13.02.2019, 06:36
Ich hab den Spruch "Aus der TV- und Funkwerbung", respektive "Bekannt aus Funk und Fernsehen" schon als 5-Jähriger nicht verstanden. Der Gedankengang war ungefähr so:
Im ersten Moment, ich weiß es noch genau, hab ich gedacht, dass sie das Produkt damit hochqualitativer darstellen wollten, weil Fernsehen und Radio ja so was Tolles ist. Aber dann hab ich auch sofort gemerkt, dass das unlogisch ist, weil ein Produkt, dass extra beworben werden muss, wiederum eben genau nicht toll sein KANN - sonst hätte es Werbung ja gar nicht nötig. Abgesehen davon muss man etwas, das bekannt ist, nicht als bekannt anpreisen. Wie haben die das gemeint ?
Hab ich nicht hinbekommen, diese Fake-News-Logikverknotung aufzulösen.
Und im Grunde steh ich heute, ein paar Jahre später also, immer noch genauso ratlos davor.
Die können mir doch nicht ernsthaft sagen wollen, dass das Produkt so schlecht ist, dass es beworben werden muss, und ich es deshalb aber kaufen soll ?
Haben die an mein Mitleid appellieren wollen ?? Aber dann druckt man das doch nicht auf die Verpackung, um den Käufer noch an seine Blödheit zu erinnern ???
Was soll denn das für 'ne Verkaufspsychologie sein ????
Für mich war das daher immer eine eindeutige Buyer Beware!-Kennzeichnung, die etwa die Wirkung auf mich hatte, wie die Ekelbilder auf den Zigarettenpackungen sie haben soll, genau das aber nicht tut.(*)
Begreift das irgendwer anders als ich ? Ich würde das gern verstehen...
(*)EDIT
Vielleicht sollte man lieber Florian Silbereisen auf die Kippenschachteln drucken ?
Im ersten Moment, ich weiß es noch genau, hab ich gedacht, dass sie das Produkt damit hochqualitativer darstellen wollten, weil Fernsehen und Radio ja so was Tolles ist. Aber dann hab ich auch sofort gemerkt, dass das unlogisch ist, weil ein Produkt, dass extra beworben werden muss, wiederum eben genau nicht toll sein KANN - sonst hätte es Werbung ja gar nicht nötig. Abgesehen davon muss man etwas, das bekannt ist, nicht als bekannt anpreisen. Wie haben die das gemeint ?
Hab ich nicht hinbekommen, diese Fake-News-Logikverknotung aufzulösen.
Und im Grunde steh ich heute, ein paar Jahre später also, immer noch genauso ratlos davor.
Die können mir doch nicht ernsthaft sagen wollen, dass das Produkt so schlecht ist, dass es beworben werden muss, und ich es deshalb aber kaufen soll ?
Haben die an mein Mitleid appellieren wollen ?? Aber dann druckt man das doch nicht auf die Verpackung, um den Käufer noch an seine Blödheit zu erinnern ???
Was soll denn das für 'ne Verkaufspsychologie sein ????
Für mich war das daher immer eine eindeutige Buyer Beware!-Kennzeichnung, die etwa die Wirkung auf mich hatte, wie die Ekelbilder auf den Zigarettenpackungen sie haben soll, genau das aber nicht tut.(*)
Begreift das irgendwer anders als ich ? Ich würde das gern verstehen...
(*)EDIT
Vielleicht sollte man lieber Florian Silbereisen auf die Kippenschachteln drucken ?
