28.12.2015, 17:44
zimbo
28.12.2015, 17:47
einen hab ich noch.......

(14.04.2012, 23:26)zimbo schrieb: [ -> ]mal was für zwischendurch......
Da der Micro jetzt einen neuen Antrieb bekommen hat, kam es zur nächsten Bastelei.
Weil der neue Motor höher als der original baut, musste das Laufwerk mithilfe der Schieferplatte etwas höher aufgestellt werden. So aufgestellt sah das aber irgendwie nicht gerade "harmonisch" aus,
Mir kam dann der Gedanke an eine Basis, die das Laufwerk, die Schieferplatte und den Motor aufnimmt. Die Basis sollte das unterschiedliche Höhenniveau, das durch die obige Aufstellung nur zu offensichtlich wurde, optisch ausgleichen.
Die Basis besteht aus 3 MDF-Brettern. Das obere ist 22mm dick, in dieses wurde die "Motoraufnahme" eingefräßt. Anschließen wurde das zweite Brett mit 12mm Stärke aufgeleimt und die Aussparung für die Schieferplatte, ebenfalls mit Oberfräse, eingebracht. Glücklicherweise ist die Schieferplatte genau 34mm dick, das passt. Abschließend dann das dritte Brett (12mm) als Boden aufgeleimt, dann geschliffen, gespachtelt, grundiert und schwarz seidenmatt mit der Sprühdose lackiert. Ferdisch.
wirkt jetzt doch um einiges harmonischer, finde ich.......
VG
Sascha
31.12.2015, 09:10

dein Rack ist ja der Oberhammer, das würde ich mir sofort ins Wohnzimmer stellen.
Mein Lieblings-DIY-Unikat ist mein Weltron 2001 Spacehelmet.
Die Ausgangsbasis:
![[Bild: pict43955kk52.jpg]](http://abload.de/img/pict43955kk52.jpg)
Das Ergebnis nach sehr vielen Bastelstunden:
![[Bild: pict4462v5j5v.jpg]](http://abload.de/img/pict4462v5j5v.jpg)
![[Bild: pict4463hakc1.jpg]](http://abload.de/img/pict4463hakc1.jpg)
Statt 8-Track kann es seit dem Umbau CD's und MP3 abspielen, letzteres auch über USB. Das Ding ist seit ein paar Jahren meine Schlafzimmerbeschallung und treibt ein Paar Grundig 310a Kugeltröten an, die von der Decke hängen.
Grüßle, Ralf
31.12.2015, 10:05
Endlich mal ein Unikat was den Namen auch verdient. 

zimbo
31.12.2015, 12:27
Hallo Ralf,
Tolle Arbeit, hab ich damals schon bewundert, als Du es hier vorgestellt hast. Echt super der Umbau.
Tolle Arbeit, hab ich damals schon bewundert, als Du es hier vorgestellt hast. Echt super der Umbau.

31.12.2015, 15:04
Klasse Arbeit 

Miwo
31.12.2015, 17:31
![[Bild: jjJS4rBh.jpg]](http://i.imgur.com/jjJS4rBh.jpg)
wenn man keinen Platz für die üblichen Kopfhörerständer hat,
muss man halt selbst basteln. Habe jetzt Platz für zwei.
Ein weiterer Kopfhörer ist zu mir unterwegs.
01.01.2016, 20:10
Diese Anlage gibt es inzwischen längst nicht mehr. Die war vor 10 Jahren mein Einstieg in die Welt der deutschen HiFi-Klassiker.
Eine Grundig RPC 100 (1977 das Einstiegsmodell der Kompaktanlagen) mit dem etwa 5 Jahre älteren Dual 1218. Außerdem fehlt das Kassettenteil, die Lücke hatte ich damals provisorisch mit einer schwarzen Folie geschlossen.
Original war der Dual 1225 verbaut, bei späteren Modellen der 1236. Mit dem 1218 erschien die Anlage gleich ein Stück wertiger.
![[Bild: dYkHUtzh.jpg]](http://i.imgur.com/dYkHUtzh.jpg)
Auch dieser Dual 1219 ist ein Unikat, auch wenn man das von außen nicht sieht.
Ein Dual 1219 aus einer schon etwas späteren Baureihe, jedoch hat er ein blaues Kurvenrad, welches original nur in einigen der allerersten Exemplare (1969) verbaut war.
Das originale gelbe Kurvenrad war beschädigt und musste ersetzt werden.
Auch wurden die Kabel bei diesem 1219 mal erneuert.
![[Bild: Bplx6yah.jpg]](http://i.imgur.com/Bplx6yah.jpg)
Eine Grundig RPC 100 (1977 das Einstiegsmodell der Kompaktanlagen) mit dem etwa 5 Jahre älteren Dual 1218. Außerdem fehlt das Kassettenteil, die Lücke hatte ich damals provisorisch mit einer schwarzen Folie geschlossen.
Original war der Dual 1225 verbaut, bei späteren Modellen der 1236. Mit dem 1218 erschien die Anlage gleich ein Stück wertiger.
![[Bild: dYkHUtzh.jpg]](http://i.imgur.com/dYkHUtzh.jpg)
Auch dieser Dual 1219 ist ein Unikat, auch wenn man das von außen nicht sieht.
Ein Dual 1219 aus einer schon etwas späteren Baureihe, jedoch hat er ein blaues Kurvenrad, welches original nur in einigen der allerersten Exemplare (1969) verbaut war.
Das originale gelbe Kurvenrad war beschädigt und musste ersetzt werden.
Auch wurden die Kabel bei diesem 1219 mal erneuert.
![[Bild: Bplx6yah.jpg]](http://i.imgur.com/Bplx6yah.jpg)
Sachzich
03.01.2016, 13:39
Hier was Rustikales - meine Shabbies 
![[Bild: mdqrsZkh.jpg]](http://i.imgur.com/mdqrsZkh.jpg)
Ideal für Live-Mucke, dat kommt als wie wennze dabei bis, woll.

![[Bild: mdqrsZkh.jpg]](http://i.imgur.com/mdqrsZkh.jpg)
Ideal für Live-Mucke, dat kommt als wie wennze dabei bis, woll.
03.01.2016, 13:49
Na dann mal meine erst kürzlich fertig gestellten BR25E. Ist ja auch irgendwie ein Unikat.
Schallwand ist weiß glänzend lackiert und der Rest in Apfelbirke schoko foliert.
![[Bild: yvD7zrKh.jpg]](http://i.imgur.com/yvD7zrKh.jpg)
![[Bild: CxHJzrmh.jpg]](http://i.imgur.com/CxHJzrmh.jpg)
![[Bild: eAXNmWUh.jpg]](http://i.imgur.com/eAXNmWUh.jpg)
![[Bild: Ud5JvuRh.jpg]](http://i.imgur.com/Ud5JvuRh.jpg)
Schallwand ist weiß glänzend lackiert und der Rest in Apfelbirke schoko foliert.
![[Bild: yvD7zrKh.jpg]](http://i.imgur.com/yvD7zrKh.jpg)
![[Bild: CxHJzrmh.jpg]](http://i.imgur.com/CxHJzrmh.jpg)
![[Bild: eAXNmWUh.jpg]](http://i.imgur.com/eAXNmWUh.jpg)
![[Bild: Ud5JvuRh.jpg]](http://i.imgur.com/Ud5JvuRh.jpg)
zimbo
05.01.2016, 22:35
wo bleibt eigentlich der Jörg? 

05.01.2016, 22:49
Genau !
Hier gibt's nich so viele Unikate...dieses sehenswerte Objekt aus der Oberpfalz gilt aber sicher. Denn die beiden anderen existierenden Exemplare haben eine silberfarbene Alufront.
![[Bild: D9jkIdjh.jpg]](http://i.imgur.com/D9jkIdjh.jpg)
Hier gibt's nich so viele Unikate...dieses sehenswerte Objekt aus der Oberpfalz gilt aber sicher. Denn die beiden anderen existierenden Exemplare haben eine silberfarbene Alufront.
![[Bild: D9jkIdjh.jpg]](http://i.imgur.com/D9jkIdjh.jpg)
05.01.2016, 23:58
Vorab wünsche ich ein frohes Neues Jahr und Danke für´s zeigen eurer Unikate
Telefunken TW 501 ..... früher ....
Jetzt mit invertiertem Lager, ohne Wechselautomatik, 2 Tonarme ..... in Rek-O-Kut Zarge
![[Bild: p1260345xcubqn4uyf.jpg]](http://abload.de/img/p1260345xcubqn4uyf.jpg)
http://old-fidelity-forum.de/thread-8922.html

Telefunken TW 501 ..... früher ....
Jetzt mit invertiertem Lager, ohne Wechselautomatik, 2 Tonarme ..... in Rek-O-Kut Zarge

![[Bild: p1260345xcubqn4uyf.jpg]](http://abload.de/img/p1260345xcubqn4uyf.jpg)
http://old-fidelity-forum.de/thread-8922.html
07.01.2016, 22:55
Edel, edel, vor allem ein echter Unikat. Super Arbeit, Jörg.



18.01.2016, 12:34
Das ![[Bild: iHYo1tDh.jpg]](http://i.imgur.com/iHYo1tDh.jpg)
Monitor Audio one im DIY Kleid. Die Original Kiste ist so grottig, da musste was passieren
Gruß, Eric
![[Bild: iHYo1tDh.jpg]](http://i.imgur.com/iHYo1tDh.jpg)
Monitor Audio one im DIY Kleid. Die Original Kiste ist so grottig, da musste was passieren
Gruß, Eric
18.01.2016, 12:45
Mehr Bildchen dürften es schon sein....
18.01.2016, 18:28
Mehr Bilder von der MAone? Oh, da muß ich auf Tageslicht warten . Ist aber nix wirklich besonderes.... Die hatten ein einfaches schwarzes Gehäuse , Treiber waren nur aufgesetzt usw. usw.
Das neue Gehäuse ist aus aufeinanderliegenden Multiplex Platten mit einer Front aus MDF .
Gruß, Eric
Das neue Gehäuse ist aus aufeinanderliegenden Multiplex Platten mit einer Front aus MDF .
Gruß, Eric
18.01.2016, 18:31
![[Bild: HzAX1hPh.jpg]](http://i.imgur.com/HzAX1hPh.jpg)
Hier ist noch ein älteres ...

19.01.2016, 10:08
(24.12.2015, 23:07)hoppetosse schrieb: [ -> ](23.12.2015, 22:14)blueplanet01 schrieb: [ -> ]RFT HMK 200-Serie
Gab es fast ausschließlich in Schwarz, sehr, sehr selten in Silber, aber nie in Weiß (ein selbst kreiertes Unikat par exellence)![]()
Hiho, na das sieht mal gut aus! Wie wurde das gemacht, lackiert und dann Decals oder Wassertransferfolie aus dem Drucker?
...lackiert und dann klassisch im Siebdruckverfahren (ein bisschen Haptik darf nicht fehlen)

19.01.2016, 13:59
(24.12.2015, 16:28)Ralfilein schrieb: [ -> ]Die Acrylzarge meines TD 124 dürfte ebenso ein Unikat sein wie die Zarge des Garrard 301 die ich aus alten Turnhallenbänken geschnitzt habe. Den PE 33 Studio gibts in dieser (von mir) furnierten Zarge wohl auch nicht noch mal.
Hallo Ralf,
hab' gerade erst diesen Thread entdeckt und ein bisschen durchgeschaut. Gratulation zu den tollen und seltenen Hifi-Klassikern! Ist das, beim ersten Foto am rechten Bildrand, ein McIntosh MA-230 (Hybrid-) Röhrenvollverstärker?
Der würde mich nämlich durchaus mal interessieren (allgemeine und klangliche Erfahrungen mit dem Amp?)
Wenn Du da nochmal was zu schreiben könntest? Sind ja nicht so leicht zu kriegen - wo hast Du Deinen her (ist sicher überholt worden?); welche Speaker treibst' damit an?
Beste Grüße
Bernhard
19.01.2016, 16:47
19.01.2016, 17:19
Das Holzrack für die Aiwas gefällt!
Könnte ich mir auch gut für meine Wega Minimodule 205 vorstellen.

Könnte ich mir auch gut für meine Wega Minimodule 205 vorstellen.
Rheydter
17.02.2016, 08:58
Moin,
habe ich vor Jahren mal auf Basis eines Scheu-Tellers und Lagers gebastelt:
![[Bild: trbtkXNh.jpg]](http://i.imgur.com/trbtkXNh.jpg)
Motordose ist bei Feickert zugekauft. Bisher bin ich nicht dazu gekommen, ihr ein eigenes Gehäuse zu verpassen.
Zarge und Tonarmbasen sind aus schwarzen Acrylplatten mit Alu-Zwischenlagen. Die übrigen Teile sind verchromte Kupfer- und Messingscheiben.
Gruß
Volker
habe ich vor Jahren mal auf Basis eines Scheu-Tellers und Lagers gebastelt:
![[Bild: trbtkXNh.jpg]](http://i.imgur.com/trbtkXNh.jpg)
Motordose ist bei Feickert zugekauft. Bisher bin ich nicht dazu gekommen, ihr ein eigenes Gehäuse zu verpassen.
Zarge und Tonarmbasen sind aus schwarzen Acrylplatten mit Alu-Zwischenlagen. Die übrigen Teile sind verchromte Kupfer- und Messingscheiben.
Gruß
Volker
Der Karsten
06.05.2016, 14:58
vorher
![[Bild: apZRr0rh.jpg]](http://i.imgur.com/apZRr0rh.jpg)
![[Bild: kiYA1I9h.jpg]](http://i.imgur.com/kiYA1I9h.jpg)
nach Umbau
![[Bild: OYjCYWeh.jpg]](http://i.imgur.com/OYjCYWeh.jpg)
![[Bild: SOquJWWh.jpg]](http://i.imgur.com/SOquJWWh.jpg)
was man leider nicht sieht ist die IR Fernbedienung, sie steuert alle Funktionen als da wären
Play - Stop - Pause - FF - REW - Rec/Play/Pause - VU Meter Mode und Dimmer
Hab dazu einen Empfänger gebaut und auf einen alten Philips Handsender programiert
![[Bild: SMqhggph.jpg]](http://i.imgur.com/SMqhggph.jpg)
![[Bild: apZRr0rh.jpg]](http://i.imgur.com/apZRr0rh.jpg)
![[Bild: kiYA1I9h.jpg]](http://i.imgur.com/kiYA1I9h.jpg)
nach Umbau
![[Bild: OYjCYWeh.jpg]](http://i.imgur.com/OYjCYWeh.jpg)
![[Bild: SOquJWWh.jpg]](http://i.imgur.com/SOquJWWh.jpg)
was man leider nicht sieht ist die IR Fernbedienung, sie steuert alle Funktionen als da wären
Play - Stop - Pause - FF - REW - Rec/Play/Pause - VU Meter Mode und Dimmer
Hab dazu einen Empfänger gebaut und auf einen alten Philips Handsender programiert
![[Bild: SMqhggph.jpg]](http://i.imgur.com/SMqhggph.jpg)
06.05.2016, 16:06
Hey Carsten,
das ist aber mal ein krasser Umbau !
Ich bewundere jeden, der so etwas kann und auch den Ehrgeiz hat, es umzusetzen
Leider magst du glaub ich Akai -Geräte nicht so. Sonst wärst du der richtige Kandidat dafür die beleuchteten Rundtasten aus dem 760er Tapedeck in eine 630er BM zu transplantieren
das ist aber mal ein krasser Umbau !
Ich bewundere jeden, der so etwas kann und auch den Ehrgeiz hat, es umzusetzen


Leider magst du glaub ich Akai -Geräte nicht so. Sonst wärst du der richtige Kandidat dafür die beleuchteten Rundtasten aus dem 760er Tapedeck in eine 630er BM zu transplantieren
