25.01.2018, 21:34
Die Ähnlichkeit zum SL-P1200 ist nicht zu übersehen, aber dieser Koloss ist etwa drei mal so groß. Das Gerät ist ein 100V Japanimport und macht "Probleme".
In den ersten 20 Minuten spielt das Gerät mehr oder weniger Fehlerfrei, um dann einfach auszusteigen.
http://www.thevintageknob.org/technics-SL-P50.html
Fotos in komplett zusammengesetzten Zustand gibts später. Ich habe bereits alles zerlegt.
![[Bild: DU9AXE3h.jpg]](https://i.imgur.com/DU9AXE3h.jpg)
Die Lasereinheit erreicht sehr gute Werte, und so wie ich es nach etwa einer Stunde der Beobachtung sehe, sind auch die Servokreise ansich in Ordnung.
Das Orig. SM ist in Papierform vorhanden und geht sehr schön ins Detail.
Decoder (auf Dickschichtprint), DAC und Rekonstruntionsfilter. Dazu eine eigene Spannungsaufbereitung für den Analogteil.
![[Bild: IYGqVDlh.jpg]](https://i.imgur.com/IYGqVDlh.jpg)
Nicht weniger als vier Z80 cpu werkeln in dem Gerät. Ausserdem ein Haufen 74XX TTL. Die Stromaufnahme im 5V Zweig ist enorm, und der ist....längsgeregelt.
Die Firmware werde ich später noch auslesen und sichern.
![[Bild: LYdkiISh.jpg]](https://i.imgur.com/LYdkiISh.jpg)
Alleine für den 5V Strang sind ein sich extrem aufheizender Gleichrichter, 8 x 22 mF (!) und der auf dem Sprizugußboden befestigte Leistungstransistor zuständig. Er arbeitet in Verbindung mit einem 7805.
![[Bild: Sk7UqNeh.jpg]](https://i.imgur.com/Sk7UqNeh.jpg)
Der auffällige 4,7mF wird 60 Grad warm! ....Ausserdem schwankt der 5V Zweig je nach Temperatur und Dauer zwischen 4,5 (kritisch) und 4,95 V mit 150mV Ripple. Da stimmt also irgendetwas nicht.
Das Gerät steigt auch aus, wenn man an den unzähligen Steckern der Busplatine wackelt....Das wird eine üble Suche.
![[Bild: NXFFbsqh.jpg]](https://i.imgur.com/NXFFbsqh.jpg)
Vorne die Servoplatine mit drei kleinen SIL-Platinen. Der TK hängt am RF-Testpin.
![[Bild: xwi8cQOh.jpg]](https://i.imgur.com/xwi8cQOh.jpg)
Geöffnet spielt das Gerät zumindest 40 Minuten einwandfrei.....Es wird thermische Probleme und Bauteilalterung geben. Mal sehen....Am WE geht´s weiter und dann gibt´s auch noch ein paar Messungen.
In den ersten 20 Minuten spielt das Gerät mehr oder weniger Fehlerfrei, um dann einfach auszusteigen.
http://www.thevintageknob.org/technics-SL-P50.html
Fotos in komplett zusammengesetzten Zustand gibts später. Ich habe bereits alles zerlegt.
![[Bild: DU9AXE3h.jpg]](https://i.imgur.com/DU9AXE3h.jpg)
Die Lasereinheit erreicht sehr gute Werte, und so wie ich es nach etwa einer Stunde der Beobachtung sehe, sind auch die Servokreise ansich in Ordnung.
Das Orig. SM ist in Papierform vorhanden und geht sehr schön ins Detail.
Decoder (auf Dickschichtprint), DAC und Rekonstruntionsfilter. Dazu eine eigene Spannungsaufbereitung für den Analogteil.
![[Bild: IYGqVDlh.jpg]](https://i.imgur.com/IYGqVDlh.jpg)
Nicht weniger als vier Z80 cpu werkeln in dem Gerät. Ausserdem ein Haufen 74XX TTL. Die Stromaufnahme im 5V Zweig ist enorm, und der ist....längsgeregelt.

Die Firmware werde ich später noch auslesen und sichern.
![[Bild: LYdkiISh.jpg]](https://i.imgur.com/LYdkiISh.jpg)
Alleine für den 5V Strang sind ein sich extrem aufheizender Gleichrichter, 8 x 22 mF (!) und der auf dem Sprizugußboden befestigte Leistungstransistor zuständig. Er arbeitet in Verbindung mit einem 7805.
![[Bild: Sk7UqNeh.jpg]](https://i.imgur.com/Sk7UqNeh.jpg)
Der auffällige 4,7mF wird 60 Grad warm! ....Ausserdem schwankt der 5V Zweig je nach Temperatur und Dauer zwischen 4,5 (kritisch) und 4,95 V mit 150mV Ripple. Da stimmt also irgendetwas nicht.
Das Gerät steigt auch aus, wenn man an den unzähligen Steckern der Busplatine wackelt....Das wird eine üble Suche.
![[Bild: NXFFbsqh.jpg]](https://i.imgur.com/NXFFbsqh.jpg)
Vorne die Servoplatine mit drei kleinen SIL-Platinen. Der TK hängt am RF-Testpin.
![[Bild: xwi8cQOh.jpg]](https://i.imgur.com/xwi8cQOh.jpg)
Geöffnet spielt das Gerät zumindest 40 Minuten einwandfrei.....Es wird thermische Probleme und Bauteilalterung geben. Mal sehen....Am WE geht´s weiter und dann gibt´s auch noch ein paar Messungen.