Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Vinyl reinigen, aber wie? Wer hat den Stein der Weisen gefunden?
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4
hört sich schon mal um einiges besser an Thumbsup
Stimmt (wenn man dem Video glauben kann und darf), die Frage ist natürlich bei dem Aufwand an Material und Zeit, ob das denn signifikant besser ist als z.B. die Knosti.

Lustig ist´s auf alle Fälle ... ob das mit jedem Leim geht? Lipsrsealed2
Holzleim ???
Also ich habe die Konsti für wirklich richtig grob verschmutzte Platten für mich die beste Wahl weil man die Platten halb eingetaucht nee Weile drin einweichen lassen kann, für eine Feinreinigung habe ich dann noch eine Oki reicht für alle Belange viel mehr braucht man eigentlich aus meiner Sicht nicht.

Drinks
Ist jetzt eine Weile her, das ich hier im Forum war und mich mit den Versuchen zu Waschen auseinandergesetzt habe. Ich habe mich jetzt nach der stressigen Examenszeit mal wieder an meine Platten gemacht um sie zu säubern und zu pflegen. Ich habe so an die 2000 Platten, wo ich bis jetzt nur 50 geschafft habe. Ist ja auch logisch, dass man nicht alle auf einmal schafft. Es gab vier Methoden, die ich miteinander verglichen habe: Den Knosti, Die WD 40 Methode, den Cheap Thrill und die Holzleim Methode. Ich muss aber vorerst nochmals darauf bestehen, dass man ein wirklich gutes Ohr braucht, um die recht feinen Nuancen zu hören, die nach so einer Wäsche hervortreten. Fakt ist, das die Platten bei allen Waschmethoden sauber werden. Was wir aber wollen, die "Reinste" von allen. Da hat bei mir der Holzleim und die WD 40 Methode gewonnen. Durch meinen Professor an der Uni konnte ich auch hierzu die Antwort darauf bekommen. Er Unterrichtet Themen wie "Die Bestimmung magnetoelastischen Effekte in mechanischer Spannungszustände von ferromagnetischen Materialien";-), High End Hi-Fi ist ebenso sein Lieblingsgebiet, wie auch das Bauen von Phono-Preamps sowie Vor und Endstufen. Dieser nun, erzählte, warum ein WD 40 optimal ist und eine Holzleim Methode die Sicherste Methode sei. Bei dem WD 40 entsteht beim Auftragen, eine gegenseitige Wechselwirkung von Oberflächenspannung, die sich lediglich nur auf Schmutzreste bezieht und nicht auf die Substanz des Vinyls selbst. Das Vinyl wird nicht angegriffen, WD 40 wirkt abrasionsbegünstigend, was so viel bedeutet, dass der Schmutz vollkommen abgetragen wird, das Vinyl aber durch eine Art optimierende Gleiteigenschaft sogar noch gepflegt wird und selbst in die noch so kleinste Mikro Rille einzieht und den Schmutz rausquellen lässt. Die Nadel läuft einfacher durch die Rillen und verhindert sogar den Verschleiß der Nadel! Man kann weder befürchten, dass das Vinyl angegriffen wird, noch das ein Film als Rückstand zurückbleibt. Wichtig ist, dass man unbedingt den Rausquellenden Dreck abputzt. Mit fusselfreien Tüchern in rotierender Richtung abputzen. Die Ergebnisse sind wahrhaftig genial. Eine Hörprobe sollte jeden umhauen! Die Gleiteigenschaft des WD 40 ist umwerfend. Keine Angst vor öligen oder fettigen Rückständen. Da bleibt nichts von übrig. Aber auch hier sei nochmals erwähnt: Richtiges Abputzen, auf saubere Tücher achten!

Bei der Holzleim Methode ist es ebenso wie bei dem WD 40 nur mit einem Unterschied: Auch wenn beim Holzleim auch eine Art Gleitbegünstigte Eigenschafften als positiver Effekt entstehen: Die Holzleim Methode bietet die vollständige Entfernung von Dreck! Beim Auftragen vom Holzleim sollte vorher schon eine oberflächliche Säuberung stattfinden. Ist der Holzleim aufgetragen, wie man es auf Youtube sehen kann, ist das einwirken extrem wichtig. 24 Stunden sollte man einplanen. Was jetzt passiert ist das, was meiner Meinung nach die beste Lösung verspricht: Der Holzleim dehnt sich kurzzeitig nach dem Auftragen aus. Durch das Ausdehnen legt es sich in jegliche kleinste Ritze, Rille, Furche und greift mit seiner klebrigen Struktur auch den letzten Dreck an sich. Das Ausdehnen ist das Geheiminis, was diese Methode so wertvoll macht. Nach ein paar Stunden aber, zieht sich der Leim zusammen. Zwar sind das wirklich nur ganz wenige Mikromillimeter, aber er zieht sich durch das Austrocknen zusammen. Durch diesen Effekt, zieht er also den Dreck schon mal aus seiner Verankerung raus, lockert ihn und legt dabei aber eine schonende und Rillenfreundliche Schicht aus Öl und andere Pflegenden Stoffen ab. Dieser ölige Rückstand ist äußerst minimal, der nach dem Abziehen mit Luftkontakt verfliegt, die Rillen aber pflegt! Ist der Holzleim mittlerweile zu einer gummiartigen Substanz geworden, zieht man nun den Gummilappen vorsichtig ab! Zu empfehlen ist, dass man nicht Zentimeterdicke Holzleim Schichten aufbringt, sondern eine gleichmäßige und dünne Schicht! Nach dem Abziehen, sollte man den Unterschied sehen können und mit dem sehen bleibt es auch nicht aus. Sobald man diese behandelte Seite auf den Plattenteller legt, wird man den Unterschied hören! Garantiert! Also keine Angst, etwas falsch zu machen. Es funktioniert und der Holzleim, den ich benutzt habe, war von Ponal. Euch allen viel Spaß und viel Glück beim „WDKleschen“;-)
Pooh, jetzt komm´ ich dann aber in´s Grübeln was ich mache...
Was nimmst Du für Tücher bei der WD-40 Methode und wie schützt Du das Label?
WD40 klingt interessant… das muss ich mal mit bei einer Wegwerfplatte ausprobieren.
(11.11.2014, 14:56)dksp schrieb: [ -> ]WD40 klingt interessant… das muss ich mal mit bei einer Wegwerfplatte ausprobieren.

Also ich habe es an zwei Platten mit durchgehendem Knisterteppich ausprobiert, die ich bereits dreimal erfolglos in der Knosti gewaschen hatte. Das Knistern erschien nachher zwar etwas leiser und es traten auch keine hörbaren Verzerrungen auf, aber bereits nach einer halben Plattenseite hatte sich ein dicker Schmierklumpen unter der Nadel (scharfer Shibata-Schliff) gebildet, der sogar zum Springen führte.

Obwohl ich die Platten vorher dreimal mit Zewa und Microfasertuch abgewischt hatte, war immer noch ein feiner "Film" auf den Platten sichtbar, so dass sie nochmals in die Knosti mussten.

Die ziemlich schmierige Angelegenheit werde ich für meinen Teil nicht wiederholen. Was nach drei Knosti-Waschungen nicht weggeht, ist wohl kein Rillendreck mehr sondern eine mechanische Rillenschädigung durch den Vorbesitzer durch verschlissene Nadel und/oder zu hohes Auflagegewicht...
Wenn ihr mit wd40 eure Scheiben reinigt? Was macht ihr dann mit den Lappen und den Ölresten?

Mir wäre es das Geschmiere zu groß, auch hätte ich enorme Bedenken wegen des Labels.
Sehe ich auch so dann ist die Platte zum Teil wirklich schon Zerstört, wenn ich so an die eine oder andere Sammlung denke die ich gekauft habe, da waren Sachen bei Lol1
(11.11.2014, 18:29)Ichundich schrieb: [ -> ]Sehe ich auch so dann ist die Platte zum Teil wirklich schon Zerstört, wenn ich so an die eine oder andere Sammlung denke die ich gekauft habe, da waren Sachen bei Lol1

Das Merkwürdige ist nur, dass sie noch aussehen wie neu.
Und ausgerechnet zwei so hervorragende Aufnahmen, wie Dire Straits-Brothers In Arms und Depeche Mode - Violator...Flenne
Hallo ! Ich nehme den weißen Holzleim bestreiche die gesamte Platte damit wenn er trocken ist ziehe ich den wie eine Folie mit samt den Dreck ab klappt hervoragend
(11.11.2014, 18:34)Jottka schrieb: [ -> ]
(11.11.2014, 18:29)Ichundich schrieb: [ -> ]Sehe ich auch so dann ist die Platte zum Teil wirklich schon Zerstört, wenn ich so an die eine oder andere Sammlung denke die ich gekauft habe, da waren Sachen bei Lol1

Das Merkwürdige ist nur, dass sie noch aussehen wie neu.
Und ausgerechnet zwei so hervorragende Aufnahmen, wie Dire Straits-Brothers In Arms und Depeche Mode - Violator...Flenne


Das kann man nicht sehen wenn dort ewig mit einem schlecht eingestellten System die Nadel einseitig in der Rille kratz dann hört es leider erst wenn die Scheibe bei einem Zuhause auf dem Dreher läuft.Flenne
Seiten: 1 2 3 4