Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Cabasse Dinghy 221
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
Hallo, kennt jemand diese Boxen ?
und hat sie evtl. schon mit einem Röhrenverstärker gehört ?
würde mich interessieren, wie der Klang ist

Gruss Gunter
mit ner Röhre wird das bei 98 db je W und m schon sehr gut funktionieren ... wie sie klingt, kann ich dir aber leider nicht sagen - noch nicht gehört ...

http://www.hifi-antique.com/images/dinghy221-2.jpg

Wenn man sich den Frequenzgang ansieht, könnte sein, dass sie "schlank" rüberkommt ...
Dake für die Antwort
was gibt es denn für Breitbandboxen mit etwas tieferem Bass ?
Das kann ich Dir aus dem Stegreif nicht sagen, da ich nicht soo viele gehört habe (nicht mein Beuteschema). Es ist ja auch nicht dramatisch, rein "vom Bild" interpretiert und im Vergleich zu LS allg. gesprochen. Wandnah aufgestellt kann das auch schon was ausmachen.

Meine Erfahrung ist die, dass (für meinen Geschmack) bei reinen Breitbändern in normalen "Kisten" oder OB (keine Hörner) untenrum (mir) häufig irgendwie etwas fehlt - zumindest bei der Musik, die ich gern höre.
Wobei ich aber auch sagen muss, dass mir die CT230 (ist zumindest ein BB drin): http://www.lautsprechershop.de/index_hif.../ct230.htm mal richtig gut gefallen hat. Da sinds aber "nur noch" 89 db.

Warte mal ab, was andere sagen, die sie vllt. schon gehört haben.
(21.04.2017, 08:16)miduwa schrieb: [ -> ]was gibt es denn für Breitbandboxen mit etwas tieferem Bass ?

Vor einigen Jahren habe ich mal mit einigen Philips-Breitbändern AD 12100 und AD 12202 experimentiert - beides 12-Zoll-Chassis mit den typischen Hochtonkegeln. Die haben in entsprechend voluminösen Boxen (ca. 120 Liter geschlossen) schon enen ziemlich fundamentalen Bass produziert und klingen auch ziejlich ausgeglichen, fallen dafür im Hochtonbereich ab 12...14 kHz hörbar ab. Damit wären sie das klangliche Gegenteil der französischen "Schlauchboote". (Übrigens: Gerüchteweise soll der Markenname "Cabasse" eine Transskription aus dem Bayrischen sein: "Die hob'n holt ka Bass".)
Der Breitbänder der Dinghy ist einer der besten, die ich je vor dem Mikrofon hatte - das Ding ist nahezu fehlerfrei! 

Die Dinghy muss ZWINGEND auf einem Ständer in Bodenähe betrieben werden, wo sie schräg nach oben abstrahlt; eine Wand im Rücken schadet nicht. 
Rechnerisch geht mit dem BB eine mehr als doppelt so große Bassreflexbox. Ich habe auch mal einen Sperrkreis gemacht, mit dem man die Dinghy auf etwa 93 dB glattziehen kann. 

Gruß 

Thomas
hier gibt es gerade welche in Bonn

http://www.ebay.de/itm/Lautsprecher/1528...1438.l2649

ob da aber auch noch die Breitbänder drin sind .... ?
Die Bewertungen vom VK sprechen Bände...

Neper

Eine der beiden Boxen scheint doch sowieso mausetot zu sein.
Die reizen mich schon ewig...würde ich gerne mal gegen meine Lowther hören.

Neper

Kann man nicht vergleichen. Die Lowther sind eine völlig andere Nummer.
Stimmt - die Lowther haben den grausigsten Frequenzgang, den man sich vorstellen kann und können ohne Riesenhorn unter 200 Hertz gar nichts.

Der Cabasse 24b25c ist dagegen ein Musterschüler, kann in einem Horn oder sogar in einem Bassreflexgehäuse eingesetzt werden - lediglich im Hochtonbereich oberhalb von 10 Kilohertz machen die Lowther mehr, wenn auch nicht richtig...

Gruß

Thomas

Neper

(10.12.2017, 14:24)tiarez schrieb: [ -> ]Stimmt - die Lowther haben den grausigsten Frequenzgang, den man sich vorstellen kann und können ohne Riesenhorn unter 200 Hertz gar nichts.

Es sind halt Horntreiber, die zu ihrer Zeit mit dem damaligen Wissen konstruiert worden sind.
Nein, das hat System - die werden ja heute noch so gebaut. Und tatsächlich hat eine entsprechende Hornkonstruktion mit Lowther-Treibern eine faszinierende Ausstrahlung - oder, je nach Sichtweise, anstrengende Trötigkeit.

Ich habe gerade die Cabasse-Treiber in die Dinghy 221 zurückgebaut - wer also möchte.....

Gruß

Thomas
(10.12.2017, 14:24)tiarez schrieb: [ -> ]Stimmt - die Lowther haben den grausigsten Frequenzgang, den man sich vorstellen kann und können ohne Riesenhorn unter 200 Hertz gar nichts.


Thomas

Danke fürs Zerpflücken meiner Lieblinge.
Ich dachte immer meine Acousta klingen gut.
Naja...jetzt weiß ich es ja besser.

Neper

(10.12.2017, 14:53)tiarez schrieb: [ -> ]Nein, das hat System - die werden ja heute noch so gebaut. 

...weil die Leute sie weiterhin so haben wollen. Der Kunde will, der Kunde zahlt, der Kunde kriegt.


Zitat:Und tatsächlich hat eine entsprechende Hornkonstruktion mit Lowther-Treibern eine faszinierende Ausstrahlung - oder, je nach Sichtweise, anstrengende Trötigkeit.

Sie sind halt - wie so vieles von der Insel - ein acquired taste. Die einen sind angeblich trötig, die anderen muffelig, aber alle finden sie ihre Liebhaber. 


Zitat:Ich habe gerade die Cabasse-Treiber in die Dinghy 221 zurückgebaut


Für Breitbänder sind sie wirklich gut. Auf dem Gebiet geht mehr wohl nur mit MFB. Ich hätte da ein paar Messkandidaten im Keller...

Ralf
(10.12.2017, 15:01)Bastelwut schrieb: [ -> ]
(10.12.2017, 14:24)tiarez schrieb: [ -> ]Stimmt - die Lowther haben den grausigsten Frequenzgang, den man sich vorstellen kann und können ohne Riesenhorn unter 200 Hertz gar nichts.


Thomas

Danke fürs Zerpflücken meiner Lieblinge.
Ich dachte immer meine Acousta klingen gut.
Naja...jetzt weiß ich es ja besser.

Wenn sie für Dich gut klingen, ist doch alles gut. 
Ich werde den Teufel tun und Dir in Deinen Hörgeschmack reinquatschen....

Aber das da ist nicht schön:

[Bild: 115_291201.png]

Dagegen die Cabasse Dinghy 221 (OHNE(!) Sperrkreis)

[Bild: Cabasse_Frequenzgang.png]


Gruß

Thomas
Sind ja nicht meine :-P
War ja auch nur ein Beispiel dafür, dass die Treiber in der ewigen Linearitätsbestenliste nicht in den *hüstel* Top-10 sind.....

Gruß

Thomas
Ok....dass die nicht den Linearitätsansprüchen eines Herrn Lautsprecherpapst-Timmermann genügen, lässt mich nicht unruhig schlafen Wink3
Ab 5kHz könnte man ja auch einen Hochtöner einsetzen Denker  Jedenfalls sehr interessante Treiber, die BB.
Wie groß sind die ? 20er? Wie werden die gehandelt ? (die Dinghy)
Das sind nominell 24cm-Treiber, in der Praxis hängen sie im Niemandsland zwischen 8 und 10 Zoll.

Wenn man ein bisschen sucht, findet man die Dinghy immer noch um die 200 oder weniger.

Wenn man den Cabasse irgendwas ab 50 Liter Reflex spendiert, machen die sogar 40 Hertz bei gutem Pegel - im kurzen Coral-Horn hatte ich die bei rund 95dB durchlaufen lassen.

Gruß

Thomas

Tobifix

Das ist doch was richtig geiles für die Freaks hier [Bild: Cm4JAdih.jpg]
Sind da Cabasse Treiber verbaut?

Tobifix

Nö. Aber alles vom Sperrmüll 

Grüße
Seiten: 1 2