Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Streaming-Wahn?
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7
Die Qualität kann man in drei Stufen einstellen. Die höchste Stufe ist 256 Kilobits/s mit variabler Bitrate. Wer da noch was hören will, soll sich als Fledermaus bewerben.
In der Amazon Music App finde ich nichts dazu. Außer beim Streaming über Mobile Daten.

Wo stellt man das ein?
Unter Einstellungen - Streaming-Qualität in der Amazon-Music-App: Automatisch, Höchste Qualität, Ausgeglichen, Schnellste Wiedergabe

Zuhause hast du immer höchste Qualität.
Ich teste gerade die verschiedenen Anbieter dank ihrer Probeabos durch. Zuerst Spotify, dann Google Music und jetzt Qobuz.

Bei Spotify finde ich die Musikvorschläge am Besten. Hier habe ich wirklich interessante neue Sachen kennen gelernt. Gute Auswahl, manche Alben fehlen aber. Manche Titel nur einzeln, die Alben sind nicht komplett. Soundqualität meistens sehr gut, es gibt aber ein paar weniger gute.

Bei Google Music, ähnlich gute Auswahl, im Vergleich zu Spotify manche fehlen manche, dafür gibt es welche die bei Spotify nicht vorhanden sind. Insgesamt, aber mehr "Durcheinander". Manche Alben doppelt, manche Titel nur einzeln. Soundqualität meistens sehr gut, es gibt aber ein paar weniger gute.

Jetzt Qobuz. insgesamt sehr gute Soundqualität. Viele Alben, die bei den anderen fehlen, sind hier komplett vorhanden. Manchmal funktioniert die App nicht richtig, die Wiedergabe startet nicht und hängt. Seltsam, da der Service sonst wirklich überzeugt. Kostet auch das doppelte.
Spotify und Google kosten 10 Euro pro Monat, Qobuz nur 8,25 Euro, wenn man das völlig ausreichende Basis-Abo mit jährlicher Zahlung nimmt. Amazon Music ist mit 6,58 Euro noch günstiger. Den HighRes-Kram bezahlt man viel zu hoch und hat wenig bis nichts davon.
Wir haben seit ein paar Monaten Spotify für die ganze Familie, sehr lohnenswert mit Playlists usw. Auch im Auto gern genommen, daheim eher, um den einen oder anderen Künstler/ Künstlerin besser kennenzulernen.
Aber am Ende des Tages kommt doch eher Vinyl oder eine CD auf den Tisch...wahrscheinlich bin ich da eher altmodisch, wobei es natürlich auch eine Frage der Klangqualität ist, was aber auch an meinem IPad liegen kann, der einfach nur an der Anlage angeschlossen wird.
(02.03.2018, 08:16)Harry Hirsch schrieb: [ -> ]Meinst du den einfachen "Prime Music" der beim Amazon Abo dabei ist? Besonders gut scheint mir die Qualität auch nicht. Ist wohl eher für die Wiedergabe auf Echo und Co gedacht. Als Hintergrundbeschallung geht's.

Genau, das einfach Prime Music meine ich.

Es ist nicht bei allen titeln so mies. Und auch gibt es keine Unterschiede, ob ich den Titel streame oder als Download auf dem Telefon habe. Vieles ist und bleibt in mieser Qualität.

Ob mir das jetzt gut 6€/Monat wert wäre muss ich mir erst noch überlegen, da ich gerade im Auto den altmodischen Radioempfang sehr schätze


Danke Udo für den Hinweis mit der Qualitätsanpassung, hatte bis dato noch gar nicht geschaut Drinks

Winnie

ich bin mit Tidal sehr zufrieden, sehr gute Auswahl und Qualität. Die 20€ im Monat sind es mir wert. Davor hatte ich Qobuz, hatte aber auch Probleme mit der App. Blieb öfters hängen ....
Ich benutze Auch Tidel. Der Vergleich mit Spotify hat deutliche Unterschiede bei der Klangqualität gezeigt. Bei meinem Setup lohnt sich, bei Sonos und co. Hört man kaum Unterschied. 20 Euro finde ich jedoch viel zu teuer.
Hallo,
auch ich teste gerade und bin bei TIDAL. Dei Qualität gefällt mir ich möchte unbedingt lossless Qualität und die bietet TIDAL.

Wie ist das bei den anderen??

Es wäre doch die Möglichkeit eine TIDAL-Familie zu gründen. Bis zu 5 Familienmitglieder... At meshok oder Winnie einen Dauerauftrag würde ich gerne einrichten.

Welche anderen Anbieter haben so eine gute Qualität??
Also ich bin und bleib bei Spotify.
Die streamen mit 320 kbit soweit meine einstellung anzeigt.
Da kann man wenn an der physik und technik glauben darf keine unterschiede mehr hören.
Ausser die Eingebildeten.
Nach 3 Monaten bei Qobuz, ist nun Tidal dran. Diesen Service kann man über folgenden Link 6 Monate gratis testen (wie immer gleich nach der Anmeldung wieder abmelden).

https://go.tidal.com/de/reg/FR2001/frOTR2inULgx/PREMIUM

Schade dass Qobuz keine funktionierende Android App hinbekommt, sonst wäre ich wahrscheinlich dort geblieben.
Ich nutze das Familien-Abo von Apple Music. Ich bin ohnehin seit 2013/2014 in der Applewelt, also ist das für mich die sinnvollste Lösung.
Alles läuft einfach und reibungslos und 15€ für 6 intensive Nutzer ist mehr als fair.
Zur Qualität muss ich gestehen, das ich den Stream via Klinke-Cinch an die Vorstufe schicke, den Umweg über den hier noch liegenden externen D/A-Wandler spar ich mir, da meine Ohren das beim Musikhören eh kaum wahrnehmen - ebenso wie den Unterschied zum CD-Player.
Bei direktem A/B-Vergleich kann man sich schon mal der Unterschiede bewusst werden, beim einfach nur hören und geniessen eher nicht.
Ich nutze Qobuz komplett in der "Apple-Welt" und bin seit Januar absolut zufrieden.

Da ich auch viel Musik als Daten auf dem Rechner habe bewege ich mich parallel in 2 Welten: zum einem nutze ich nach wie vor meine seit 10+ Jahren mühsam aufgebaute (losless-)Datenbank mit allen Playlisten. Zum anderem höre ich neuere Sachen oder eben die Lücken in meinen Daten über qobuz.

Zusammen kommen beide Welten in Audirvana. Dort macht es kaum einen Unterschied, ob die Daten vom Rechner oder aus der Cloud (sprich Qobuz) kommt. Ich habe Qobuz in CD-Qualität abonniert. Qualität ist absolut top!

Die paar Monate mit qobuz haben tatsächlich (Kauf-) Gewohnheiten geändert: Ich kauf bei weitem nicht mehr so viel CD's wie vorher. Eigentlich gar keine mehr... Wenn ich was kauf ist es entweder sehr speziell oder SACD oder Vinyl.

Freitags kommen immer die neuesten Scheiben (auch Reissues). Darauf freue ich mich regelrecht. Dann heißt es in alles neue einfach mal reinhören. Dabei habe ich schon so manche Perle entdeckt, die mir sonst verborgen geblieben wäre. Das hat mich aber auch schon vor so manchem Flop bewahrt, der sich interessant angehört hat aber in Wirklichkeit die Erwartungen nicht erfüllt hat.

Wenn es mir gefällt: Einzellieder in "Favoriten...." und Alben komplett als Playlist speichern. Meistens füge ich noch interessantes aus dem Backkatalog hinzu.

Letzte Woche wurden ohne große Ankündigung etliche EP's von Bruce Springsteen veröffentlicht. Etliches (mir) unbekanntes Zeugs. Studio und live. Eine echte Freude, dass am Veröffentlichungstag ohne Einschränkung verfügbar zu haben.

Bei einem meiner Streifzüge habe ich es geschafft und habe meine Playlists komplett durcheinander gebracht. Teile waren weg; Rest war wild umsortiert. Auf manchen Geräten tauchte was auf, auf anderen nicht. Na toll! Das war genau das Szenario, was ich anfangs befürchtet habe: was passiert, wenn die mühsam erstellten Playlists weg sind?

Also den Kundendienst von qobuz angeschrieben. Die haben dann sehr schnell reagiert und mir erklärt, dass da wohl bei Ihnen was durcheinander gekommen ist und sie an einer Rekonstruktion arbeiten. Das hat zwar ein paar Tage gedauert, aber siehe da: es war nach und nach auf allen Geräten wieder alles da!

Service funktioniert also auch...

Qobuz bietet (wie die meisten anderen Streamingdienste auch) eigene Playlists an. Damit komme ich nur bedingt hin. Meist trifft das nur zum Teil meine Erwartungen. Da gefallen mir in der Regel selbst angelegte Listen deutlich besser.

Wen ein Thema für jemanden neu ist, ist das bestimmt ein guter Einstieg. Für bekannten Themen verlasse ich mich lieber auf meinen eigenen Geschmack...

Unterwegs funktioniert qobuz übrigens ebenfalls super: man lädt einfach das gewünschte (Einzellied oder Album oder Playlist) mit einem Knopfdruck mit der App für offline Benutzung und nach kurzer Ladezeit (im heimischen Netz oder auch unterwegs) sind die Daten lokal verfügbar. Finde ich sogar einfacher, als meine stationäre Musikdaten aufs Handy zu überspielen. Klappt auf dem iPhone genau so gut wie auf meinem Fiio X5 III. Der läuft doch mit Android?! Wo ist da das Problem?

Man kann streamen bestimmt ignorieren. Ich finde, dass das ein prima Ergänzung zu den bisherigen Möglichkeiten ist. Meine CD Sammlung schmeiße ich deswegen nicht weg. Meine Plattensammlung so wie so nicht. Meine Datensammlung erfüllt auch einen etwas anderen Zweck. In der Summe rundet streamen das erheblich ab, weil plötzlich "die Welt" offen steht.

Wie so oft im Leben gilt (für mich): das Eine tun ohne alles Andere zu lassen!
Wir in der Familie haben uns wieder von Spotify verabschiedet. Warm mal nett was neues und Neuvorschläge zu hören, aber die Quali ist schlecht. Nicht auf einer Quäke nebenbei, aber über die Anlage im Wohnzimmer und bei den Kindern.
Einzig der Jüngsten ist es egal...und meiner Alten.
Die Dead Astronouts habe ich mir als Flac geholt, was ein Unterschied.

Aber jeder, wie er mag.
Also an der im Spoty in der bezahlversion kann es nicht liegen.
Und auch alle anderen Dienste ziehen vom gleichen Master.
Und Spoty kommt in den Test am besten mit weg, haben wohl auch technisch mit das beste Softw.
Im Hf gibt es nen sehr interesannten Faden wo das mal einer mut Messungen im vergleich gepostet hat.
(02.03.2018, 09:35)Harry Hirsch schrieb: [ -> ]In der Amazon Music App finde ich nichts dazu. Außer beim Streaming über Mobile Daten.

Wo stellt man das ein?

Am PC

[Bild: vueM2Glh.jpg]

In der App

[Bild: W4e3Udeh.jpg]
Die Soundqualität kann man bei allen einstellen, zum Teil auch je nach Netzwerk, um das Datenvolumen zu reduzieren.
Bei mir geht das unter Android nur für die Mobile Datenverbindung einzustellen.

[Bild: iqWvBY0h.png]

[Bild: G3cKUiRh.png]
Hmm… vielleicht täusche och mich auch, die anderen Apps habe ich schon wieder gelöscht.
Tidal hat auf jeden Fall die zwei Einstellungen für Wifi und Cellular.

Die "Hifi" Qualität ist hier ausgeblendet, da ich nur das normale Abo teste.

[Bild: screenshot_20180605-1hbpc3.png]
Ich nutze nur das in Prime enthaltene Angebot. Vielleicht sieht es bei "Unlimited" anders aus. So als gelegentliches Hintergrundradio ist das ok.
Dafür nehme ich Radiomonster , bei hohen 320 kBit und ohne langweilige Nachrichten.
Symfonisk: IKEA hat mit Sonos eine Lautsprecherlampe und einen Regallautsprecher entwickelt.

https://www.maclife.de/news/guenstige-so...14204.html
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7