Ein Hallo in die Reparatur-Ecke vom Newcomer
Liebe Leute,
ich bin seit kurzem stolzer Eigner eines maladen 37F-Drehers von DENON (Direktantrieb). Die Fehlererscheinung ist die gegen den Uhrzeigersinn verlaufende Drehrichtung (in meinen Augen aber nicht mit erhöhter Drehzahl). Das Angebot ihn zu erwerben war aufgrund des Preises so reizvoll, das ich bereit war seine coole Macke erst einmal zu tolerieren. Nun gibts zwei Möglichkeiten:
1. das Gerät als Einzelstück feiern und zu bedauern, dass das System nur von oben abtastet - der Umbau ist mir ehrlich gesagt zu aufwändig.
2. das Gerät reparieren. Ich traue mir zu, einen Fehler zu suchen, stehe auch im guten Verhältnis mit meinem Lötkolben - stelle aber fest, das der gute Dreher seine erworbenen Lorbeeren auch aufgrund seiner durchaus aufwändigen Motorsteuerung des Direkttrieblers verdient hat. Abgewickelt wird das Ganze durch ein PLL-IC, welches eine direkte Rückmeldung der Umdrehungszahl des Plattentellers über einen auf der Zarge -und damit unterhalb des Tellers montierten- Tonkopfs (=Sensors) bekommt.
Ein erster Blick über die Herschaar (große Menge) verbauter Kondensatoren auf der durchaus reichhaltig garnierten Platine, läßt rein optisch keinen Versager mit gedelltem Dach erkennen. Das heißt bei einem Player von immerhin 1988 natürlich wenig bis gar nichts. Daher orderte ich mir über viele Klimmzüge ein ausdruckfähiges Servicemanual um hernach z.B. mit dem Überprüfen der Versorgungsspannungen abgehend Netzteil zu beginnen.
Bevor ich aber in die Eingeweiden des Drehers einsteige und mir diesbezüglich auch beginne den Kopf zu zermartern, könnte es ja durchaus sein das jemand von EUCH sich ab und an oder sogar regelmäßig über schwächelnde DENON-Dreher hermacht und für mich den ein oder anderen zielführenden Tipp schon im Kopf hat. Meine Vorab-Recherche diesbezüglich im Netz war bis zum Erhalt des SM nicht von besonderem Erfolg gekrönt.
Insofern Ring frei - ich freue mich über jeden zielführenden Ansatz in Sachen Fehler-Einkreisung.
Gruß in die Runde,
Bernd
Achja, eins noch:
Der alte Herr, der sich von seiner Plattensammlung nebst DENON trennte, hat den Dreher nach Kauf seiner originalen zweiteiligen Füße "beraubt" um ihn tiefer zu legen. Da er selbige nun nicht mehr fand, an Euch die Frage ob evtl. jemand noch welche im privaten Teilelager liegen hat, 2x klein, 2x groß im Durchmesser?! Teilenummer könnte ich bei Bedarf nachreichen, über den Preis wird man sich sicher einig. DENON selbst hat leider nix mehr...
Dank auch hier vorab!
Der Dreher hat seine Lorbeeren aufgrund der Motor und Armservosteuerung verdient. Das Gehäuse ist sicher für viele hier nicht das was sie wollen... MDF furniert mit resonanzarmen harten Kunststoff. Das wird oftmals belächelt, tut aber was es soll messbar! Dabei ist gerade der Arm mit berührungslosen Aktivservo absolut genial. Bei Sony hieß das Biotracer, nur sind die Sonys wegen ES wesentlich (oft doppelt teurer) - tun aber prinzipiell gleiches. Jedes System kann verbaut werden, Resonanzen tauchen fast nicht auf. Selbst gewellte Platten Schaukeln nix auf und das Auflagegewicht ist auch dort immer wie angetackert exakt. Antikating passt sich automatisch an die Gegebenheiten an, der Mikroprozessor misst permanent was die Nadel macht und steuert ggf. Berührungslos gegen! Ist die LP Top OK (das ist der Haken bei Vinyl!), dann habe ich mit den Denon hier von allen Drehern die besten Ergebnisse von vorne bis hinten! Damit digitalisiere ich sonst nutze ich das kaum! (Habe einen DP-47F Rosewood mit DL160 MC, neben anderen Herstellern von Drehern)
Aber soviel Elektronik hat hat seine Schattenseiten. Wenn was defekt ist geht's los....
Ist die Magnetbeschichtung unter dem Teller wo der "tonkopf" den Speed ausliest optisch noch ok?
Leuchtet die LOCK LED wenn Speed erreicht ist? Wenn nein arbeitet auch die Quartz Speed Erkennung nicht mehr. Da musst du echt Stück für Stück fehlersuchen... Service Manual abarbeiten.
Gruß und meinen Dank an DATGrueni !
... die Beschichtung unterm Teller ist einwandfrei (glücklicherweise auch optisch ersichtlich durch die aufgebrachte Schicht auf dem inneren Ring unterm Alu-Teller). Bezüglich der LOCK LED muß ich gucken -> Danke für den Anregung, melde mich hier wieder!
P.S.: habe grad mal Deine DAT-Geräteauflistung und eins Deiner Videos angesehen - .... CHAPEAU !!!
Ist dann wohl ein DE
MON
![Denker Denker](https://old-fidelity-forum.de/images/extra-smilie/denker.gif)
... puh, ... nu habe ich aber die Hosen voll -> rückwärtige Botschaften... !
Und noch mehr Interesse das Ganze abzustellen (= die Drehrichtung wieder zu ändern)....
Prüfe mal die Betriebsspannungen, insbesondere ob die 5V da sind.
was macht er wenn Du den Plattenteller von Hand in die richtige Drehrichtung anschiebst und ihn anschaltest während der Teller sich richtig rum dreht
ist der Stecker richtig rum in der Steckdose?
![Freunde Freunde](https://old-fidelity-forum.de/images/extra-smilie/umarmung.gif)
Hallo zusammen,
(14.01.2016, 16:43)sensor schrieb: [ -> ]ist der Stecker richtig rum in der Steckdose? ![Lipsrsealed2 Lipsrsealed2](https://old-fidelity-forum.de/images/smilies/Smileys/lipsrsealed2.gif)
Made my day!
![Lol1 Lol1](https://old-fidelity-forum.de/images/extra-smilie/lol1.gif)
Lol Sorry aber der war echt gut! Wenn auch nicht hilfreich. Hehe
Habe vor nem Jahr mal mit ner verstellten Armbefestigung und -steuerung, nachdem jemand den Arm zum Chassiswechsel ausbauen mußte, bei sonem Teil gekämpft. War absolut unfreundlich, da die Einstellung nicht von oben möglich und keine Montagevorgabe der Teile existiert.
Hatte dazu nur das SM vom DP-47.
Wenn die Motorsteuerung identisch ist, müßte zuerst die Versorgung der Motorwicklungen geprüft werden. Dafür sind auf der motor drive unit zwei Testpunkte.
Dann die direction detector output (H201, H202 Hallsensoren H-300A) nach Vorgabe checken. Die sollten wohl bei Rückwärtslauf 4V ausgeben.
vielleicht löst die Plattenteller-Bremse nicht, bei meinem Technics zum Beispiel wird der Teller bei Stopp abgebremst. Dabei bekommt der Motor wahrscheinlich kurz einen Rückwerts Impuls
Vielen Dank für die Tipps und Anregungen. Komme aufgrund aktuellen Zeitmangels leider definitiv nicht dazu, den Dreher weiter abzuprüfen und zu checken.
Melde mich zurück, wenns wieder passt!
So einen Fehler kenne ich nur von einem Sony CD-Player
(14.01.2016, 01:49)dreher 37 schrieb: [ -> ]Achja, eins noch:
Der alte Herr, der sich von seiner Plattensammlung nebst DENON trennte, hat den Dreher nach Kauf seiner originalen zweiteiligen Füße "beraubt" um ihn tiefer zu legen. Da er selbige nun nicht mehr fand, an Euch die Frage ob evtl. jemand noch welche im privaten Teilelager liegen hat, 2x klein, 2x groß im Durchmesser?! Teilenummer könnte ich bei Bedarf nachreichen, über den Preis wird man sich sicher einig. DENON selbst hat leider nix mehr...
Dank auch hier vorab!
hätte noch welche hier liegen,muss mal nachsehn, wenn Intresse noch unter ReneBlade
![At At](https://old-fidelity-forum.de/images/smilies/at.gif)
gmx.de melden. Mfg