Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Röhrenverstärker
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7
Denker EMP sagt mir ja noch was, aber der Rest nicht.Denker
Gut, ja, aber 800 Flocken für ein Paar Röhren? Nicht, dass die zu teuer wären in Anbetracht des Herstellungsaufwandes in diesem speziellen Fall. Ist immer die Frage, ob es das wirklich braucht. Für reines Hobby (Musik hören) würde ich mir das nicht leisten wollen, auch wenn die Dinger EMP-fest sind. Nach dem Atomschlag brauch ich das eh nicht mehr...Afro
(01.07.2015, 07:48)Tom schrieb: [ -> ]TV zu modernen Röhren made in Germany

http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/no...27058.html

Für mich taucht das in der mediathek nicht auf. Weder beim NDR direkt noch in meinem Mediathek-Programm...
Da hängt dein Studio-Filter dazwischen Zahnlos
Ne, im Ernst....habs gerade nochmal probiert. Link klicken und Play drücken Denker
Ah gut. Dann schalte ich dem NDR mal den Adblocker aus...
Phantastisch! Allerdings kommt man mit den nötigen Kleingeld wohl irgendwann an einen Punkt, wo die Abpsieltechnik besser ist, als die Aufnahmetechnik. "Cheap-Trick" bei Röhren sind immer noch russische NOS aus Militärbeständen. Dank ihrer mit Röhren vollgestopften MiGs haben die (Sowjet-) Russen die Technik noch viel länger als der Westen betrieben. Sovtek ("Soviet-Tek") gibt es noch immer, allerdings ist der Eigentümer inzwischen ein US-Unternehmen.
Sogar die Verstärker nannte man "MiG". Man stelle sich vor, da sagt einer - "also als Gitarrenverstärker habe ich eine(n) Mig30"...

https://de.wikipedia.org/wiki/Sovtek


Viele Grüße - Frank
(26.12.2014, 22:13)spocintosh schrieb: [ -> ][...]
2. Mangelnde Basskontrolle - reine persönliche Geschmackssache, die auch mit meinen musikalischen Vorlieben zu tun hat.
Wär ich Klassikhörer, der immer nach der Tagesschau 'ne ganze Oper hört, sähe die Sache vielleicht ganz anders aus. Da könnte man dann, wenn man nach Hause kommt, die Anlage anschalten und passend zum Feierabendrotwein wären die Gerätschaften dann auch gut durchgeglüht. Und der waberige Bass wäre vielleicht gerade ein besonderer Wohlfühlfaktor.
[...]

nee, gerade als Hörer klassischer Musik könnte ich einen waberigen Bass überhaupt nicht gebrauchen.

deshalb machen mir auch gerade die PM-1 so Spass, die können knackigen "Wumms". Wink3

Der Karsten

.....die Anlage anschalten und passend zum Feierabendrotwein wären die Gerätschaften dann auch gut durchgeglüht. Und der waberige Bass ....

vielleicht doch mal irgendwann n V-Fetamp probieren Floet
Ähm,bin seit kurzem Bezitzer eines V-Fet Amps und kann den Tipp von Karsten nur WÄRMSTENS empfehlen.
Unglaublich was der aus zuvor eher mittelmässigen LS herausholt.
Geschehen gestern beim probehören einer MB Quart 1000 die kurz darauf verkauft wurde.
Hatte die Boxen schon geraume Zeit auf Halde stehn weil sie mir einfach zu blutleer klangen.
Eine mehr als gute Alternative zu einer Röhre vergleichen lohnt sich mit jeder Art von LS.
Luxmann 510,Dual CV1400,Technics SU-V5,AVM/Classe Audio seventy,SUGDEN C & P 28 usw. haben gerade so was von PAUSE !!!

Rheydter

Klingt der jetzt fett - der V-Fet, oder was? LOL

Tobifix

Thumbsup [Bild: BUr6PwUh.jpg]Also meine Röhren haben keine wabbeligen Bass
Zitat:Klingt der jetzt fett - der V-Fet, oder was?

Wenn man in Internetforen irgendetwas über den besonders schlechten, oder eben den besonders guten "Klang" irgendeiner Sache liest, dann erfährt man
in der Regel  nicht viel über das Gerät und seine Eigenschaften, sondern vielmehr etwas über den, der gerade an der Tastatur sitzt.  Wink3
Dann war V-FET wohl die Abkürzung für Voll-Fett-ey...

(02.11.2017, 09:28)Der Karsten schrieb: [ -> ].....die Anlage anschalten und passend zum Feierabendrotwein wären die Gerätschaften dann auch gut durchgeglüht. Und der waberige Bass ....

vielleicht doch mal irgendwann n V-Fetamp probieren Floet

Ich hab aus o.g. Gründen ja keine Röhren. Eher das Gegenteil.
Wie denn, du wusstest das gar nicht???
[Bild: P1010082.jpg]
(03.11.2017, 15:26)scope schrieb: [ -> ]Wenn man in Internetforen irgendetwas über den besonders schlechten, oder eben den besonders guten "Klang" irgendeiner Sache liest, dann erfährt man
in der Regel  nicht viel über das Gerät und seine Eigenschaften, sondern vielmehr etwas über den, der gerade an der Tastatur sitzt.  Wink3

So oft wie der Scope verwendet hier kein anderer das Wort "Klang".
Zitat:Wenn man in Internetforen irgendetwas über den besonders schlechten, oder eben den besonders guten "Klang" irgendeiner Sache liest, dann erfährt man 

in der Regel  nicht viel über das Gerät und seine Eigenschaften, sondern vielmehr etwas über den, der gerade an der Tastatur sitzt.  [Bild: wink3.gif]

Das ist nun wirklich das Einzige was ich nach dem Studium dieses Themas uneingeschränkt unterschreiben würde. Sicher wird man in beiden Welten Röhre_Transistor genausoviel gute wie schlechte Konstruktionen finden, man kann über viel Theorie diskutieren, aber ebenso mit Geräten dieser beiden Gattungen einfach sehr zufrieden Musik hören, vorausgesetzt man hat die Geräte gefunden die den eigenen Anforderungen entsprechen und "passen".
Auch ich "glühe etwas vor" wenn der Röhrenbetrieb ansteht... wo ist da das Problem? Das entschleunigt genau wie die Nutzung von Vinyl.


schönen Abend
Andreas

(der gerade mithilfe einiger Röhren seine Vinyl-Vorräte sehr zufrieden genießt)

Der Karsten

(03.11.2017, 18:41)spocintosh schrieb: [ -> ]Dann war V-FET wohl die Abkürzung für Voll-Fett-ey...

(02.11.2017, 09:28)Der Karsten schrieb: [ -> ].....die Anlage anschalten und passend zum Feierabendrotwein wären die Gerätschaften dann auch gut durchgeglüht. Und der waberige Bass ....

vielleicht doch mal irgendwann n V-Fetamp probieren Floet

Ich hab aus o.g. Gründen ja keine Röhren. Eher das Gegenteil.

Ebend, beide Gründe fallen bei V-Fetamps weg, das waren u.a. die Gründe warum diese Transistoren entwickelt wurden.

Fruno, was n das fürn Bild, ist unsichtbar Denker
JA Volker das trifft voll FETT ins schwarze.
Einfach mal probieren,und Du wirst ES hören.
Bin neu hier aber schon lange genug auf der Suche nach DEM guten KLANG um diese verdammt geilen Sony Amps von DAMALS anzupreisen
[Bild: 033.jpg]
Zitat:Auch ich "glühe etwas vor" wenn der Röhrenbetrieb ansteht... wo ist da das Problem? Das entschleunigt genau wie die Nutzung von Vinyl.


Problem
ist hier m.E. der falsche Ausdruck. Ich sehe auch kein "Problem" darin, zur Weihnachtszeit einige Kerzen anzuzünden, um so eine besonders gemütliche Atmosphäre zu schaffen. Das finde ich ausgesprochen "schön" und mache das jedes Jahr. Wink3
Ich halte es lediglich für unangemessen und unglaubwürdig, wenn jemand behaupten würde, dass er mit Kerzenlicht besonders gut lesen, Stricken, oder eben ganz allgemein alles mit Kerzenlicht besser erkennen könne.
Es gibt für die laufende Verwendung der Schallplatte heute keinen guten Grund mehr. Selbst wenn es ein Album nicht in digitaler Form gibt, würde es ebensogut funktionieren, wenn man die Platte "digitalisiert" und dann von einer Festplatte hört. Wink3

Und genau so ist es auch mit den Röhrenverstärkern. Es gibt heute keinen -absolut keinen- Grund dafür, die vielen Nachteile (hohe Kosten, Stromverbrauch, Wartung, Verschleiss, technische Defizite usw) in Kauf zu nehmen, und einige davon einfach als positive Eigenschaft zu verkaufen.

Die guten Gründe liegen an ganz anderer Stelle : Spass an antiken Dingen, Freude an der veralteten Technologie, Freude am optischen Erscheinungsbild, und dem Wissen darum, dass man sich ganz bewusst von der anspruchslosen Masse absetzt.
Also vergleichbar mit dem lenken eines alten Lotus Esprit S1 oder Porsche 911 G-Modell. Beide fahren relativ betrachtet "ziemlich scheisse" und sind lahm. Aber sie sind exklusiv , nicht alltäglich und eben ...ziermlich teuer. Wink3
Die Musik gerät  allzuoft in den Hintergrund, obwohl das selbstverständlich energisch abgestritten wird. Ich besitze Röhren NUR wegen der Optik..Und PLattenspieler ebenso. Alles andere geht mit modernem Equipment besser.

Den Begriff der "Entschleunigung" kann ich gut verstehen. Das ist wenigstens ehrlich.
Reiner spar die Mühe, muß jeder selber Wissen was ihm gefällt, du redest von Sachen die letztlich nicht belegbar sind, jedenfalls nicht vom Wohnzimmertisch aus. Nicht nachweisbar gilt hier als irrelevant, wirst du schon merken.
Dir gefällt deine Kiste, das ist schonmal gut! Alles andere ist einen Ochs ins Horn gepetzt.
Zitat:Einfach mal probieren,und Du wirst ES hören.

Ich habe davon schon diverse gehabt und "damit gehört" . Und alle waren nicht mehr als "völlig normal und unscheinbar" Es gibt geringfügig höhere Verzerrungen, aber sie bleiben viel zu klein, als dass sie irgendetwas sensationelles bewirken könnten.

Und an dem Tag, an dem du deine versprühten Emotionen belegen "müsstest" (der Tag wird natürlich nie kommenWink3 ), würdest du einfach nur ratlos mit den Schultern zucken.

Hifi und Religion. Mir fällt nichts ein, was stärker miteinander verbunden wäre. Thumbsup

Der Karsten

haste Dich gerade selbst verbessert scope, eben stand da noch Wega Sonys, und die einzige Wega die ja in V-Fet gebaut wurde ist die Lab Zero Floet selbst wenn Du je einen der V-Fets auf dem Tisch gehabt hast, gehört hast Du ihn sicher nicht. Und warum hast Du wie sonst üblich nicht auch mal Messschriebe etc.. hier gezeigt Denker
Zitat:eben stand da noch Wega Sonys, und die einzige Wega die ja in V-Fet gebaut wurde ist die Lab Zero

Von einem Forenkollegen habe ich u.A. gleich DREI Wega VFET Vollverstärker auf einen Schlag  bekommen.  Müssten 4810 gewesen sein.

Zitat:selbst wenn Du je einen der V-Fets auf dem Tisch gehabt hast

Lach....Das liest sich beinahe so, als wäre der Billigkram ganz besonders selten oder so "wertvoll", dass er sich hier niemals hin verirren würde. Thumbsup

Zitat:Und warum hast Du wie sonst üblich nicht auch mal Messschriebe etc.. hier gezeigt [Bild: denker.gif]


Seit ich hier gemeldet bin, veröffentliche ich "relativ" viele Berichte. Darunter auch die eine oider andere unspektakuläre GURKE. Es wäre aber zuviel verlangt, wenn ich die Messungen von
jedem  Vollverstärker hier einstellen "sollte"

Du kannst ja zur Abwechslung man den Zeiger deines Multimeters fotografieren. Thumbsup

Der Karsten

Gut aufgepasst Lol1  und warum gibts davon nicht einmal einen Bericht dazu Denker

die kleinen mögen billig sein die Größeren eher nicht, TAN 8550 TAN 88 Wega LAB Zero
Gab es nicht einen Wega wie den 5650?
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7