Öha, moment mal...
Da ich auch gerne mit Röhren experimentiere und auch schon etwas Eigenbauerfahrungen über die Jahre gesammelt habe , erlaube ich mir auch mal ein bescheidenes Urteil.
Röhren an sich sind auf jeden Fall eine gute Sache, vorrausgesetzt, es werden die richtigen für den richtigen Zweck und in passender Verschaltung verwendet.
Hier sind zwei russische Doppeltrioden in der Vorstufe verbaut. Ich denke mal als SRPP, evtl. als CFB (Puffer). Ich habe beide Varianten auch mit russischen Militärröhren in Betrieb und kann ur sagen, die Röhrenqualität ist hervorragend und jede Variante hat ihren speziellen Reiz. Nichts klingt hohl oder verbogen oder sonstwas fies. Ganz im Gegenteil.
Und ebenfalls aus eigener Erfahrung kann ich sagen, das Magnat seeehr unterschätzt wird. Diese Firma hat sich schon einmal dazu entschlossen in den High-End Bereich zu stoßen, mit Lautsprechern, was leider mißlang (und das nur marktmässig), denn technisch waren die ein Topkracher, ebenso in der Verarbeitung. In diesem Vollverstärker sehe ich ähnliches Potential, soweit man es von den Bildern beurteilen kann.
Alles vom Feinsten, selbst die Printrelais sind vollgekapselte Takamisawa mit Goldkontakten. Kondis, Poti, Trafo, Buchsen, alles top.
Das Einzige was ich etwas lächerlich finde, ist das Spannerfenster, durch das man auf die Röhren lukt, aber naja.
Ich denke, man darf sehr wohl einiges von diesem Maschinchen erwarten, aber am Ende zählt natürlich nur...
das eigene Gehör
Ach jo: Klangregelung ist eigentlich überflüssig, denn normalerweise will man ja unverfäscht hören, wenn man aber eine haben möchte, ist die relativ einfach zu implementieren. Vor dem Laustärkeregler lässt sich ganz bestimmt prima eine passive Regelschaltung einschleifen.
Immer schön auf die Röhren hören
Chris