.2024, 12:38
Letzter Beitrag: vincent1958
  Infos zu Canton Ergo Aktiv til1967 14 5.681 18.02.2024, 15:52
Letzter Beitrag: Kann-Ton
  Welche Cinch Kabel empfehlt ihr? Möms-chen 20 2.838 06.06.2023, 16:57
Letzter Beitrag: Peter R.
  Setzt Ihr Equalizer ein? Wenn ja mit welchen Erfahrungen? Joesepe 26 5.191 23.03.2023, 07:28
Letzter Beitrag: tiarez
Music Audiophile Behauptungen und ihr Wahrheitsgehalt scope 778 157.650 23.02.2023, 15:05
Letzter Beitrag: Inquisition
  Canton Karat 980 Casawelli 35 8.262 12.02.2023, 23:15
Letzter Beitrag: Kimi



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste