Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: GAS Grandson Reloaded
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5
12 Volt Lampen/LED? Bist Du Dir da sicher? Laut Schaltplan waren da 1891er Lampen verbaut, die gibt es überwiegend (ausschließlich) für 14 Volt. Was ja angesichts der Messwerte wiederum besser passen würde.
(20.11.2016, 12:26)HiFi1991 schrieb: [ -> ]Ich denke, wenn an der LED Wechselstrom anliegt, dann leuchtet sie nur während der einen Halbwelle und während der anderen Halbwelle ist es duster:

Jepp, genau das ist der Hintergrund meiner Frage gewesen. Ich dürfte eigentlich nur die halbe Frequenz haben, sogar mit Pause dazwischen. Das sollte man eigentlich deutlicher wahrnehmen als die Umpolung ohne GR (wie es die letzten 40 Jahre war).
Ist aber nicht so. Weder mit den Lampen, die jetzt drin sind noch mit den LEDs.
Gut, die Lampen mögen vielleicht noch eine gewisse Trägheit besitzen, LEDs aber definitiv nicht.

Die Schaltung sah im Original so aus:

[Bild: Screen_Shot_2016_11_20_at_17_50_45.jpg]

Wobei R001 so nie existierte, die GAS SM's sind immer wieder gern etwas ungenau... Floet

Jetzt jedenfalls sieht es so aus:

[Bild: Grandson_Meter_Light.jpg]

Nochmal: Das funktioniert hier jetzt alles so wie erwartet und es gibt kein Problem - ich frag mich nur, warum. Jester

(20.11.2016, 17:35)onkyo schrieb: [ -> ]12 Volt Lampen/LED? Bist Du Dir da sicher? Laut Schaltplan waren da 1891er Lampen verbaut, die gibt es überwiegend (ausschließlich) für 14 Volt. Was ja angesichts der Messwerte wiederum besser passen würde.

Aha. Gut, dann erschliesst sich auch das. Es sollten 14V-Lämpchen sein, aber ich hab natürlich aufgrund der BA9-Bauform immer 12V eingebaut. Weil das hierzulande die sind, die man bekommt, wenn man irgendwo hingeht und sagt, "sowas hier brauch ich".
Dass es die auch in 14V gibt, wusste ich nicht.

Der Karsten

im Bild 1 ist die Spannung an den Lampen ~spannung in Bild 2 ist es durch den BR =spannung.
Wenn man LED an ~spannung betreiben will muß man 2 Dioden verwenden eine LED und eine z.B.1N4148 oder eine zweite LED und einen entsprechenden Vorwiderstand damit das richtig funktioniert.

[Bild: Owx6ne3h.jpg]
OK, meine Frage war zu einfach. WARUM, also AC/DC weiß ich natürlich. Ich versteh nur nicht, warum es nicht flackert, obwohl ich wie vorher immer noch nur auf einer Halbwelle "reite".

Der Karsten

Mathias hat in seinem Beitrag diesen Auszug aus Wicki eingefügt
[Bild: A0uwgysh.png]

die negative Halbwelle wird zur  positiven verschoben und die LED leuchtet bei allen

irgendwie bekomme ich das blöde Bild nicht hier rein Flenne
Ich hab das schon verstanden. Aber da ich - siehe Schaltung - nur eine Seite des Trafos abgreife, hab ich ja nur eine Halbwelle. Die andere wird hier nicht "nach oben geklappt".

Der Karsten

ne, das ist nicht nur eine Seite, der Trafo hat sek 2 Wicklungen die sich (mitte) nach Masse treffen somit ist es die halbe Trafospannung gegen Masse gemessen.
(20.11.2016, 19:27)spocintosh schrieb: [ -> ]Ich hab das schon verstanden. Aber da ich - siehe Schaltung - nur eine Seite des Trafos abgreife, hab ich ja nur eine Halbwelle. Die andere wird hier nicht "nach oben geklappt".

Yo, genau da ist der Hase im Pfeffer begraben: Selbstredend liegt an der einen Seite des Trafos genauso eine vollständige Sinuswechselspannung gegen Masse an wie zwischen den beiden Seiten des Trafos - nur eben mit halber Spannung (und genau nicht mit nur einer Halbwelle)!  Oldie

Der Karsten

1. LOL
Moin Spoc,

(20.11.2016, 19:27)spocintosh schrieb: [ -> ]Aber da ich - siehe Schaltung - nur eine Seite des Trafos abgreife, hab ich ja nur eine Halbwelle. Die andere wird hier nicht "nach oben geklappt".

Auch an nur einem Trafoabgriff hast Du natürlich einen kompletten Sinus!

Gruß Roland
Aha... Denker
Das muss ich dann mal eruieren. Anscheinend seid ihr euch alle einig, dann glaub ich das mal. Ich hab's nur noch nicht verstanden...
Ich dachte, die halbe Spannung ergibt sich daraus, dass es gegen Masse (Mittelabgriff) nur die halbe Welle ist...
Nein, ganz und gar nicht. Ein Trafo ist ja nur ein Haufen Eisen und ≥2 Drahtwicklungen, der kann nicht aus einem Sinus (aus der Steckdose) plötzlich eine Halbwelle machen.
Stattdessen verwendet man typischerweise zwei Anzapfungen, die dafür jeweils nur die halbe Spannung liefern. Also kann man die entweder so zusammenlegen, dass sie sich gegenseitig auslöschen (Schildbürgentum) oder verstärken.
wird wohl Zeit, den Thread hervorzuholen, nachdem ich mir gerade den rechten Kanal aus Blödheit zerschossen habe. Hoffentlich nur der geplatzte Elko C211.
Schitt.. Karsten, drück die Daumen für C211.
Aaaalter, nich dein Ernst ?
Dann richte dich schon mal drauf ein, die originalen MPSU 57 und 07 zu besorgen. Paar originale Toshi TO3's hätt ich immerhin noch hier.
audiomatic is ne gute Adresse.

Der Karsten

was für Toshiba TO3 kommen da zum Einsatz spok? hab ich vielleicht auch noch was liegen.
Vielen Dank, Freunde Gimmefive
Die MIL-GRADE 0,5uF mit 5% habe ich gerade im Ural bestellt LOL

(08.02.2019, 20:09)spocintosh schrieb: [ -> ]... die originalen MPSU 57 und 07

Pardon?
Transistoren?
Also das mit den MIL-Russentöpfen war die einzige blöde Idee, die ich hatte. Die ließen sich nämlich nicht vernünftig einbauen und sind deshalb wieder rausgeflogen.
War zuviel Pfusch.
Anon
Danke, schon zu spät...
... und ausserdem ist Pfusch mein 2. Vorname Buba

Der Karsten

was ist eigentlich das besondere an C211 das Du sowas in USSR bestellst Karsten Denker
vielleicht macht es Sinn, den Beitrag aus dem anderen Thread rüber zu hoeln
(08.02.2019, 18:23)bathtub4ever schrieb: [ -> ]War ja so klar, auch elektrische Geräte haben eine Seele... an dr Grandson hat sich gerade Elko C211 verabschiedet. Och nö, Mann Dash1


[Bild: 3-B08219-B-268-F-4-F31-BA0-F-F16-A5456663-F.jpg]

(Der) Karsten hat dort auch noch auf den abgefackelten R rechts higewiesen.
(09.02.2019, 09:18)Der Karsten schrieb: [ -> ]was ist eigentlich das besondere an C211 das Du sowas in USSR bestellst Karsten Denker

Als Jewgeni Wiktorowitsch Wutschetitsch noch etwas Eisen über hatte ...
(09.02.2019, 10:11)nice2hear schrieb: [ -> ][Bild: 3-B08219-B-268-F-4-F31-BA0-F-F16-A5456663-F.jpg]

Oh, beheizte Elkos. Made in U.S.A. ist manchmal schon speziell.
Seiten: 1 2 3 4 5