Hallöchen, 
mal aus dem Tal der Ahnungslosen eine Frage: Kann man den BD240a problemlos durch einen 240b austauschen (insbes. auch ohne den komplementären 239a mitzutauschen) ? Ist jetzt blos wieder ein Problem der Verfügbarkeit. 
http://www.fairchildsemi.com/ds/BD/BD240C.pdf
PS: Was sind denn jetzt eigentlich die "charakteristischen Werte" bzw. relativ frei zu wählenende Rahmenbelastbarkeiten ? Was wär denn empfehlenswerte Lektüre ala "Transistoren für Dummies" 

 
Also
Wir fangen an........ wie prüfe ich eine Transistor ,was ist ein Transistor und wie funktioniert er 
1.) 
http://www.geocities.com/researchtriangl...stelsb.htm
Datenblätter inkl Ersatz und Komplementär-Liste
2.)
http://www.datasheets.org.uk/
Wichtig sind die Daten zB beim BD240 (a/b)
 
Hier
Zitat:BD240
	 
Various :: Power, General Purpose 	 
Specsheet / Datasheet
Power, General Purpose
 
BD240
 
Si
 
pnp
 
30W
 
55V
 
45V
 
5V
 
2A
 
150>C
 
3MHz
 
-
 
15MIN
 
RCA
 
TO220-1
Jetzt der BD240
A
Zitat:BD240A
	 
Various :: Power, General Purpose 	 
Specsheet / Datasheet
Power, General Purpose
 
BD240A
 
Si
 
pnp
 
30W
 
70V
 
60V
 
5V
 
2A
 
150>C
 
3MHz
 
-
 
15MIN
 
RCA
 
TO220-1
und Hier der BD240
B
Zitat:BD240B
	 
Various :: Power, General Purpose 	 
Specsheet / Datasheet
Power, General Purpose
 
BD240B
 
Si
 
pnp
 
30W
 
90V
 
80V
 
5V
 
2A
 
150>C
 
3MHz
 
-
 
15MIN
 
RCA
 
TO220-1
Wie du siehst ändert sich nur die 
Spannungsfestigkeit der Verstärkungsfaktor (Hfe) bleibt gleich............
Dh größer ist immer i.O. ............nach dem Motto .........
Viel hilft viel   
  
Ich hoffe das hilft erst einmal 

 
Danke dir ! 

Messen für Dummies ham wir schon mal. 

Transistoren sind für mich immer noch ne Crux, all die wild kombinierten Werte machen mich immer so wuschig und am Ende reicht´s nur noch zur Verunsicherung 

 
Wichtig sind die Werte die ich "dir" 
in Fett hinterlegt habe ............. wenn es dann ans
 umschlüsseln geht sind noch einige Sachen wichtig wie
NPN oder PNP und die Belegung der 
Beinchen Basis Kollektor Emitter ........... und natürlich die Bauform zB TO 220 oder TO 3 usw........ 
Also ............ Fragen wenns "klemmt" 

 
Mit den geometrischen Daten bzw. der Verschaltung komm ich grad noch klar, desweiteren kann ich das Ganze aber nur als "Blackbox" betrachten, da fehlt mir noch Einiges ....
 
Dann versuch das Prinzip der Diode dir ein zu prägen und schon hast du die hälfte eines Transistors ............jetzt Zwei aneinander und schon ist das fertisch  ....................ganz doll vereinfacht 
 
Natürlich 

 
Man könnte ja auch ein paar € in eine Transistor-Vergleichsliste investieren....

 
 (02.04.2009, 21:50)Stormbringer667 schrieb: [ -> ]Man könnte ja auch ein paar € in eine Transistor-Vergleichsliste investieren....
Darauf kommt´s ja nicht an, interessant ist ja zu wissen, warum´s passt und was den Unterschied macht. Einen bloßen Index an Vergleichstypen kriegt man ja meist auch im Netz. 
Meine Studiums-ET (für MB) reichte in etwa zur Maschengleichung .... 

und das bei "Vier gewinnt" im Vordiplom 
 
  
Aber die Investition ist schon geplant 
