
 tach zusammen
bin auf der Suche nach ner Bezugsquelle beider Bauteile ...2SC4163, 2SC4140 
gefunden habe ich bis jetzt nur den 
2SC4140 bei Digi-Key  aber leider führt er den 2SC4136 nicht ...den ich auch sonst nicht finden kann 
 
 
 hat da jemand noch ne Idee 

 und danke Jürgen
 
 

 wieviel 

 stolzer Preis ...... und ich brauch je zwei Stück von ..... 
Dank dir Karsten 
Ist ein Yamaha YST-SW800 
http://www2.yamaha.co.jp/manual/pdf/av/e...00kai2.pdf hier SM 
http://nice.kaze.com/yst-sw800_svm.pdf  ... bei dem scheinbar öfters das Schaltnetzteil ausfallen soll ...... zumindest hab ich das schon oft gelesen .....und bei mir ist das Netzteil auch hinüber ....  
War schon am überlegen, ob ich das Schaltnetzeil rauswerfe und dafür Trafo(s) verwende ... machbar ist das ja ....... also laut SM und mal darübergeblickt ..... 

 vom Platz her müsste es auch gehen .... Material wäre glaube ich jauch da ... mal schauen ...
 
 
2x schreibst Du 2SC4163
1x schreibst Du 2SC4136 , ich denke ersteres ist richtig !?
Vielelicht mal hier anfragen : 
www.fibra-brandt.de 
 

 nabend
danke dir 
 

 2x 2SC4163, 2x 2SC4140  ... so stimmts  

 ob man da trauen kannn !? 

 wird wohl nichts anderes über bleiben ....... oder Umbau auf Trafo ...
 
 

 na, wenn du das schreist, wird es wohl passen 
 

 hoffentlich raucht die Kiste dann nicht wieder ab !? ......
 
 
Das Schaltnetzteil hat ja ne lustige Schaltung. Überprüf mal den Triac D205, denn der begrenzt die Spannung für die Transistoren. Ist D205 durchlegiert, dann laufen die Transistoren am Anschlag.
 

 moin sing sing 
erst mal  

 danke 
die Transistoren Q702, Q703, Q703 sind durch ..... Q705 hat´s überlebt und die Widerstände R216, R217 sind auch hinüber ... kein Durchgang mehr messbar..... Spannung an CB201 u. CB202  nicht messbar !!!
Steckplatz CB205 ist ok   ( getrennter Schaltkreis) ... 
werde mal D205 prüfen........  

 danke nochmals
 
 
Hallo Jürgen
tausch den Triac mit aus. Das Netzteil scheint ein Resonanzwandler zu sein, und bei entsprechend hoher Last/Spannung koppelt die eine Windung die dann gleichgerichtet auf das Gate des Triacs geht zurück. Da stellt sich dann ein Gleichgewicht ein (oder auch nicht). Die Yamahalesen haben sich so einen Controller für 50ct gespart...
(Ich bin jetzt kein Fachmann für primär getaktete SNT)
Grüsse,
Michael
 
mach den auch gleich neu, kann ja nicht die Welt kosten son Triac  

 
 
mal schauen, was ich jetzt da mache ......... das Problem ist, dass das Schaltnetzteil sehr anfällig ist und scheinbar (trotz Rep.) immer wieder ausfällt ..... wäre es da nicht eventuell besser das umzubauen 

 sehr viel Aufwand scheint das ja hier nicht zu sein  ....
Ich hab noch nen dicken Yamaha Trafo da ... mal schauen, was der sekundär alles so abgibt....
C42, C43  (die über Steckplatz CB 201 gehen )müssten durch eine größere Kapazität (10.000uf/160V) ersetzt werden....und da dann die Wechselspannung von ca.  sagen wa mal 

 80V-0V-80V angelegt. 
So, dann brauch ich noch den Steckplatz CB202 ......da brauch ich doch nur die sekundäre Versorgungsspannung von ca. 15V-0V-15V anlegen ... geht ja eh über die Festspannungsregler IC8, IC9 die ja die +-12V liefern.......
und auf der Netzteilplatine würde ich  T201,D203, RY201,D204,Q201,R211,IC202,C211,C217,CR208,R207. entnehmen und neu aufbauen .....das sind dann die 8V zum ansteuern des Trafos  

 hmmm was machen ....
 
 
der Yamaha Trafo  würde mir ca.30V-0-30V / 46V-0-46V  also  dann ca. 78V-0-78V  liefern ......... die 15V-0-15V und 0-9V hätte ich auch zur Verfügung...  plus noch ein paar kleinere Werte die ich aber hier nicht benötige .....

 also nochmal .... Trafo, Siebung usw... wäre ja da ..... 
nur ne Lochsteckplatine fehlt mir 

 
 

 hoffentlich stimmt das auch so  

 
 

 gerade festgestellt, das am Trafo bei den Sekundärleitungen 30V-0-30V und 46V-0-46V  die Mittenanzapfungen (0) im Trafo zusammengelötet sind ....... 

 nix getrennt.... 
Mal schauen, was ich da machen kann ..... 

  bzw. ob ich da rankomme ......
Nachtrag:

 also da ist kaum etwas möglich 

 schade  ....
 
 
also, mit dem Trafo wird das nicht gehen ... bin an die Wicklungen doch noch rangekommen .....  die Enden mal getrennt, so dass ich die einzelnen Wicklungen mal messen kann ... da ist aber nüscht zu machen .. habe da dann 2 x 30V und 2x 16 V... was nicht reichten wird ... mist.... 
Entweder ich finde noch nen Trafo im Keller, oder ich muss doch die Bauteile bestellen....... 

 
 
Mahlzeit, also den 4163 bekomme ich auch von SANYO als ersatztype von unserem Lieferanten vorgeschlagen. Würde mich 4€/Stück kosten. 
Für den 4140 bekomme ich nichts vorgeschlagen. 
Aber die SANYO's haben wir schon öfters verbaut. Hat immer top funktioniert. 
Und bei den Ebay Preisen kann man des mal riskieren  

 
 

 danke 
also für 
2SC4140 scheint als Ersatz BUX98AP, 2SC3520, 2SC3850, 2SC4060 zu gehen....!?
2SC4163 habe ich noch nichts gefunden .....

 was ich im Keller noch gefunden habe ... ein Ringkern  der mir folgende sekundärspannungen liefert
0 -13V wird nicht benötigt !!! da ich en kleinen vorhandenen Trafo (T201) und deren verwendete Bauteile ausbaue und neu aufgebaut verwenden werde. 
Dann hab ich die 15V-0-15V bleibt !!!
und 70V-0-70V ...... sollte wohl zum Versuch mal gehen 

 vom Platz her passt es auch ... selbst für die Siebung und und und .....
hier mal ein paar Bülders vom Vorhaben 
Versuch eins:
Bauteile besorgen und hoffen, das es nicht abraucht 

falls ja !? raus mit dem Schaltnetzteil und doch Umbau ... wie auf den Fotos gedacht ... 
rechts (weiß)  13V wird nicht benötigt !!!da ich ja T201 ausbaue und neu aufgebaut wird.
Mitte (gelb schwarz gelb) 15V -0-15V geht auf ( blau schwarz blau  ) kann alles so bleiben..... 
links (grün schwarz grün )  70V-0-70V plus neuer Gleichrichtung, Siebung dann auf rot schwarz rot ... wobei die Kondensatoren (C42, C43) und Gleichrichtung (D47, D48) von der Endstufenplatine entfernt werden ..... neue Gleichrichter und Siebung kommt dann also mit auf die neu angefertigte Netzteilplatine .... 
PS: ich komme klar 
 
 bis jetzt zumindest mal .... 

 
 

 gerade gesehen 
weil ich ja 15V-0-15V sekundär habe, muss da zusätzlich noch ( 
nach R98 ) die Leiterbahn unterbrochen werden und nen Festspannungsregler 78M12  zwischen schalten .... 
 
 also siehe Foto  
 denk mal, so wird es wohl gehen .....
Der Ringkern würde dann (also vom Platz her ) so angebracht, wie auf Bild 4 ... damit die restliche Schaltung auch Platz hat .....
 
 

 Frage an die Profis hier 

 gelesen haben es ja schon viele hier ...... 
meint ihr 

 das würde so gehen, wie ich mir das eventuell vorstelle !? oder hab ich da etwas übersehen oder vergessen !?
 
 
also so sollte es dann mal eventuell werden ... muss jetzt morgen dann die noch fehlende Schaltung unterbringen .....  
![[Bild: IMG_3943_neu.jpg]](http://s4.postimg.cc/aqjpkc66l/IMG_3943_neu.jpg)
 
 

 2SC4140, 2SC4163 werden geliefert 
 
DICKES DANKESCHÖN geht an Karsten 



 hätte trotzdem gerne gewusst, ob mein Umbauvorhaben 
so gegangen wäre ....  gut der Ringkern ist leider ein bisschen schwach auf der Brust 

 mit sek. 70V-0-70V ... würde dann leider nur auf ca. -+ 100V kommen ... statt -+112V